(19)
(11) EP 0 849 533 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.08.1999  Patentblatt  1999/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.06.1998  Patentblatt  1998/26

(21) Anmeldenummer: 97810834.8

(22) Anmeldetag:  06.11.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F23D 17/00, F23C 7/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 19.12.1996 DE 19652899

(71) Anmelder: Asea Brown Boveri AG
5401 Baden (CH)

(72) Erfinder:
  • Keller, Jakob, Prof. Dr.
    5610 Wohlen (CH)
  • Marlow, Paul
    5400 Baden (CH)
  • Mc Millan, Robin
    Bardney Lincolnshire LN3 5UD (GB)
  • Valk, Martin, Dr.
    80637 München (DE)

(74) Vertreter: Liebe, Rainer et al
Asea Brown Boveri AG, Immaterialgüterrecht(TEI), Haselstrasse 16/699 I
5401 Baden
5401 Baden (CH)

   


(54) Brenneranordnung für eine Gastrubine


(57) Die Brenneranordnung für eine Gasturbine umfasst wenigstens einen im Plenum der Gasturbine angeordneten Brenner (2), welcher mit einem innenliegenden Einspritzraum in eine Brennkammer mündet und aussen mit Druckluft von einer Kompressorstufe der Gasturbine beaufschlagt ist. Weiterhin ist dem Brenner (2) eine Brennstofflanze (9) für die wahlweise Zufuhr von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen zugeordnet, welche Brennstofflanze (9) ein zentrales Flüssigbrennstoffrohr (19) und ein das Flüssigbrennstoffrohr (19) konzentrisch umgebendes Pilotgasrohr (11) aufweist, wobei die Rohre (11, 19) in einem Lanzenkopf (12) an der Spitze der Brennstofflanze (9) in zugehörigen Austrittsöffnungen (22, 23, 23a-c) enden. Zum Schutz vor einem Eindringen von heissen Gasen und/oder heissem Flüssigbrennstoff in die Austrittsöffnungen (22, 23, 23a-c) der Rohre (11, 19) bei Nichtbenutzung dieser Rohre ist im Lanzenkopf (12) in unmittelbarer Nähe der Austrittsöffnungen (22, 23, 23a-c) eine zusätzliche Oeffnung (17) vorgesehen ist, durch welche Druckluft in den Einspritzraum (8) ausströmt. Weiterhin sind Mittel vorgesehen. welche Druckluft aus dem den Brenner (2) umgebenden Plenum zu der zusätzlichen Oeffnung (17) führen.







Recherchenbericht