[0001] Der einteilige und zweiteilige auswechselbare Öko-Einsteckknopf ist weltweit eine
absolute Neuheit, die weder in Deutschland, noch im europäischen, noch im außereuropäischen
Ausland als Erfindung bekannt, noch zur Anwendung gelangt ist. Weltweit ist bekannt,
daß an: allen mit Knöpfen und Knopflochleisten angefertigten Textilien, die Knöpfe
entweder an die Knopfleiste angenäht oder angenietet sind und dadurch mit dem Stoff
der Textilie fest verbunden und nicht beliebig, wie in der Erfindung im Patentanspruch
1 und 1.1, 1.2, 1.3 angegeben, insbesondere vor dem Waschen und Reinigen des Kleidungsstückes
oder anderer Textilien, aus dem Kleidungsstück entfernt und danach wieder eingesetzt
werden können. Es ist bekanntermaßen sein sehr häufiges Ärgernis, daß angenähte oder
angenietete Knöpfe durch Waschen und Reinigen sehr häufig beschädigt oder zerstört
sind und in der Regel nicht mehr ersetzt werden können. Der einteilige und zweiteilige
auswechselbare Öko-Einsteckknopf löst das Problem, da er vor dem Waschen und Reinigen
entfernt werden kann und sowohl als seriengefertigte Massenware, als auch als Designerknopf
in Serie mit bestimmter Laufzeit zum Nachkaufen, hergestellt werden kann.
[0002] Der im Patentanspruch 1 und 1.1, 1.2, 1.3 und 2 und 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5 und 2.6
angegebenen Erfindung, liegt in der Hauptsache das Problem zugrunde, insbesondere
die angenähten Knöpfe, sowohl als auch angenietete, die häufig durch Waschen bzw.
Reinigen beschädigt oder zerstört werden oder verloren gehen, durch auswechselbare
Knöpfe zu ersetzen, die vor jeder Wäsche bzw. Reinigung, problemlos aus der Kleidung
oder anderen Textilien entfernt und während der Wäsche oder Reinigung, nie mehr beschädigt
werden können, da sie während des Wasch- bzw. Reinigungsvorgangs, getrennt von der
Kleidung aufbewahrt werden. Ein zusätzliches Problem, das der Erfindung zugrunde liegt,
ist,daß der Öko-Einsteckknopf nicht allein nur für ein einziges Kleidungsstück verwendet
werden kann, sondern vielmehr für alle anderen Kleidungsstücke auch, die an der Knopfleiste
mit den dafür nötigen Oesen versehen sind. Der Öko-Einsteckknopf ist nicht mehr, wie
beim herkömmlichen Knopf üblich, nur für ein Kleidungsstück gefertigt, an das er angenäht
bzw. angenietet ist, sondern er kann beliebig an jedem Kleidungsstück angebracht und
ohne technische Veränderung, auch als Manschettenknopf für Blusen, sowohl als auch
für Hemden benutzt werden. Ein weiteres Problem das der Erfindung zugrunde liegt,
ist die Vielzahl von umweltschädlichen Kunststoffknöpfen zu verringern und sie durch
Verwendung natürlicher Abfallprodukte, wie im Patentanspruch 2 und 2.1 angegeben und
sie durch umweltverträglichere Materialien zu ersetzen, wie auch im Patentanspruch
2.3 angegeben.
[0003] Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 und 1.1, 1.2, 1.3 und 2 und 2.1,
2.2 2.3, 2.4, 2.5 und 2.6 durch den einteiligen und zweiteiligen auswechselbaren Öko-Einsteckknopf
gelöst.
[0004] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der einteilige
und zweiteilige Öko-Einsteckknopf vor dem Waschen oder Reinigen, ohne den Aufwand
des Abtrennens, aus dem Kleidungsstück oder anderen Textilarten, herausgenommen werden
kann und ohne den Aufwand des Wiederannähens, wieder eingesetzt werden kann, was beim
herkömmlich angenähten Knopf, ohne den beschriebenen Aufwand, unmöglich ist. Ein weiterer
Vorteil ist, daß sowohl der einteilige als auch der zweiteilige auswechselbare Öko-Einsteckknopf
in Serie in den verschiedensten Kombinationen von Metallfassungen, in Gestaltung,
Design und Einlagen, insbesondere aus natürlichen Abfallprodukten bzw. anderen umweltverträglichen
Materialien, industriell, sowohl als auch in Handarbeit hergestellt werden können.
[0005] Der Vorteil des zweiteiligen Öko-Einsteckknopfes besteht zusätzlich noch darin, daß
die für den Zierkopf, sowohl als auch für den Halterungsfuß genormte Schraub- bzw.
Klemmvorrichtung für alle Arten der Ausführung des zweiteiligen Öko-Einsteckknopfes
paßt und deshalb der Zierkopf, sowohl als auch der Halterungsfuß beliebig mit den
verschiedensten Zierkopfarten variiert werden kann und umgekehrt, besteht der Vorteil
des Halterungsfußes darin, daß er nur einmal gekauft werden muß und wenn nur die Zier-Köpfe
zur Abwechslung ausgetauscht werden sollen, auch nur die Zierköpfe anderer Art und
nicht auch noch der Halterungsfuß jedesmal neu dazu gekauft werden muß, da er an alle
Zierköpfe angeschraubt bzw. aufgeklemmt werden kann.
[0006] Ein beachtlicher Vorteil ist aber, daß die Abfallbeseitigung für den einteiligen
und zweiteiligen Öko-Einsteckknopf entfällt, da er kein kurzlebiger Verbrauchsgegenstand,
wie die marktüblichen Kunststoff- oder Blechknöpfe ist, sondern ein langlebiger Gebrauchsgegenstand,
der selbst dann, wenn er weggeworfen wird, aufgrund der verwendeten Rohstoffe und
Materialien, nicht recycelt werden muß, sondern in anderer Form, weiter verwendet
werden kann.
[0007] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2.1,
2.2, 2.3, 2.4, 2.5 und insbesondere in 2.6 angegeben, nach dem herkömmliche Knöpfe
z.B. aus Perimutter oder Holz, die beim Waschen oder Reinigen besonders der Beschädigung
unterliegen, ohne großen Aufwand, zum einteiligen und zweiteiligen auswechselbaren
Öko-Einsteckknopf umgerüstet werden können. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung
ist, daß die Oese, die für den auswechselbaren Ökö-Einsteckknopf in die Knopfleiste
eingearbeitet sein muß, nicht nur als Metalloese eingestanzt, sondern, sowohl als
auch die Knopflöcher an Blusen und Hemden, mit Garn oder Nähseide bzw. Knopflochseide,
ausgenäht werden kann, was insbesondere für Kleidungsstücke aus feinen und kostbaren
Stoffen vorteilhafter und schöner ist. Eine zusätzliche Ausgestaltung der Erfindung
ist, daß die bearbeiteten Rohstoffe Obst-, Früchte- und Samenhartkerne europäischer
und außereuropäischer Herkunft, ökologisch und umweltverträglich auch für andere Arten
von Gegenständen Verwendung finden, wie für Ringe, Broschen, Armbänder, Halsketten
und -bänder, Ohrringe bzw. -stecker, Manschettenknöpfe, Gürtelschmuck, sowie für Schuhe-,
Taschen- und Kopfschmuck.
[0008] Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung für den einteiligen
auswechselbaren Öko-Einsteckknopf in Fig. 1-3 und für den zweiteiligen auswechselbaren
Öko-Einsteckknopf in Fig. 4-6 im Folgenden näher beschrieben.
[0009] Einteiliger auswechselbarer Öko-Einsteckknopf.
[0010] Die herkömmlich angenähten Knöpfe sind in der Regel in der Mitte mit zwei bzw. vier
Löchern zum Durchstechen des Fadens versehen.
[0011] Der in Fig. 1 dargestellte Zierkopf(1) des Öko-Einsteckknopfes hat in dem als Schmuckeinlage
verwendeten Obstkerns(1), keine Einstechlöcher, ist aber mit der Fassung(2) im Gegensatz
zum angenieteten Knopf, nicht mit seinem Fuß untrennbar an der Innenseite des Stoffes
befestigt. Die in Fig.1 und Fig.2 dargestellte Fassung(2) des einteiligen Öko-Einsteckknopfes
ist im Gegensatz zur Halterung des angenieteten Knopfes, zum Stecker mit zylinderförmigen
Halterungsteil(3) geformt, in das die Halterungsstifte(4) zum Befestigen des Öko-Einsteckknopfes
an der Innenseite der Knopfleiste, eingehängt sind.
[0012] Diese Halterungsstifte(4) werden wie in Fig.3 durch die an der Knopfleiste(6) eingearbeitete
Oese(5) geführt und nach dem Durchstecken, einschließlich des zylinderförmigen Halterungsteils(3)
entgegengesetzt auseinander gedrückt und in die seitlich an der zylinderförmigen Halterung(3)
angebrachten seitlichen Kerben, eingerastet, wodurch der Öko-Einsteckknopf an der
Innenseite der Knopfleiste(6) befestigt ist. Zum Herausnehmen werden die Halterungsstifte(4)
wieder gegeneinander nach unten gedrückt und aus der Oese(5) gezogen.
[0013] Zweiteiliger auswechselbarer Öko-Einsteckknopf.
[0014] In der Fig.4 ist der Obstkern(1) des Zierkopfes des zweiteiligen Öko-Einsteckknopfes,
wie beim einteiligen, ohne Einstechlöcher gearbeitet, sow wie beim angenieteten Knopf.
[0015] In der Fig.5 besteht der Unterschied zum angenieteten Knopf, daß der Öko-Einsteckknopf
zwar wie der angenietete, aus zwei Teilen besteht, die aber nicht fest zusammengenietet
sind, sondern durch eine Schraubvorrichtung in der Halterung(3) sowie am Halterungsfuß(4)
nach dem Durchstecken der Halterung(3) durch die Oese(5) an der Knopfleiste(6) zusammenzuschrauben
und problemlos durch auseinanderschrauben, wieder in zwei getrennten Teilen aus der
Oese(5) an der Knopfleiste(6) heraus zu nehmen sind.
[0016] In Fig.6 wird nach dem Durchstecken der Schraubvorrichtung an der Halterung(3) von
Zierkopf(1) und Fassung(2) durch die Oese(5) an der Knopfleiste(6) zur Befestigung
dagegen geschraubt und durch wiederauseinanderschrauben ist der zweiteilige Öko-Einsteckknopf
problemlos wieder aus der Oese(5) an der Knopfleiste(6) heraus zu nehmen, was bei
dem angenieteten Knopf absolut unmöglich ist.
1. Einteiliger und zweiteiliger auswechselbarer Öko-Einsteckknopf aus Metall und Edelmetall
und mit Zierkopf aus natürlichen Rohstoffen, insbesondere Steinobst-, Früchte- und
Samenhartkerne aus allen europäischen und außereuropäischen Herkunftsländern, die
zur Schmuckeinlage für den Zierkopf des ein- und zweiteiligen Öko-Einsteckknopfes
gefaßt sind und der für alle Arten von Textilien insbesondere Kleidungsstücke hergestellt
wird, die an ihrer Knopfleiste mit den erforderlichen Oesen, aus Metall, Garn oder
Seide, für en auswechselbaren Öko-Einsteckknopf ausgerüstet sind, oder aber für bereits
getragene Kleidungsstücke, an deren Knopfleiste die erforderlichen Oesen dafür nachträglich
angebracht worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß 1.1 der einteilige auswechselbare
Öko-Einsteckknopf mit Zierkopf, Einsteckhalterung und Halterungsstiften im Ganzen
gefertigt ist und die Einsteckhalterung am unteren Teil des Zierkopfes aus einer Art
Hohlzylinder besteht, der an beiden Enden halbgeschlossen und mit einer schlüssellochförmigen
Einkerbung versehen ist, dessen unterer Teil über die ganze Länge einen Spalt geöffnet
ist durch den die im Zylinder befestigten Halterungsstifte, durchhängen können und
die durch entgegengesetztes Auseinanderdrücken in die schlüssellochförmigen Kerben
an jedem Zylinderende eingerastet werden, um den Öko-Einsteckknopf an der Innenseite
der Knopfleiste zu befestigen.
2. Der zweiteilige auswechselbare Öko-Einsteckknopf ist dadurch gekennzeichnet, daß 1.2
dieser aus zwei getrennt gefertigten Teilen besteht und zwar aus dem zusätzlich auswechselbaren
Zierkopf an dem die Einsteckhalterung mit Schraubvorrichtung angebracht ist, die,
nach dem sie von der Außenseite der Knopfleiste durch die Oese gesteckt, von der Innenseite
mit dem zusätzlich auswechselbaren Halterungsfuß zum Öko-Einsteckknopf zusammengeschraubt
und an der Knopfleiste befestigt ist und wie der herkömmlich angenähte Knopf, mit
der Knopflochleiste geschlossen wird. Wahlweise ist der zweiteilige auswechselbare
Öko-Einsteckknopf an Stelle des im Patentanspruch 1.2 angegebenen Schraubvorrichtung,
3. eine Klemmvorrichtung zum Zusammenklemmen des Zierkopfes und des Halterungsfußes vorgesehen,
dadurch gekennzeichnet, daß 1.3 am zweiteiligen auswechselbaren Öko-Einsteckknopf
die Einsteckhalterung des Zierkopfes mit einer Aufklemmhülse versehen ist, die nach
dem sie von der Innenseite der Knopfleiste mit der am Halterungsfuß angebrachten Aufklemmgabel
zum Öko-Einsteckknopf zusammengesteckt und an der Innenseite der Knopfleiste befestigt
ist und wie beim herkömmlich angenähten Knopf, mit der Knopflochleiste geschlossen
wird.
4. Einteiliger und zweiteiliger auswechselbarer Öko-Einsteckknopf nach Patentanspruch
1 und 1.1, 1.2, 1.3 dadurch gekennzeichnet, daß 2.1 der Zierkopf des einteiligen und
zweiteiligen Öko-Einsteckknopfes aus Steinobst-, Früchte- und Samenhartkernen aller
Arten und Sorten europäischer und außereuropäischer Herkunft besteht, für die der
Halterungsfuß, siehe Blatt 12, zweiteiliger auswechselbarer Öko-Einsteckknopf, Zeichnung
Fig.2, I4c und Fig.2, II4d in der Doppelblattform zum Halterungsfuß gestaltet, die
der natürlichen Form des Obst- bzw. Früchteblattes nachgebildet ist und zur Baumfrucht
des entsprechend als Zierkopf verwendeten Obst- bzw. Früchtekerns ihrer Natur nach
gehört und dadurch gekennzeichnet, daß 2.2 die für den Zierkopf gefaßten Obst-, Früchte-
und Samenhartkern, sowie der dazugehörige Halterungsfuß nach Patentanspruch1 und 1.2,
1.3 und 2 und 2.1 angegeben, in Form und Größe und Auswahl der als Schmuckeinlage
verwendeten Kerne, auf die Art des Kleidungsstückes, des dafür vorgesehenen Schnittes
und der dafür verwendeten Stoffart abgestimmt ist und wie auf Blatt 12 zweiteiliger
auswechselbarer Öko-Einsteckknopf, Zeichnung Fig.2, 4a, 4b, I4c, II4d, 4e, 4f, 4g,
III 4h entsprechend den dargestellten Grundformen, als geometrische, florale, Phantasie-
und Kultsymbole zum Halterungsfuß geformt sind.
Der Halterungsfuß für den zweiteiligen auswechselbaren Öko-Einsteckknopf dadurch gekennzeichnet
ist, daß 2.3 für die als Schmuckeinlage für den Zierkopf verwendeten Obst-, Früchte-
und Samenhartkerne außereuropäischer Herkunft, die in diesen Ländern kultischen Zwecken
dienen, durch die Form des Halterungsfußes nach Patentanspruch 1 und 1.2, 1.3 und
2 und 2.1, 2.2, dadurch gekennzeichnet sind, daß die Halterungsform den Kultsymbolen
nachgebildet ist, in denen die Früchte symbolhaft verwendet werden, aber keiner Tabuisierung
unterworfen sind und deren Kerne als natürliches Abfallprodukt zur Schmuckeinlage
für den Zierkopf des Öko-Einsteckknopfes verwendet werden.
Der einteilige und zweiteilige auswechselbare Öko-Einsteckknopf zusätzlich in Art
und Ausführung der handwerklichen Gestaltung, nach herkömmlichen Schmuckarten gestaltet,
dadurch gekennzeichnet, daß 2.4 der Zierkopf des einteiligen und zweiteiligen auswechselbaren
Öko-Einsteckknopfes, massiv aus Metall und Edelmetall gefertigt und mit Gravuren,
Einlegearbeiten aus Buntmetallen, Edel- und Halbedelsteine, Muscheln, Holz, Harz,
Glas, Keramik, Emaille, Straßperlen und mit anderen metallischen und nichtmetallischen
Mineralien eingelegt und wie im Patentanspruch 1 und 1.1, 1.2, 1.3 und 2 und 2.1,siehe
Blatt 12 der Halterungsfuß des zweiteiligen auswechselbaren Öko-Einsteckknopfes Zeichnung
Fig.2, 4, 4a, 4b, 4e, 4f, nach geometrischen Symbolen und nach Zeichnung Fig.2, 4g
nach Phantasiemotiven geformt und dadurch gekennzeichnet, daß 2.5 beim einteiligen
auswechselbaren Öko-Einsteckknopf, der herzförmige Kern der vom afrikanischen Baobabbaum
stammenden Frucht, als mit der Jahreszahl der Herstellung, in die untere Seite der
Zierkopffassung eingraviert ist und beim zweiteiligen auswechselbaren Öko-Einsteckknopf
der herzförmige Kern der vom afrikanischen Baobabbaum stammenden Frucht als Symbol
und Markenzeichen, sowohl in den unteren Teil der Zierkopffassung als auch auf der
unteren Seite des Halterungsfußes mit der Jahreszahl der Herstellung eingraviert ist
und die Halterungsfüße mit einer kleinen Oese zum Durchziehen eines Kettchens versehen
sind, damit sie im Einzelnen an der Knopfleiste nicht verloren gehen und wenn sie
aus dem Kettchen wieder ausgefädelt werden, jeder wieder als Einzelner nutzbar ist
und dadurch gekennzeichnet, daß 2.6 der herkömmliche, in der Mitte mit zwei oder vier
Löchern zum Durchnähen des Fadens, versehene Knopf, auf den ein- und zweiteiligen
auswechselbaren Öko-Einsteckknopf nach Patentanspruch 1 und 1.1, 1.2, 1.3 umgerüstet
werden kann, in dem durch die Löcher eine Lasche aus Metalidraht gezogen wird, die
durch Abflachung der Fassung des Zierkopfes direkt an der Einsteck-, Schraub- bzw.
Klemmhalterung des Zierkopfes befestigt werden kann und dadurch der gewöhnliche Knopf,
wie der ein- und zweiteilige auswechselbare Öko-Einsteckknopf benutzt werden kann,
vorausgesetzt, an der Knopfleiste werden die dafür nötigen Oesen angebracht.