|
(11) | EP 0 848 313 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Fahrpedal |
(57) Ein Fahrpedal hat einen aus zwei Blattfedern (3, 4) gebildeten Pedalarm (1). Diese
Blattfedern (3, 4) werden durch einen Druck auf eine an deren freien Enden angeordnete
Pedalplatte (5) gebogen. Der Grad der Biegung wird von auf der Blattfeder (4) befestigten
Dehnmeßstreifen (7, 8) ermittelt und in elektrische Signale umgewandelt. Bei einem
Biegen gleiten die Blattfedern (3, 4) übereinander und erzeugen damit eine Hysterese
des Fahrpedals. |