(19)
(11) EP 0 826 863 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.12.1998  Patentblatt  1998/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.03.1998  Patentblatt  1998/10

(21) Anmeldenummer: 97112252.8

(22) Anmeldetag:  17.07.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E06B 9/165
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV RO SI

(30) Priorität: 29.08.1996 DE 29614913 U

(71) Anmelder: Rüppel, Kurt
97828 Marktheidenfeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Rüppel, Kurt
    97828 Marktheidenfeld (DE)

(74) Vertreter: Matschkur, Götz, Lindner Patent- und Rechtsanwälte 
Dr.-Kurt-Schumacher-Strasse 23
90402 Nürnberg
90402 Nürnberg (DE)

   


(54) Rolladenstab


(57) Die Erfindung richtet sich auf einen Rolladenstab mit einem in Längsrichtung konstanten Profil in Form einer flächigen Hohlkammer, deren Mantel aus einem Metall-, insbesondere Aluminiumband gerollformt ist, und die vorzugsweise mit Kunststoff ausgeschäumt ist, wobei die beiden Flachseiten der Hohlkammer gleichsinnig gekrümmt sind, so daß sie außenseitig einerseits einen konvexen sowie andererseits einen konkaven Hauptabschnitt bilden, und die an ihren Oberkanten zu einem gemeinsamen Haken miteinander verbunden sind sowie an ihren Unterkanten eine Aufnahmekammer für die Hakenkante des nächsten Rolladenstabs bilden, deren etwa zueinander parallelen Kammerseitenwände durch scharfkantiges Rückbiegen der Profilhauptabschnitte gebildet sind, und deren offene Kammerseite einen doppelwandigen Gegenhaken für die Hakenkante des nächsten Rolladenstabs aufweist, wobei das Aluminiumband im Bereich des Übergangs von der den Schaft des doppelwandigen Gegenhakens bildenden Kammerseitenwand in den konkaven Hauptabschnitt sich zunächst an den Grund der Aufnahmekammer anschmiegt, bis die Tangente an den Grund der Aufnahmekammer mit dem konkaven Hauptabschnitt einen Schnittpunkt bildet, und daß das Aluminiumband sich sodann von der Aufnahmekammer löst, ggf. entlang der Tangente zu dem Schnittpunkt mit dem konkaven Hauptabschnitt verläuft und dort unter Ausbildung einer kantenförmigen Biegung in den konkaven Hauptabschnitt übergeht.







Recherchenbericht