(19)
(11) EP 0 851 171 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.11.2000  Patentblatt  2000/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.07.1998  Patentblatt  1998/27

(21) Anmeldenummer: 97122628.7

(22) Anmeldetag:  22.12.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F22D 7/00, F22B 29/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.12.1996 AT 224596

(71) Anmelder: AE Energietechnik GmbH
1211 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Nessler, Hubert, Dipl.-Ing.
    1040 Wien (AT)

(74) Vertreter: Rieberer, Stefan, Dipl.-Ing. 
VA TECH Patente GmbH Postfach 5
1141 Wien
1141 Wien (AT)

   


(54) Verfahren zur Anregung des Flüssigkeitsumlaufes in Verdampferheizflächen und Verdampferheizfläche


(57) Es wird ein Verfahren zur Anregung des Flüssigkeitsumlaufes in Verdampferheizflächen zwischen dem Ein- und Austrittssammler, insbesondere Naturumlauf in horizontal angeordneten Konvektionsheizflächen, bei dem der abzukühlende Gasstrom im Kreuzgleichstrom zur umlaufenden Flüssigkeit geführt ist, vorgestellt, wobei dem Austrittssammler heiße umlaufende Flüssigkeit bzw. Dampf-Flüssigkeitsgemisch zugeführt wird, welches dem Eintrittssammler entnommen und über eine Vorschaltheizfläche mit Wärme beaufschlagt wird, wobei der Druckverlust der Vorschaltheizfläche bedeutend geringer als in der Verdampferheizfläche ist. Die Verdampferheizfläche (6) zur Durchführung des Verfahrens ist der zwischen zwei Sammlern (3, 4) ausgespannten Verdampferheizfläche (5) flüssigkeitsseitig parallel geschaltet und gasseitig vorgeschaltet, weist eine geringere Anzahl von Krümmern und Rauchgasquerungen und damit geringeren Strömungswiderstand als die Verdampferheizfläche (5) auf und der Austrittssammler (4) ist über ein oder mehrere Verbindungsrohre (7) mit der Kesseltrommel (1) verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet bei Verdampfungsbeginn ein Anstoßen des Verdampferunlaufs in Gegenstromrichtung, den übermäßig hohen Wasserausstoß in die Kesseltrommel und das Auftreten von Kühlschwierigkeiten und ermöglicht somit einen ungestörten Naturumlauf.







Recherchenbericht