(19)
(11) EP 0 829 895 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.11.2000  Patentblatt  2000/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.03.1998  Patentblatt  1998/12

(21) Anmeldenummer: 97810590.6

(22) Anmeldetag:  21.08.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 71/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 12.09.1996 DE 19637077

(71) Anmelder: CMC Carl Maier + Cie AG
8200 Schaffhausen (CH)

(72) Erfinder:
  • Girardin, Dominique
    8184 Bachenbülach (CH)
  • Mayer, Siegfried
    78244 Gottmadingen (DE)
  • Münzer, Siegfried
    78234 Engen 7 (DE)
  • Schneider, Gerhard
    78176 Blumberg (DE)

(74) Vertreter: Kaiser, Helmut et al
c/o Asea Brown Boveri AG, Immaterialgüterrecht (TEI), Postfach
5401 Baden
5401 Baden (CH)

   


(54) Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers


(57) Der Permanentmagnet (11) ist für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers vorgesehen. Der Magnet weist zwei eben ausgebildete Polflächen (11a, 11b) auf zum Einspeisen von magnetischem Fluss in ein Joch (9) des magnetischen Kreises. Das Joch (9) enthält zwei voneinander magnetisch isolierte Bleche (7, 8). Der Permanentmagnet (11) weist die Form eines Prismatoids auf mit zwei gegeneinander geneigt angeordneten und als Polflächen (11a, 11b) dienenden, ebenen Seiten.
Der Permanentmagnet (11) lässt sich in einfacher Weise im Joch (9) positionieren und ermöglicht zugleich eine besonders gute Einspeisung des magnetischen Flusses in das Joch (9) des magnetischen Kreises. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, dass die Jochbleche (7, 8) gegeneinander geneigt angeordnete und als Einkopplungsstellen für den magnetischen Fluss dienende Schenkel (7b, 8a) mit ebenen Auflageflächen für den Permanentmagneten (11) aufweisen.







Recherchenbericht