(19)
(11) EP 0 831 005 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.04.1998  Patentblatt  1998/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.03.1998  Patentblatt  1998/13

(21) Anmeldenummer: 97250196.9

(22) Anmeldetag:  26.06.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B61G 11/16, B61F 19/00, B61D 15/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV RO SI

(30) Priorität: 10.09.1996 DE 19638739

(71) Anmelder: Deutsche Waggonbau AG
12526 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Erdmann, Marc
    10439 Berlin (DE)
  • Heidgen, Karsten, Dipl.-Ing.
    10407 Berlin (DE)
  • Scharf, Steffen, Dipl.-Ing.
    14482 Potsdam (DE)

   


(54) Untergestellvorbau und Deformationselement an Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen


(57) Untergestellvorbau und Deformationselement an Fahrzeugen in der Art, daß der Untergestellvorbau mit einer Deformationszone und mit einem für derartige Deformationszonen leicht austauschbarem Bauteil ausgebildet ist, wobei durch die Kombination günstiger Eigenschaften die Nachteile bekannter Lösungen überwunden werden. Bei Erschöpfung des Hubes einer Kupplung (10), dem Versagen eines Abrisselementes (11) und dem Zurückweichen der Kupplung (10) in einen Kupplungsschacht (12) die Lasteinleitung über zwei seitlich an dem Untergestell (4) angeordnete Deformationselemente (1) erfolgt, wobei die Deformationselemente (1) mit einer Montageplatte (18) an dem Untergestell (4) befestigt sind. Das Deformationselement (1) ist als geschlossener kompakter metallischer Mantel (2) mit einem nachträglich eingebrachten und mit in definierter Stoßrichtung wirkenden energieabsorbierenden Material als Kern (3) ausgefüllt und ist als vorrangig arbeitsaufnehmendes Deformationselement (1) ausgebildet und ist mit dem tragfähigen Untergestell (4) verbunden. Die Erfindung wird vorteilhaft bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen angewendet.







Recherchenbericht