(19)
(11) EP 0 844 595 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.12.1999  Patentblatt  1999/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.05.1998  Patentblatt  1998/22

(21) Anmeldenummer: 97118759.6

(22) Anmeldetag:  29.10.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G08B 13/193
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV RO SI

(30) Priorität: 22.11.1996 DE 19648468
22.11.1996 DE 19648469

(71) Anmelder: Gebrüder Merten GmbH & Co. KG
D-51674 Wiehl (DE)

(72) Erfinder:
  • Schlechtingen, Peter, Dipl.-Ing.
    51597 Morsbach (DE)
  • Bohn, Lutz
    89079 Ulm (DE)
  • Hruza, David, Dipl.-Ing.
    88339 Bad Waldsee (DE)
  • Gringmann, Klaus
    51647 Gummersbach (DE)

(74) Vertreter: Selting, Günther, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte von Kreisler, Selting, Werner Postfach 10 22 41
50462 Köln
50462 Köln (DE)

   


(54) Infrarot-Überwachungsgerät


(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Infrarot-Überwachungs-gerät mit einem Befestigungsteil (4) und einem Sensorteil (5), von denen das Befestigungsteil (4) zur Montage an einer Befestigungsebene ausgebildet ist und das Sensorteil (5) ein Sensorgehäuse (27) aufweist, das zu einer elektrischen Schaltung miteinander verbundene elektrische Bauelemente enthält, von denen wenigstens ein Bauelement ein Infrarot-Sensor (54, 45) ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Überwachungsgerät in der Weise auszubilden, daß horizontal eine Ausrichtung ohne Verstellung des gesamten Sensorgehäuses (27) erlaubt. Zur Lösung der Aufgabe besitzt die Fokussiereinrichtung (31) einen kreisförmigen Randkörper (46), in welchem die zur elektrischen Schaltung gehörenden elektrischen Bauelemente (42, 43, 44, 45, 54) auf einer in dem Randkörper (46) eingesetzten Trägerplatine (53) angeordnet sind. Der Randkörper (46) der Fokussiereinrichtung (31) ist in eine Ringfassung (33) des Sensorgehäuses (27) drehbar eingesetzt. Am Umfang des Randkörpers (46) sind Verstellelemente (68;71) angeordnet, mit denen in dem Sensorgehäuse (27) angeordnete Bauelemente von außen eingestellt werden können.







Recherchenbericht