| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 851 055 A2 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (43) |
Veröffentlichungstag: |
|
01.07.1998 Patentblatt 1998/27 |
| (22) |
Anmeldetag: 10.12.1997 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: D06F 39/02 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
| (30) |
Priorität: |
14.12.1996 DE 19652128
|
| (71) |
Anmelder: AEG Hausgeräte GmbH |
|
90429 Nürnberg (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Jörg, Andreä, Dr.
90537 Feucht (DE)
|
|
| |
|
| (54) |
Waschmittel-Einspülvorrichtung für eine programmgesteuerte Waschmaschine |
(57) Waschmittel-Einspülvorrichtung für eine programmgesteuerte Waschmaschine mit einer
Programmwahleinrichtung, bestehend aus einem als Schublade ausgebildeten, im Blendenbereich
der Waschmaschine untergebrachten Waschmittel-Einspülkasten (1) mit mehreren Waschmittelkammern
(2 bis 5). Um einen eindeutigen Hinweis zu geben, welche Waschmittelkammer für ein
bestimmtes ausgewähltes Waschprogramm mit einem Waschmittel zu beladen ist, ist für
jede der Waschmittelkammern (2 bis 5), ein elektrisches Anzeigeelement (7) vorgesehen.
Das Anzeigeelement (7) ist dabei in Abhängigkeit des gewählten Waschprogramms aktivierbar
ausgebildet und kann der jeweiligen Waschmittelkammer zugeordnet oder im Blendenbereich
angeordnet sein.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Waschmittel-Einspülvorrichtung nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
[0002] Waschmittel-Einspülvorrichtungen der in Rede stehenden Art sind bei Waschmaschinen
allgemein bekannt. Die Waschmittel für die Vor- und Hauptwäsche sowie die Wäschenachbehandlungsmittel
werden vor Starten des jeweiligen Waschprogramms in die dafür vorgesehenen Kammern
der Waschmittel-Einspüleinrichtung eingefüllt. Die Einspülung der Mittel aus der entsprechenden
Kammer erfolgt dann automatisch zu Beginn des jeweiligen Waschvorganges. Bei einer
solchen Waschmittel-Einspülvorrichtung erkennt nun der Benutzer der Waschmaschine
nicht so ohne Weiteres die Funktion der einzelnen Waschmittelkammern, so daß es vorkommen
kann, daß eine Kammer befüllt wird, die bei einem bestimmten vorgewählten Waschprogramm
dann gar nicht ausgespült wird. Dies kann z. B. der Fall sein, daß die Waschmittelkammer
für die Vorwäsche mit einem Waschmittel befüllt wird, obwohl das vorgewählte Waschprogramm
ohne Durchlaufen eines Vorwaschprogrammes abgearbeitet wird.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den Waschmaschinen-Bedienenden einen eindeutigen
Hinweis zu geben, welche Waschmittelkammer für ein bestimmtes vorgewähltes Waschprogramm
mit einem Wasch- oder Wäschepflegemittel zu beladen ist.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 zu entnehmen.
[0005] Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
[0006] Durch die Erfindung wird erreicht, daß den Waschmaschinen-Bedienenden angezeigt wird,
welche Waschmittelkammer für ein bestimmtes Waschprogramm mit Waschmitteln gefüllt
werden muß. Damit werden Fehler beim Beladen der Waschmittelkammern ausgeschlossen.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung nachfolgend näher
beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen als Schublade ausgebildeten
Waschmittel-Einspülkasten und eine Waschmittelkammer gemäß der Erfindung in Einzeldarstellung.
[0008] Der als Schublade ausgebildete Waschmitteleinspülkasten 1, der im Blendenbereich
einer programmgesteuerten Waschmaschine herausziehbar unterbringbar ist, hat mehrere
Kammern 2, 3, 4, 5 zur Aufnahme diverser Wasch- und Wäschepflegemittel. Um der Bedienungsperson
das Beladen der einzelnen Waschmittelkammern zu erleichtern und dabei Fehlbedienungen
auszuschließen, ist es zweckmäßig, jeder dieser Waschmittelkammern zur Identifikation
ein elektrisches Anzeigeelement zuzuordnen. Ein solches Anzeigeelement kann z. B.
auch auf der Bedienblende des Gerätes für jede Waschmittelkammer eindeutig zuordenbar
angebracht sein. Dabei ist es von Vorteil, ein solches Ahzeigeelement in Abhängigkeit
des gewählten Waschprogramms aktivierbar bzw. ansteuerbar auszubilden. Fig. 2 zeigt
eine solche Waschmittelkammer 6 mit einem zugeordneten Anzeigeelement 7 in Einzeldarstellung.
Als Anzeigeelemente dienen an sich bekannte LED's, Lampen usw. Ein solches Ahzeigeelement
soll zwei Zustände haben, z. B. die Farben

rot" und

grün". Abhängig vom Waschprogramm, welches über einen bei programmgesteuerten Waschmaschinen
üblichen Waschprogramm-Wählschalter vorwählbar ist, wird dann die zuerst zu befüllende
Waschmittelkammer der Waschmaschinen-Bedienungsperson durch ein

grünes Licht" angezeigt. Wird beispielsweise ein Waschprogramm ohne Vorwäsche angewählt,
ist die Waschmittelkammer für die sog. Hauptwäsche mit entsprechenden Waschmitteln
zu beladen. Dabei ist es zweckmäßig, die Waschmaschine mit entsprechenden technischen
Erkennungsmittel auszurüsten, die es gestatten, die beladene Waschmittelkammer automatisch
zu erkennen und entsprechend anzuzeigen. Als technische Erkennungsmittel kommen dabei
beispielsweise Gewichtssensoren, optische Sensoren und dgl. in Frage. Es wäre auch
denkbar, die Beladung der Waschmittelkammer durch manuellen Eingriff (z. B. Tastendruck)
zu quittieren und zur Anzeige zu bringen. Die Beleuchtung des Anzeigeelementes bei
der betreffenden beladenen Waschmittelkammer wechselt von

grün" auf

rot" und die als nächste zu beladende Waschmittelkammer wird dann durch grünes Aufleuchten
ihres Anzeigeelementes gekennzeichnet.
Die vorbeschriebene Benutzerführung zum Beladen der einzelnen Waschmittelkammern könnte
auch in ein Bediendialogsystem (Display, Sprachsteuerung) eingebunden werden. Bedienfehler
beim Beladen der Waschmittelkammern würden dann sofort erkannt und gemeldet werden.
1. Waschmittel-Einspülvorrichtung für eine programmgesteuerte Waschmaschine mit einer
Programmwahleinrichtung, bestehend aus einem als Schublade ausgebildeten, im Blendenbereich
der Waschmaschine untergebrachten Waschmittel-Einspülkasten (1) mit mehreren Waschmittelkammern
(2 bis 5), dadurch gekennzeichnet, daß für jede der Waschmittelkammern (2 bis 5) ein
elektrisches Anzeigeelement (7) vorgesehen ist und daß das Anzeigeelement (7) der
einzelnen Waschmittelkammern in Abhängigkeit des gewählten Waschprogramms aktivierbar
ausgebildet ist.
2. Waschmittel-Einspülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement
(7) der jeweiligen Waschmittelkammer zugeordnet ist oder im Blendenbereich der Maschine
angeordnet ist.
3. Waschmittel-Einspülvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Anzeigeelement für zwei Anzeigezustände ausgelegt ist, wobei der eine Anzeigezustand
die zu beladene Waschmittelkammer und der andere Anzeigezustand die Beladung der Waschmittelkammer
signalisiert.
4. Waschmittel-Einspülvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalisierung
der beladenen Waschmittelkammer durch eine Sensoreinrichtung oder durch einen manuellen
Eingriff auslösbar ist.
5. Waschmittel-Einspülvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung
aus einem Gewichtssensor oder einem optischen Sensor besteht.
6. Waschmittel-Einspülvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeelemente der Waschmittelkammern integrierter Bestandteil eines Bedienungsdialogsystems
sind.
