[0001] Die Erfindung betrifft eine Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Durch die DE 37 37 531 A1 ist eine Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer
Rotationsdruckmaschine bekannt, welche zwischen an einer Rasterwalze anliegenden Rakelmessern
eine Farbumlaufkammer aufweist, die eine rotierbare Walze aufnimmt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk
einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, bei welcher auch beim Umlauf von wenig Druckfarbe
eine gute Farbvermischung und eine gleichmäßige Verteilung der Druckfarbe auf der
Rasterwalze erfolgt.
[0004] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1
gelöst.
[0005] Durch die Erfindung werden insbesondere nachfolgende Vorteile erzielt: infolge der
Anordnung der zweiten Walze wird die Druckfarbe gut durchmischt und in Verbindung
mit der in achsperalleler Richtung verlaufenden, sich drehenden Gummiwalze gleichmäßig
auf die Mantelfläche der Rasterwalze verteilt, so daß einem Bestreben der Druckfarbe,
sich an einer Längsseite der Kammerrakeleinrichtung festzusetzen, entgegengewirkt
wird. Weiterhin reichen geringe Mengen von Druckfarbe aus, um eine ausreichende Farbversorgung
der Rasterwalze zu gewährleisten, was insbesondere bei der Verwendung von teuren Schmuckfarben
wichtig ist.
[0006] Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch eine Kammerrakeleinrichtung;
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch die Kammerrakeleinrichtung entsprechend Fig. 1, ohne Darstellung
von Rakelblättern, Rakelhaltern und Druckfarbe;
[0007] An eine Rasterwalze 1 eines Kurzfarbwerkes ist eine insgesamt mit 2 bezeichnete Kammerrakeleinrichtung
anstellbar. Die Kammerrakeleinrichtung 2 kann aus einer Farbwanne 3 mit einem etwa
U-förmigen Profil bestehen, welche sich mit einer Länge l unterhalb und achsparallel
zur Rasterwalze 1 erstreckt. Die Länge l der Farbwanne 3 kann ein Viertel der Gesamtlänge
der Rasterwalze 1 betragen, so daß vier verschiedene Farbwannen 3 unter der Rasterwalze
1 angeordnet sein können. Jede Farbwanne 3 weist stirnseitige Schließbleche 4, 6 auf,
welche das U-Profil beidseitig z. B. mittels Schrauben verschließen. Die Schließbleche
4; 6 sind mit ihrer der Rasterwalze 1 zugewandten Seite der Peripherie der Rasterwalze
1 angepaßt. An beiden Schließblechen 4; 6 sind in achsparalleler Richtung zur Rasterwalze
1 sowie ins Innere der Kammerrakeleinrichtung 2 weisende Achszapfen 7; 8 befestigt,
auf welchen über Kugellager 9; 11 beidendig eine Walze, z. B. Gummiwalze 12 rotierbar
gelagert ist. Die Gummiwalze 12 weist auf ihrem Mantel 15 Erhebungen 13 auf, die z.
B. rhombenförmig ausgebildet sein können (in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellt).
Die Gummiwalze 12 ist in einem solchen Abstand a zur Rasterwalze 1 angeordnet, daß
diese bei Drehung der Rasterwalze 1 durch Reibung angetrieben werden kann, wobei sich
zwischen der Rasterwalze 1 sowie der Gummiwalze 12 ein auf die Rasterwalze 1 zu übertragender
Film von Druckfarbe befindet. Die Gummiwalze 12 kann auch separat durch eine nichtdargestellte
Antriebseinheit, z. B. einen Elektromotor, angetrieben werden. Am Boden 14 der Farbwanne
3, d. h. in einem geringen Abstand zu diesem sowie in einem Abstand b zum Mantel 15
der Gummiwalze 12 sind mehrere, z. ß. zwei in achsparalleler Richtung nebeneinander
befindliche angetriebene Scheiben 17; 18 angeordnet, deren Antriebswellen 19; 21 rechtwinklig
zur Rotationsachse 22 verlaufen und zu außerhalb der Kammerrakeleinrichtung 2 befindlichen,
nichtdargestellten Antrieben führen können. Die Antriebe können z. B. außen am Boden
14 der Farbwanne 3 angeflanscht sein. Der Abstand b der Scheiben 17; 18 zur Gummiwalze
12 ist für jede Scheibe 17; 18 einzeln einstellbar. Es ist aber auch möglich, daß
der Abstand b der Scheiben 17; 18 zur Gummiwalze 12 für beide Scheiben 17; 18 gemeinsam
einstellbar ist. Die Kammerrakeleinrichtung 2 weist zwei in einem Abstand zueinander
angeordnete, an die Gummiwalze 12 anstellbare federnde Rakelblätter - eine Arbeitsrakel
23 sowie eine Schließrakel 24 - auf, die sich in achsparalleler Richtung zur Rasterwalze
1 erstrecken und in leistenförmigen Haltern 26; 27 festgeklemmt sind. Die Halter 26;
27 für die Rakel 23; 24 sind beidendig formschlüssig mit den Schließblechen 4; 6 der
Kammerrakeleinrichtung 2 verbunden.
[0008] Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es möglich, statt einer oder mehrerer
angetriebener Scheiben 17; 18 unterhalb und achsparallel zur Walze 12 eine zweite
in einem Abstand b beabstandete nichtdargestellte Walze anzuordnen, welche sich mitläufig
zur Walze 12, d. h. im Uhrzeigersinn (Fig. 1), dreht. Der Antrieb der zweiten Walze
kann synchron zum Antrieb der Walze 12 erfolgen. Das Material sowie die Oberfläche
der zweiten Walze kann so beschaffen sein, wie bei der Walze 12 ausgeführt. Die zweite
Walze kann auch einen Stahlmantel aufweisen. Der Durchmesser der zweiten Walze kann
vom Durchmesser der Walze 12 abweichen. Sollte die zweite Walze von der Walze 12 mittels
Friktionsantrieb bewegt werden, so würde ein geringerer Durchmesser der zweiten Walze
von Vorteil sein. Die Farbwanne 3 kann um einen Winkel Alpha verschwenkbar angeordnet
sein.
[0009] Der Winkel Alpha kann zwischen Null und 45° liegen. Eine Füllhöhe h der Druckfarbe
20 kann zwischen einem Viertel bis zur Hälfte des Durchmessers der Walze 12 betragen.
Bezugszeichenliste
[0010]
- 1
- Rasterwalze
- 2
- Kammerrakeleinrichtung
- 3
- Farbwanne
- 4
- Schließblech (3)
- 5
- -
- 6
- Schließblech (3)
- 7
- Achszapfen
- 8
- Achszapfen
- 9
- Kugellager (7)
- 10
- -
- 11
- Kugellager (8)
- 12
- Gummiwalze (2)
- 13
- Erhebung (12)
- 14
- Boden (3)
- 15
- Mantel (12)
- 16
- Rotationsachse (1)
- 17
- Scheibe, antreibbar (2)
- 18
- Scheibe, antreibbar (2)
- 19
- Antriebswelle (17)
- 20
- Druckfarbe (3)
- 21
- Antriebswelle (18)
- 22
- Rotationsachse (12)
- 23
- Arbeitsrakel
- 24
- Schließrakel
- 25
- Mittellinie, senkrechte (3)
- 26
- Halter (23)
- 27
- Halter (24)
- a
- Abstand (1; 12)
- b
- Abstand (15; 17; 18)
- h
- Füllhöhe (3)
- l
- Länge (3)
1. Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer
Farbwanne (3) und zwei Rakelmessern (23; 24) sowie einer in der Farbwanne (3) achsparallel
zur Rasterwalze (1) angeordneten rotierbaren Walze (12), dadurch gekennzeichnet, daß
im Inneren der Farbwanne (3) eine zumindest teilweise in Druckfarbe (20) eintauchende,
in einem Abstand (b) vom Mantel (15) der Walze (12) achsparallel angeordnete zweite
Walze vorgesehen ist.