[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Verkaufsverpackung mit aus transparenter Kunststoff-Folie
geformtem Trägerteil und Aufnahmeteil, welches einen in die Folie eingeprägten der
Form der Batterie angepaßten Aufnahmebehälter besitzt, wobei Trägerteil und Aufnahmeteil
durch druckknopfartig ineinandergreifende Ausnehmungen bzw. Vertiefungen lösbar miteinander
verbunden sind.
[0002] Verkaufsverpackungen für Gerätebatterien sind in den verschiedensten Ausführungsformen
bekannt, beispielsweise ist dem DE-Gbm 91 11 279 eine Verkaufsverpackung zu entnehmen,
die aus einem einheitlichen Kartonzuschnitt gefaltet ist.
[0003] Neben solchen Kartonverpackungen sind insbesondere sogenannte Blisterverpackungen
bekannt, bei denen besonders präparierte Blisterkarten und zusätzliche Blisterhauben
aus beispielsweise einer Hartkunststoff-Folie verwendet werden. Das zu verpackende
Produkt wird in die Blisterhaube eingefüllt und die dann aufgelegte Blisterkarte wird
unter Hitze- und Druckeinwirkung mit der Blisterhaube versiegelt bzw. verschweißt.
Solche Verpackungen erfordem erhebliche Form- und Werkzeugkosten und insbesondere
kann das in ihnen enthaltene Produkt ohne vollständige Zerstörung der Verpackung nicht
entnommen und beispielsweise geprüft werden.
[0004] Daneben sind Blisterverpackungen bekannt, bei denen die Blisterhaube und die Trägerkarte
durch druckknopf-ähnliche Erhebungen und Vertiefungen der beiden Teile lösbar miteinander
verbunden sind. Derartige Anordnungen besitzen allerdings den Nachteil, daß die Verpackung
leicht geöffnet werden kann und daß das in ihnen enthaltene verpackte Material diebstahlgefährdet
ist.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufsverpackung für Gerätebatterien
anzugeben, aus der die verpackten Gerätebatterien nicht ohne weiteres entfernbar sind,
die aber andererseits einen Zugang beispielsweise zur Prüfung oder Vorführung der
Gerätebatterie ermöglicht.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Verpackung der im Oberbegriff des Anspruchs
1 angegebenen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs genannten Maßnahmen
gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Verpackung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Der erfindungsgemäßen Anordnung liegt ein tiefgezogener Kunstoff-Blister mit separater,
in sich eingefalteter Blisterkarte aus Papier oder Karton zugrunde. Die Verpackung
wird durch Umfalten des Blisters, Einlegen der Produkte sowie der Blisterkarte, komplettes
Zufalten und Einrasten über Druckknöpfe sowie durch das Verschweißen der oberen Ecken
ohne weitere Zusatzmaterialien hergestellt
[0007] Bei der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der das Trägerteil und das Aufnahmeteil
neben den lösbaren Druckknopfverbindungen zusätzlich noch mit einer Verschweißungsstelle
versehen sind, ist es möglich, die Verschweißungsstelle beispielsweise abzuschneiden,
so daß das Produkt herausgenommen und geprüft bzw. dem Kunden vorgeführt werden kann
und danach die Verpackung sicher wieder zu verschließen ist. Diese zusätzliche Verschweißungsstelle
macht das Produkt wesentlich diebstahlsicherer und ermöglicht dennoch zur Vorführung
beim Verkauf die Öffnung der Verpackung, ohne daß diese zerstört wird.
[0008] Besonders vorteilhaft ist es, eine oder mehrere Ecken der Verpackung mit dieser zusätzlichen
Verschweißungsstelle zu versehen, insbesondere können die beiden oberen Ecken der
Verpackung eine solche zusätzliche Verschweißung besitzen, die dann zur Öffnung der
Verpackung leicht abgeschnitten werden können. Da sich die verschweißten Ecken nicht
zerstörungsfrei öffnen lassen, ist hiermit ein Orginalitätsverschluß gewährteistet
[0009] Im oberen Bereich trägt diese Verpackung eine übliche Ausnehmung zum Aufhängen der
Verpackung. Im unteren Bereich der Verkaufsverpackung ist der Aufnahmebereich für
die Gerätebatterie erfindungsgemäß so ausgeformt, daß er eine auch Standfläche bildet
und damit eine auch standfähige Verpackung erreicht wird.
[0010] Im Folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figur näher erläutert.
Die Figur stellt die bevorzugte Ausführung der neuen Verkaufsverpackung und deren
Herstellungsgang im vortetzten Stadium der Fertigstellung vor dem Zusammenklappen
und Verschweißen dar. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, besteht die Verkaufsverpackung
bzw. der Blister aus einem in eine transparente Kunststoff-Folie eingeprägten Trägerteil
1 und Aufnahmeteil 2, die entlang der Faltlinie 3 in Form eines Filmscharniers 3 aufeinandergefaltet
werden und einer in sich ein- oder mehrmals gefalteten Blisterkarte 9. Die Blisterkarte
9 ist über die Knicklinie 12 einfach bzw. über Knicklinie 13 mehrfach in sich gefaltet.
Die Blisterkarte 9 ist auf der Vorderseite und auf der Rückseite ein- oder mehrfarbig
bedruckt, vorzugsweise auf der Vorderseite mehrfarbig und auf der Rückseite einfarbig.
Gegebenenfalls können entsprechende Produktinformationen auch direkt auf die Blisterfolie
gedruckt werden. Die eingefaltete Blisterkarte entspricht in ihren äußeren Abmessungen
der Blistergröße der verschlossenen Verkaufsverpackung. In das Trägerteil 1 sind Erhebungen
4 eingeprägt, die druckknopfartig in entsprechende Vertiefungen 5 des Aufnahmeteils
eingreifen. Am oberen Rand von Trägerteil 1 und Aufnahmeteil 2 ist eine Öffnung 10
zum Aufhängen der Verpackung eingearbeitet.
[0011] Zur Fixierung der Blisterkarte 9 in der verschlossenen Verkaufsverpackung sind Ausstanzungen
14 für die Arretierung in den Druckknöpfen 4 des Blisters vorgesehen.
[0012] Anstelle des Scharniers 3 oder eine anderen geeigneten Materialschwächung als Knickkante
kann der Blister auch aus 2 Teilen zusammengesetzt sein.
[0013] Zur Versteifung der Verpackung empfiehlt es sich, rundum eine Sicke 15 anzubringen.
[0014] In das Aufnahmeteil 2 ist der Aufnahmebehälter 6 für die Gerätebatterie 7 eingeformt.
Der untere Bereich des Aufnahmebehälters ist dabei so gestaltet, daß er eine Auflagefläche
8 bildet, die es ermöglicht, die Verpackung auch aufzustellen.
[0015] Die erfindungsgemäße zusätzliche Verschweißung erfolgt vorzugsweise an einer Ecke
der Verpackung, insbesondere sind dazu die beiden oberen Ecken 11 der Verpackung geeignet.
Die Verschweißungsecke 11 kann bei dieser Anordnung dann leicht abgeschnitten werden,
um die Verpackung zu öffnen. Durch die verschweißten Ecken ist ein Orginalitätsverschluß
vorhanden, der entfernt werden kann, wodurch die Verpackung über die Druckknöpfe geöffnet,
das Produkt entnommen und anschließend wieder zurückgelegt und über die Druckknöpfe
wieder verschlossen werden kann. Die Verpackung kann aufgrund ihrer Aufhängeöse sowohl
hängend als auch aufgrund des angeformten Standfußes stehend präsentiert werden.
[0016] Eine Gebrauchsanleitung ist in die Packung dadurch integrierbar, daß die Blisterkarte
mit Vorder- und Rückseite bedruckt und mehrfach ineinander faltbar ist. Somit kann
ein separates Beschriftungs- bzw. Gebrauchsanleitungsbooklet entfallen.
[0017] Die erfindungsgemäße Verkaufsverpackung erfüllt sowohl die Anforderungen des Fachhandels
als auch die der Selbstbedienungsläden. Dies bedeutet insbesondere, daß die neue Verkaufsverpackung
sowohl stehend als auch hängend präsentiert werden kann, einen Diebstahlschutz aufweist,
für die Fachberatung öffenbar und wieder verschließbar ist, das Produkt durch die
Verpackung gesehen werden kann sowie eine entsprechende Produktinformationen zuläßt.
1. Verkaufsverpackung für Gerätebatterien mit aus transparenter Kunststoff-Folie geformfern
Trägerteil und Aufnahmeteil, welches einen in die Folie eingeprägten der Form der
Batterie angepaßten Aufnahmebehälter besitzt, wobei Trägerteil und Aufnahmeteil durch
druckknopfartige Ausnehmungen bzw. Vertiefungen lösbar miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß Trägerteil (1) und Aufnahmeteil (2) zusätzlich an mindestens
einer Stelle miteinander verschweißt sind.
2. Verkaufsverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Trägerteil (1) und
Aufnahmeteil (2) an einer Ecke (11) der Verpackung miteinander verschweißt sind.
3. Verkaufsverpackung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Trägefiel
(1) und Aufnahmeteil (2) an den oberen Ecken (11) der Verpackung miteinander verschweißt
sind und im Bereich des oberen Randes der Verpackung eine Öffnung (10) für eine Aufhängung
vorgesehen ist.
4. Verkaufsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Aufnahmebehälter (6) für die Gerätebatterie (7) am unteren Ende der Verkaufsverpackung
so ausgeformt ist, daß er eine Standfläche für die Verpackung bildet.
5. Verkaufsverpackung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Gebrauchsanleitung in Form einer bedruckten, faltbaren Blisterkarte (9) aufweist.