(19)
(11) EP 0 841 715 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.04.2000  Patentblatt  2000/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.05.1998  Patentblatt  1998/20

(21) Anmeldenummer: 97118934.5

(22) Anmeldetag:  30.10.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01Q 9/04, H01Q 21/30, H01Q 1/32, H01Q 5/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 08.11.1996 DE 19646100

(71) Anmelder: FUBA Automotive GmbH
31162 Bad Salzdetfurth (DE)

(72) Erfinder:
  • Aminzadeh, Mehran
    38114 Braunschweig (DE)

   


(54) Flachantenne


(57) Die Erfindung betrifft Flachantennen für terrestrisch abgestrahlte Signale und für Funkverbindungen mit Frequenzen im GHz-Bereich, insbesondere für den Mobilfunk im 900-MHz- und im 1,8-GHz-Band. Sie geht von einem Wirkprinzip aus, bei dem zwei zueinander planparallele Flächenelemente aus elektrisch leitendem Material durch einen seitlichen Kurzschluß verbunden sind. Gleichzeitig ist eines der Flächenelemente, die Massebezugsfläche (3,7), an den Außenleiter und das andere, das Flächensegment (1,11), an den Innenleiter eines speisenden Koaxialkabels (4) angeschlossen. Die Verbesserung der Strahlungscharakteristik wird durch die Zweiteilung des Flächensegments in Verbindung mit je einer zugeordneten Kurzschlußverbindung (12,13) ermöglicht. Die Teilflächen (10,11) sind voneinander durch einen Spalt (14) getrennt oder überlappend, unter Zwischenfügung eines Dielektrikums, angeordnet. Der Teilfläche (11) ist ein Speiseanschluß (6) zugeordnet. Sie ist außerdem mit als offene Leitungsstücke wirkenden Flächenabschnitten (15) zur Beeinflussung der Impedanz im Speisepunkt (6) versehen.







Recherchenbericht