(19)
(11) EP 0 836 174 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.12.1999  Patentblatt  1999/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.04.1998  Patentblatt  1998/16

(21) Anmeldenummer: 97116520.4

(22) Anmeldetag:  23.09.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G10F 1/12, G10B 3/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 12.10.1996 DE 19642150

(71) Anmelder: Kraus, Manfred
88212 Ravensburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Kraus, Manfred
    88212 Ravensburg (DE)

(74) Vertreter: Engelhardt, Guido, Dipl.-Ing. et al
Patentanwalt Postfach 13 50
88003 Friedrichshafen
88003 Friedrichshafen (DE)

   


(54) Musikinstrument


(57) Bei einem Musikinstrument (1), das durch Luftströme ansprechbare Tonerzeuger (2) aufweist, denen jeweils ein Schaltventil (3) vorgeschaltet ist, mittels denen Luftleitungen (13) in Abhängigkeit von Steuerimpulsen, die über Notenblöcke (11) den Schaltventilen (3) zuleitbar sind, steuerbar sind, ist zur Erzeugung der Steuerimpulse an jeden der Notenblöcke (11) eine Steuerleitung (23) angeschlossen, die mit den Leitungen (13) kommunizieren und denen je ein Hubmagnet zugeordnet ist, durch die die Steuerleitungen (23) absperrbar sind. Außerdem sind die Hubmaganete (26) mit Hilfe einer Steuereinheit (31) im Rhythmus der Steuerimpulse ansteuerbar und die Hubmagnete (26) sind zusammen mit der Steuereinheit (31) und einer Speichereinheit (35) in einem Gehäuse (21) eingesetzt, das in das Musikinstrument (1) auswechselbar einbaubar ist.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, mit dem Musikinstrument (1) nicht nur Musikstücke, die auf einem Notenband (14) gespeichert sind, wiederzugeben, sondern das Musikinstrument (1) ist auch in sehr kurzer Zeit derart umrüstbar, daß eine äußerst große Anzahl von Musikstücken zu spielen sind, und zwar unabhängig voneinander und beliebig wählbar, so daß der Einsatzbereich in einem erheblichen Maße vergrößert wird.







Recherchenbericht