(19)
(11) EP 0 850 697 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.07.1999  Patentblatt  1999/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.07.1998  Patentblatt  1998/27

(21) Anmeldenummer: 97121817.7

(22) Anmeldetag:  11.12.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B05C 11/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.12.1996 DE 29622341 U

(71) Anmelder: NORDSON CORPORATION
Westlake, OH 44145 (US)

(72) Erfinder:
  • Müller, Manfred
    29525 Ülzen (DE)
  • Grummt, Andrew
    21423 Winsen/Luhe (DE)
  • Burmester, Thomas
    21354 Bleckede (DE)
  • Seedore, Hans-Joachim
    21379 Scharnebeck (DE)
  • Burmester, Gunther
    21522 Hohnstorf (DE)
  • Kufner, Hubert
    71706 Markgröningen (DE)
  • Hering, Ernst
    21406 Barnstedt (DE)
  • Bornkessel, Andreas
    21365 Adendorf (DE)
  • Lohse, Donald
    21335 Lüneburg (DE)

(74) Vertreter: Eisenführ, Speiser & Partner 
Martinistrasse 24
28195 Bremen
28195 Bremen (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff


(57) Es wird eine Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigem Material auf ein bewegbares Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff angegeben, die mindestens einen Zuführkanal (46) zum Zuführen von fließfähigem Material, mindestens eine Düsenanordnung (8) mit mindestens einem mit dem Zuführkanal verbundenen und in eine Austrittsöffnung zum Abgeben von Material mündenden Austrittskanal enthält sowie eine Ventilanordnung zum Unterbrechen des Materialflusses, die einen bewegbaren Ventilkörper (14) sowie einen Ventilsitz (44) aufweist, wobei der Ventilkörper (14) mit dem Ventilsitz derart zusammenwirkt, daß der Materialfluß durch Bewegung des Ventilkörpers (14) in eine Schließstellung unterbrochen und in eine Öffnungsstellung freigegeben wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (14) durch eine Bewegung entgegen der Flußrichtung des Materials mit dem Ventilsitz in Berührung kommt, um den Materialfluß zu unterbrechen.







Recherchenbericht