(19)
(11) EP 0 828 266 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.10.1998  Patentblatt  1998/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.03.1998  Patentblatt  1998/11

(21) Anmeldenummer: 97114853.1

(22) Anmeldetag:  27.08.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H01H 1/34, H01H 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 09.09.1996 DE 19636560

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Edenharter, Georg
    92286 Rieden (DE)
  • Schaar, Norbert, Dipl.-Ing. (FH)
    92224 Amberg (DE)
  • Scheibl, Siegbert, Dipl.-Ing.
    92421 Schwandorf (DE)
  • Wied, Paul
    92245 Kümmersbruck (DE)
  • Zerbian, Erich, Dipl.-Ing. (FH)
    92269 Fensterbach (DE)

   


(54) Justierfreie einstellbare Kontaktkraft an Hilfsschaltern


(57) Melde- und/oder Schutzeinrichtung für Prozeßgrößen, die über eine von der Prozeßgröße abhängige Verstellung eines Erfassungsgliedes (4) ein Auslösesystem (2) anregt, das über ein Koppelglied (5) zu einer sprungartigen Betätigung eines beweglichen Kontaktelementes (6) eines Hilfsschalters (7), bestehend aus einem festen (8) und beweglichen (6) Kontaktelement, führt. Das bewegliche Kontaktelement (6) wird mittels eines federnden, aus elektrisch leitfähigen Material bestehenden Kontaktarmes (9) gehalten, der sich an einem Trägerteil (11) im Gehäuse der Schutzeinrichtung befindet.
Um ein bestimmtes Schaltvermögen des Hilfsschalters (7) zu gewährleisten, ist eine Mindestkontaktkraft erforderlich. Andererseits darf eine maximale Kontaktkraft nicht überschritten werden.
Diese Vorgabe wird dadurch eingehalten, daß der Kontaktarm (9) in einem Führungsschlitz (10) des Trägerteils (11) in Bezug auf das feste Kontaktelement (8) des Hilfsschalters (7) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß bei geschlossener Kontaktstrecke des Hilfsschalters (7) das bewegliche (6) und feste (8) Kontaktelement mit einer vorgegebenen Kontaktkraft aneinanderliegen.







Recherchenbericht