(19)
(11) EP 0 836 951 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.08.1999  Patentblatt  1999/34

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.04.1998  Patentblatt  1998/17

(21) Anmeldenummer: 97203102.5

(22) Anmeldetag:  07.10.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B41M 1/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 16.10.1996 DE 19642634

(71) Anmelder:
  • Philips Patentverwaltung GmbH
    22335 Hamburg (DE)

    DE 
  • PHILIPS ELECTRONICS N.V.
    5621 BA Eindhoven (NL)

    FR GB 

(72) Erfinder:
  • Opitz, Joachim, Dr.
    Röntgenstrasse 24, 22335 Hamburg (DE)
  • Raue, Ralf, Dr.
    Röntgenstrasse 24, 22335 Hamburg (DE)
  • Reck, Jürgen
    Röntgenstrasse 24, 22335 Hamburg (DE)
  • Hars, Christoph, Prof. Dr.-Ing.
    Röntgenstrasse 24, 22335 Hamburg (DE)
  • Sonnenschein, Joachim
    Röntgenstrasse 24, 22335 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Hartmann, Heinrich, Dipl.-Ing. et al
Philips Patentverwaltung GmbH, Röntgenstrasse 24
22335 Hamburg
22335 Hamburg (DE)

   


(54) Druckform für ein Rotations-Hochdruckverfahren


(57) Die Erfindung betrifft eine Druckform für ein Rotations-Hochdruckverfahren, bei der die die Druckfarbe übertragenden Druckpunkte ein Grundraster bilden und von einer durch Vertiefungen gebildeten Überstruktur überlagert sind. Derartige Druckformen werden beispielsweise beim Flexodruckverfahren zum Bedrucken von Glasplatten, beispielsweise Bildschirmen, mit einer Leuchtstoffschicht eingesetzt. Dabei ist es erforderlich, daß die Druckfarbe einerseits homogon aufgetragen wird und daß die im Druckbild erscheinenden Farbabdruckpunkte eine gleichmäßige Randbegrenzung aufweisen. Erfindungsgemäß wird dazu die Druckform derart ausgestaltet, daß die Überstrukturen relativ zu den Druckpunkten gleichartig angeordnet sind und, falls die Druckpunkte periodisch über die Druckform verteilt sind, bevorzugt mit derselben Periode den Druckpunkten überlagert sind. Außerdem sind die Überstrukturen derart angeordnet, daß die Vertiefungen den Rand eines Druckpunktes nicht schneiden.







Recherchenbericht