[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Korrektur des Fan-Out-Effektes an Rollenrotationsdruckmaschinen
entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Durch die DE 295 01 373 U1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei welcher
zwischen dem zweiten und dritten Doppeldruckwerk einer vier Doppeldruckwerke aufweisenden
Rotationsdruckmaschine zwei Bildstellrollen angeordnet sind.
Diese Bildstellrollen sind frei drehbar an schwenkbaren Hebeln gelagert.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Korrektur des Fan-Out-Effektes
an Rollenrotationsdruckmaschinen zu schaffen.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Anspruches 1 gelöst.
[0005] Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der
Fan-Out-Effekt insbesondere bei Papierbahnen größerer Breite korrigiert werden kann,
wie sie z. B. bei der Herstellung von Telefonbüchern verwendet werden. Durch die voneinander
unabhängig an die Papierbahn anstellbaren Stell- und Gegenstellelemente ist es möglich,
auch bei einseitig seitlichen Registerabweichungen gezielt Abhilfe zu schaffen.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben.
[0007] Es zeigen
- Fig. 1
- die schematische Darstellung der Seitenansicht einer Vorrichtung in Arbeits- und Ruhestellung
jedoch ohne Seitengestell;
- Fig. 2
- eine Ansicht II-II auf die Vorrichtung nach Fig. 1
[0008] Bei einer Rollenrotationsdruckmaschine ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Korrektur
des Fan-Out-Effektes zwischen dem zweiten und dritten Druckwerk angeordnet. Dazu ist
in zwei Seitengestellen 1; 2 auf einer linken Seite 3 einer vorgesehenen Papierführung
für eine die Druckwerke durchlaufenden Papierbahn 4 eine Schwenkspindel 6 verdrehbar
gelagert. Sie nimmt drehfest eine Mehrzahl n, z. B. vier, jeweils in einem Abstand
a, z. B. einem Viertel einer Breite der Papierbahn 4, angeordnete Schwenkhebel 11
mit je einem Stellelement 7 bis 10, z. B. einer Blasdüse oder Stellrolle auf. Die
Schwenkhebel 11 enden in Gabeln 17, welche jeweils die Stellelemente 7 bis 10 - z.
B. Sellrollen - drehbar aufnehmen. Die Schwenkspindel 6 ist z. B. mittels eines seitengestellfesten
Getriebemotors 12 verdrehbar, so daß die Stellrollen 7 bis 10 von einer vom Papierweg
der Papierbahn 4 nach links entfernten Ruhestellung B (Fig. 1 und gestrichelte Darstellung
Fig. 2) in eine Arbeitsstellung C (gestrichelte Darstellungen in Fig. 1 und 2) rechts
neben den Papierweg der Papierbahn 4 bringbar sind.
[0009] Rechts neben dem vorgesehenen Papierweg der Papierbahn 4 sind eine Mehrzahl m, z.
B. drei, in z. B. einem gleichen Abstand a voneinander beabstandeter Gegenstellelemente
14 bis 16, z. B. Gegenblasdüsen oder Gegenstellrollen vorgesehen. Die Gegenstellelemente
14 bis 16 sind axial um einen Betrag kleiner a, z. B. a/2 zu den Stellelementen 7
bis 10 versetzt angeordnet. Dabei sind die äußeren Gegenstellelemente 14; 16 jeweils
z. B. in einem Abstand a von einer der Seitenkanten 18; 19 der Papierbahn 4 bzw. von
den Stirnseiten der Gummizylinder angeordnet.
[0010] Jede der Gegenstellelemente 14 bis 16 ist von einer rechts von der Papierbahnführung
vorgesehenen Ruhestellung D ausgehend, einzeln in eine individuelle Arbeitsstellung
E bzw. F bzw. G bringbar. Die Ruhestellung D kann jeweils rechts neben , auf oder
links neben dem vorgesehenen Papierbahnweg sein. Hierbei wird schließlich jeweils
die rechte Seite 13 der Papierbahn 4 berührt (Fig. 2). Dazu ist z. B. für das mittlere
Gegenstellelement 15 eine in den Seitengestellen 1; 2 gelagerte Schwenkspindel 21
vorgesehen, welche drehfest mit einem zweiten Ende eines für das Gegenstellelement
15 vorgesehenen Schwenkhebels 20 verbunden ist.
[0011] Das jeweils erste Ende jedes Schwenkhebels 20 nimmt jeweils das Gegenstellelement
14; 15; 16, z. B. als Stellrolle ausgebildet auf. Die Stellrollen sind z. B. mittels
einer Gabel 17 drehbar gelagert. Die Schwenkspindel 21 wird z. B. mittels eines seitengestellfesten
Getriebemotors 22 verschwenkbar angetrieben.
Die rechten Schwenkhebel 20 für die äußeren Gegenstellelemente 14; 16 sind auf Hohlwellen
23; 24 angeordnet. Die Hohlwellen 23; 24 sind auf der Schwenkspindel 21 aufgefädelt.
Jede Hohlwelle 23; 24 ist an ihrem seitengestellnahen Ende drehfest mit einem Zahnrad
26; 27 versehen, was jeweils mit einem Zahnrad 28; 29 eines Antriebsmotors 31; 32
kämmt.
[0012] Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt. Wird eine infolge
Papierfeuchtigkeit (Fan-Out-Effekt) verbreiterte Papierbahn 4 in Richtung der Gummizylinder
33; 34 des nächstfolgenden Druckwerkes bewegt, so werden die Stellelemente 7 bis 10
mittels des Getriebemotors 12 aus der Ruhestellung B zur Arbeitsstellung C in Richtung
der theoretischen Papierbahnführung der Papierbahn 4 verschwenkt, bis die Papierbahn
4 berührt wird. Die Gegenstellelemente 14 bis 16 werden ebenfalls über die Schwenkspindel
21 bzw. die Hohlwellen 23; 24 mittels der Motoren 31; 22; 32 von einer Ruhestellung
D in Richtung des vorgesehenen Papierbahnweges nach links bewegt - z. B. verschwenkt
oder verschoben -, bis die Papierbahn 4 berührt wird, jeweils in eine Arbeitsstellung
E bzw. F bzw. G. Hierdurch werden in der Papierbahn 4 temporäre Längsfalten 36 ausgebildet,
die von Verschmälerung der Papierbahn 4 in druckfreien Räumen ausgehen. Durch die
scheinbare Verschmälerung der Papierbahn 4 werden die Auswirkungen des Fan-Out-Effektes
korrigiert.
[0013] Bei einer größeren einseitigen seitlichen Registerabweichung ist es möglich, durch
die Wahl der Tiefe des "Ineinandergreifens" der Gegenstellelemente 14, 15, 16 in den
Bereich der Stellelemente 7 bis 10 einen Ausgleich zu schaffen.
[0014] Der Schwenkwinkel der einzelnen Gegenstellelemente 14 bis 16 ist einzeln einstellbar.
Es wäre möglich, die Stellelemente 7 bis 10 einzeln zu verschwenken. Hierzu wäre die
gleiche Einrichtung wie für die Gegenstellelemente 14 bis 16 vorzusehen.
[0015] Sämtliche Motoren 12; 22; 31; 32 sind mit ihrem Gehäuse am Seitengestell 1 oder 2
verdrehfest angeordnet. An jedem der genannten Motoren 12; 22; 31; 32 kann z. B. ein
nichtdargestellter Drehwinkel-Lagegeber angeordnet sein, welcher die jeweilige Stellung
der zugeordneten Stellelemente 7 bis 10 bzw. Gegenstellelemente 14 bis 16 an einen
Maschinenleitstand meldet.
[0016] Die Schwenkspindel 6 weist eine Schwenkachse 37 und die Schwenkspindel 21 sowie die
Hohlwellen 23; 24 weisen eine gemeinsame Schwenkachse 38 auf.
[0017] Vom Maschinenleitstand aus kann sowohl eine Steuerung als auch eine Regelung der
Stellelemente 7 bis 10 bzw. Gegenstellelemente 14 bis 16 vorgenommen werden.
[0018] Nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung können die Stellelemente 7 bis
10 auch auf einer zwischen den Seitengestellen 1; 2 angeordneten Spindel 4 oder Traverse
frei drehbar gelagert sein.
[0019] Es wäre auch möglich, die Stellelemente 7 bis 10 und/oder die Gegenstellelemente
14 bis 16 axial verschiebbar anzuordnen.
[0020] Die Stellelemente 7 bis 10 und die Gegenstellelemente 14 bis 16 können als rotierbare
Rollen oder Blasdüsen ausgebildet sein. Ihre An- und Abstellung kann mittels der beschriebenen
Schwenkbewegung geschehen. Auch sind verschiebbare Schlitten, auf denen jeweils die
Stellelemente 7 bis 10 bzw. jeweils die Gegenstellelemente 14 bis 16 einzeln oder
gemeinsam befestigt sind, geeignet. Der Antrieb der Schlitten kann z. B. mittels traversenfesten
drehrichtungsumkehrbaren Motoren und Gewindespindeln (Schraubengetriebe) erfolgen.
Bezugszeichenliste
[0021]
- 1
- Seitengestell
- 2
- Seitengestell
- 3
- Seite, linke (4)
- 4
- Papierbahn
- 5
- -
- 6
- Schwenkspindel
- 7
- Stellelement (6)
- 8
- Stellelement (6)
- 9
- Stellelement (6)
- 10
- Stellelement (6)
- 11
- Schwenkhebel, linke (7 bis 10)
- 12
- Getriebemotor (6)
- 13
- Seite, rechte (4)
- 14
- Gegenstellelement
- 15
- Gegenstellelement
- 16
- Gegenstellelement
- 17
- Gabel
- 18
- Seitenkante (4)
- 19
- Seitenkante (4)
- 20
- Schwenkhebel rechte (14 bis 16)
- 21
- Schwenkspindel (15)
- 22
- Getriebemotor (15)
- 23
- Hohlwelle
- 24
- Hohlwelle
- 25
- -
- 26
- Zahnrad (23)
- 27
- Zahnrad (24)
- 28
- Zahnrad (31)
- 29
- Zahnrad (32)
- 30
- -
- 31
- Antriebsmotor (14)
- 32
- Antriebsmotor (16)
- 33
- Gummizylinder
- 34
- Gummizylinder
- 35
- -
- 36
- Längsfalte (4)
- 37
- Schwenkachse (6)
- 38
- Schwenkachse (21; 23; 24)
- B
- Ruhestellung (7 bis 10)
- C
- Arbeitsstellung (7 bis 10)
- D
- Ruhestellung (14 bis 16)
- E
- Arbeitsstellung (14)
- F
- Arbeitsstellung (15)
- G
- Arbeitsstellung (16)
- a
- Abstand (7, 8)
- n
- Anzahl (7 bis 10)
- m
- Anzahl (14 bis 16)
1. Vorrichtung zur Korrektur des Fan-Out-Effektes mit seitlich auf einer ersten Seite
eines Papierbahnweges angeordneten in Richtung Papierbahnweg hin- und wegbewegbaren,
nebeneinander befindlichen und zueinander beabstandeten Stellelementen (7 bis 10),
dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Gegenseite des Papierbahnweges in Richtung auf
ihn hin- und wegbewegbare nebeneinander, zueinander beabstandete Gegenstellelemente
(14 bis 16) vorgesehen sind, daß Stellelemente (7 bis 10) und Gegenstellelemente (14
bis 16) so gegenüberliegend angeordnet sind, daß die Stellelemente (7 bis 10) jeweils
in den Abstand (a) zwischen den Gegenstellelementen (14 bis 16) und die jeweils Gegenstellelemente
(14 bis 16) in den Abstand (a) zwischen den Stellelementen (7 bis 10) gerichtet sind,
daß die Stellelemente (7 bis 10) und/oder Gegenstellelemente (14 bis 16) mittels Schwenkbewegung
um eine Schwenkachse (37; 38) in Richtung Papierbahnweg hin- und wegbewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (7 bis
10) einzeln oder gemeinsam in Richtung Papierbahnweg hin- und wegbewegbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstellelemente
(14 bis 16) einzeln oder gemeinsam in Richtung Papierbahnweg hin- und wegbewegbar
sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente
(7 bis 10) und/oder die Gegenstellelemente (14 bis 16) rotierbare Stellrollen sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente
(7 bis 10) und/oder die Gegenstellelemente (14 bis 16) Blasdüsen sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a)
der Stellrollen (7 bis 10) sowie der Gegenstellrollen (14 bis 16) jeweils einem Viertel
einer Breite der Papierbahn (4) entspricht.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß äußere Gegenstellrollen
(14; 16) jeweils im Abstand (a) von einer Seitenkante (18; 19) der Papierbahn (4)
angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellelement
(7 bis 10) und/oder Gegenstellelement (14 bis 16) mit einem eigenen Antrieb (12; 22;
31; 32) versehen ist.