[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit von paraffinhaltigen
Mineralölen und Mineralöldestillaten durch Zusatz von Fließverbesserem auf der Basis
von Ethylen-Vinylester-Co- und -Terpolymeren, Alkylphenol-Aldehydharzen sowie gegebenenfalls
weiteren Paraffin-Dispergatoren.
[0002] Rohöle und durch Destillation von Rohölen gewonnene Mitteldestillate wie Gasöl, Dieselöl
oder Heizöl enthalten je nach Herkunft der Rohöle unterschiedliche Mengen an n-Paraffinen,
die bei Erniedrigung der Temperatur als plättchenförmige Kristalle auskristallisieren
und teilweise unter Einschluß von Öl agglomerieren. Durch diese Kristallisation und
Agglomeration kommt es zu einer Verschlechterung der Fließeigenschaften der Öle bzw.
Destillate, wodurch bei Gewinnung, Transport, Lagerung und/oder Einsatz der Mineralöle
und Mineralöldestillate Störungen auftreten können. Beim Transport von Mineralölen
durch Rohrleitungen kann das Kristallisationsphänomen vor allem im Winter zu Ablagerungen
an den Rohrwänden, in Einzelfällen, z.B. bei Stillstand einer Pipeline, sogar zu deren
völliger Verstopfung führen. Bei der Lagerung und Weiterverarbeitung der Mineralöle
kann es ferner im Winter erforderlich sein, die Mineralöle in beheizten Tanks zu lagern.
Bei Mineralöldestillaten kommt es als Folge der Kristallisation gegebenenfalls zu
Verstopfungen der Filter in Dieselmotoren und Feuerungsanlagen, wodurch eine sichere
Dosierung der Brennstoffe verhindert wird und unter Umständen eine völlige Unterbrechung
der Kraftstoff- bzw. Heizmittelzufuhr eintritt.
[0003] Neben den klassischen Methoden zur Beseitigung der auskristallisierten Paraffine
(thermisch, mechanisch oder mit Lösungsmitteln), die sich lediglich auf die Entfernung
der bereits gebildeten Ausfällungen beziehen, wurden in den letzten Jahren chemische
Additive (sogenannte Fließverbesserer) entwickelt. Diese bewirken durch physikalisches
Zusammenwirken mit den ausfallenden Paraffinkristallen, daß deren Form, Größe und
Adhäsionseigenschaften modifiziert werden. Die Additive wirken dabei als zusätzliche
Kristallkeime und kristallisieren teilweise mit den Paraffinen aus, wodurch eine größere
Anzahl kleinerer Paraffinkristalle mit veränderter Kristallform entsteht. Die modifizierten
Paraffinkristalle neigen weniger zur Agglomeration, so daß sich die mit diesen Additiven
versetzten Öle noch bei Temperaturen pumpen bzw. verarbeiten lassen, die oft mehr
als 20° tiefer liegen als bei nichtadditivierten Ölen.
[0004] Typische Fließverbesserer für Rohöle und Mitteldestillate sind Co- und Terpolymere
des Ethylens mit Carbonsäureestem des Vinylalkohols.
[0005] Ein weitere Aufgabe von Fließverbessereradditiven ist die Dispergierung der Paraffinkristalle,
d.h. die Verzögerung bzw. Verhinderung der Sedimentation der Paraffinkristalle und
damit der Bildung einer paraffinreichen Schicht am Boden von Lagerbehältern.
[0006] Es sind verschiedene Paraffin-Dispergatoren sowohl monomerer als auch polymerer Struktur
bekannt.
[0007] Als monomere Paraffin-Dispergatoren sind beispielsweise aus der EP-A-0 413 279 Umsetzungsprodukte
von Alkenylspirobislactonen mit Aminen bekannt. In der EP-A-0 061 894 sind ferner
öllösliche stickstoffhaltige Verbindungen wie z.B. Umsetzungsprodukte des Phthalsäureanhydrids
mit Aminen beschrieben, die in Mischung mit Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren eingesetzt
werden. Weiterhin sind aus der EP-A- 0 597 278 Umsetzungsprodukte von Aminoalkylencarbonsäuren
mit primären oder sekundären Aminen bekannt.
[0008] Als polymere Paraffin-Dispergatoren sind beispielsweise die folgenden in der Literatur
beschrieben.
[0009] Aus der EP-A-0 688 796 sind Copolymere auf der Basis von α,β-ungesättigten Olefinen
mit mindestens 3 C-Atomen und α,β-ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden bekannt, wobei
die Dicarbonsäureanhydrideinheiten durch polymeranaloge Umsetzung mit Polyetheraminen
oder Alkanolaminen in Imid-, Amid- oder Ammonium-Einheiten überführt sind.
[0010] Ferner offenbart die EP-A-0 606 055 Terpolymere auf der Basis von α,β-ungesättigten
Dicarbonsäureanhydriden, α,β-ungesättigten Verbindungen und Polyoxyalkylenethern von
niederen, ungesättigten Alkoholen, sowie deren Verwendung als Paraffininhibitoren
für paraffinhaltige Erdölprodukte.
[0011] In EP-A- 0 154177 werden Umsetzungsprodukte von alternierenden Copolymeren auf Basis
von Maleinsäureanhydrid und α,β-ungesättigten Verbindungen mit primären Monoalkylaminen
und aliphatischen Alkoholen beschrieben. Diese Copolymeren sind besonders als Paraffininhibitoren
für paraffinhaltige Erdölprodukte, beispielsweise Rohöle und Destillationsrückstände
der Erdölverarbeitung, geeignet.
[0012] Aus EP-A- 0 436 151 sind Umsetzungsprodukte von Copolymeren auf Basis von Maleinsäureanhydrid
und α,β-ungesättigten Verbindungen mit Dialkylaminen bekannt.
[0013] EP-A-0 283 293 offenbart Copolymere auf der Basis von aliphatischen Olefinen und
Maleinsäureanhydrid, wobei das Copolymer sowohl Ester- als auch Amidgruppen aufweisen
muß, von denen jede eine Alkylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthält,
sowie Copolymere erhalten durch Umsetzung eines sekundären Amins mit einem Polymer,
das Anhydridgruppen enthält, wobei aus den Anhydridgruppen zu gleichen Teilen Amide
bzw. Ammoniumsalze entstehen.
[0014] Diese Paraffin-Dispergatoren werden in der Regel zusammen mit anderen Fließverbesserem,
insbesondere Ethylen-Vinylester-Copolymeren, eingesetzt.
[0015] Aus der WO 93/14178 ist es ferner bekannt, daß die Kaltfließeigenschaften von Mineralölen
und Mineralöldestillaten erheblich verbessert werden können, indem man als Fließverbesserer
bekannte Polyadditionsprodukte (z.B. Ethylen/Vinylester-Copolymere) oder Polykondensationsprodukte
in Kombination mit sogenannten Emulsionsspaltem einsetzt.
[0016] Diese Emulsionsspalter besitzen die Fähigkeit, eine Öl/Wasser-Emulsion unter Bildung
getrennter Öl- und Wasser-Phasen zu brechen. Sie müssen daher sowohl hydrophobe als
auch hydrophile Struktureinheiten enthalten, um sich auf der einen Seite ausreichend
im Öl der Öl/Wasser-Emulsion zu lösen, um letztere aufzuspalten, und sich auf der
anderen Seite nach der Phasentrennung in der wäßrigen Phase anzureichern.
[0017] Als Emulsionsspalter mit fließverbessernder / paraffininhibierender Wirkung sind
gemäß WO93/14178 oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehydharze geeignet. Hierbei enthält
die den hydrophilen Strukturanteil darstellende Oxalkyl-Seitenkette bis zu 50 Oxalkyleinheiten,
die jeweils 2 - 6 C-Atome aufweisen.
[0018] EP-A-0 311 452 offenbart Kondensationsprodukte aus mindestens 80 mol-% difunktionellem,
alkyliertem Phenol und Aldehyden, die 1 bis 30 Kohlenstoffatome umfassen, als Fließverbesserer
für Mineralöle. Die Verwendung von Kondensationsprodukten monoalkylierter Phenole
mit Aldehyden als Fließverbesserer oder Paraffindispergatoren wird nicht offenbart.
[0019] Die oben beschriebene paraffindispergierende Wirkung der bekannten Paraffin-Dispergatoren
ist nicht immer ausreichend, so daß sich bei Abkühlung der Öle teilweise große Paraffinkristalle
bilden, die auf Grund ihrer höheren Dichte im Laufe der Zeit sedimentieren und somit
zur Bildung einer paraffinreichen Schicht am Boden von Lagerbehältem führen. Probleme
treten vor allem bei der Additivierung von paraffinreichen engen Destillationsschnitten
mit Siedebereichen von 20-90 Vol-% kleiner 110°C, insbesondere kleiner 100°C auf.
Auch bei Destillaten mit einer mehr als 20°C, insbesondere mehr als 25°C großen Temperaturdifferenz
zwischen Siedeende und der Temperatur, bei der 90 Vol-% destilliert sind, läßt sich
durch den Zusatz bekannter Additive oftmals keine ausreichende Paraffin-Dispergierung
erzielen.
[0020] Es bestand daher die Aufgabe, die Fließfähigkeit, und zwar insbesondere die Paraffindispergierung
bei Mineralölen bzw. Mineralöldestillaten durch den Zusatz geeigneter Additive zu
verbessern.
[0021] Weiterhin ist die Löslichkeit von paraffindispergierenden polaren Stickstoffverbindungen
in den paraffinischen oder aromatischen Lösemitteln oftmals unbefriedigend. Die Aufgabe
bestand somit außerdem darin, einen Lösevermittler zwischen den polaren Stickstoffverbindungen
und den paraffinischen oder aromatischen Lösemitteln zu finden.
[0022] Überraschenderweise wurde gefunden, daß Alkylphenol-Aldehydharze, die selbst eine
paraffindispergierende Wirkung besitzen, ausgezeichnete Lösevermittler zwischen diesen
Substanzen darstellen.
[0023] Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit von
paraffinhaltigen Mineralölen und Mineralöldestillaten, gemäß Patentanspruch 1.
[0024] Die Alkylphenole sind vorzugsweise para-substituiert. Sie sind vorzugsweise zu höchstens
7 mol-%, insbesondere zu höchstens 3 mol-% mit mehr als einer Alkylgruppe substituiert.
[0025] Die Verwendung der Alkylphenol-Aldehyd-Harze B in Kombination mit den Ethylen/Vinylester-Co-/-Terpolymeren
A sowie gegebenenfalls den von B verschiedenen Paraffin-Dispergatoren C wirkt sich
positiv auf die Paraffindispergierung aus, d.h. die Anreicherung der bei Abkühlung
ausfallenden Paraffinkristalle, z.B. auf dem Tankboden oder dem Kraftstoffilter, wird
verzögert bzw. verhindert. Infolge der gleichmäßigen Dispergierung der Paraffinkristalle
wird eine homogen trübe Phase erhalten. Es kommt ferner zu einer Verbesserung der
Kaltfließeigenschaften, insbesondere der Filtrierbarkeit der additivierten paraffinhaltigen
Mineralöle und insbesondere Mineralöldestillate unterhalb des Cloud Points.
[0026] Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet,
daß man das paraffinhaltige Mineralöl bzw. Mineralöldestillat
- A) mit 10 - 5000 ppm, bevorzugt 10 - 2000 ppm, bezogen auf das Mineralöl bzw. Mineralöldestillat,
mindestens eines Ethylenvinylester-Co- oder -Terpolymeren,
- B) 10 - 2000 ppm, bevorzugt 10 - 1000 ppm, bezogen auf das Mineralöl bzw. Mineralöldestillat,
mindestens eines Alkylphenol-Aldehyd-Harzes und gegebenenfalls
- C) bis zu 2000 ppm, bevorzugt bis zu 1000 ppm, bezogen auf das Mineralöl bzw. Mineralöldestillat
mindestens eines von B verschiedenen Paraffin-Dispergators, versetzt.
[0027] Die Additive A, B und gegebenenfalls C können dabei den paraffinhaltigen Mineralölen
bzw. Mineralöldestillaten getrennt zugesetzt werden.
[0028] Alternativ kann man auch das Additiv A einzeln und die Additive B und C in einer
Mischung zugeben. Derartige Mischungen enthalten
B) 10 - 90 Gew.-% mindestens eines der oben genannten Alkylphenol-Aldehyd-Harzes und
C) 90 - 10 Gew.-% mindestens eines der oben genannten von B verschiedenen Paraffin-Dispergatoren,
wobei die Summe der Additive B und C immer 100 Gew.-% beträgt. Additiv B kann dabei
auch lösevermittelnd für Additiv C in organischen Lösemitteln wirken.
[0029] Es ist ferner möglich, daß man das Mineralöl bzw. Mineralöldestillat mit einer gemeinsamen
Mischung der Additive A, B sowie gegebenenfalls C versetzt. Derartige Mischungen enthalten
- A) 5 - 90, vorzugsweise 10 - 90 Gew.-% mindestens eines Ethylen/Vinylester-Co- oder
-Terpolymers,
- B) 5 - 90, vorzugsweise 10 - 90 Gew.-% mindestens eines der oben genannten Alkylphenol-Aldehyd-Harzes
sowie gegebenenfalls
- C) 5 - 90, vorzugsweise 10 - 90 Gew.-% mindestens eines der oben genannten von B verschiedenen
Paraffin-Dispergatoren,
wobei die Summe der Additive A, B sowie gegebenenfalls C immer 100 Gew.-% betragen
muß.
[0030] In einer bevorzugten Ausführungsform werden die einzelnen Additive oder aber die
entsprechenden Mischungen vor dem Zusatz zu den Mineralölen bzw. Mineralöldestillaten
in einem organischen Lösungs- oder Dispersionsmittel gelöst bzw. dispergiert. Im Fall
der Mischung der Additive A, B und gegebenenfalls C sowie der Mischung der Additive
B und C enthält die Lösung bzw. Dispersion 5 - 90, bevorzugt 5 - 75 Gew.-% der jeweiligen
Mischung.
[0031] Geeignete Lösungs- oder Dispersionsmittel sind dabei aliphatische und/oder aromatische
Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffgemische, z.B. Benzinfraktionen, Kerosin,
Decan, Pentadecan, Toluol, Xylol, Ethylbenzol oder kommerzielle Lösungsmittelgemische
wie ®Solvent Naphtha, ®Shellsol AB, ®Solvesso 150, ®Solvesso 200, ®Exxsol, ®ISOPAR-
und Shellsol D-Typen.
[0032] Gegebenenfalls können auch polare Lösungsvermittler wie 2-Ethylhexanol, Decanol,
iso-Decanol oder iso-Tridecanol zugesetzt werden.
[0033] Gegenstand der Erfindung sind ferner Mineralöle bzw. Mineralöldestillate, gemäß Patentanspruch
13.
[0034] Bevorzugt sind dabei Mineralöle bzw. Mineralöldestillate, die
- A) 10 - 5000 ppm, bevorzugt 10-2000 ppm mindestens eines Ethylenvinylester-Co- oder
-Terpolymeren,
- B) 10 - 2000 ppm, bevorzugt 10-1000 ppm mindestens eines der oben gennanten Alkylphenol-Aldehyd-Harzes
und gegebenenfalls
- C) bis zu 2000 ppm, bevorzugt bis zu 1000 ppm mindestens eines der oben genannten
von B verschiedenen Paraffin-Dispergatoren enthalten.
[0035] Die Mineralöle bzw. Mineralöldestillate können auch noch weitere übliche Zusatzstoffe
wie beispielsweise Entwachsungshilfsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antioxidantien,
Lubricity-Additive, Schlamminhibitoren, Cetanzahlverbesserer, Detergenzadditive, Dehazer,
Leitfähigkeitsverbesserer oder Farbstoffe enthalten.
[0036] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Additivgemisch zur Paraffindispergierung
in paraffinhaltigen Mineralölen und Mineralöldestillaten, enthaltend mindestens einen
Paraffindispergator und mindestens einen aliphatischen oder aromatischen, flüssigen
Kohlenwasserstoff als Lösemittel, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Alkylphenol-Aldehydharz
als Lösevermittler zugesetzt wird.
[0037] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Lösungen
von Paraffindispergatoren in aliphatischen oder aromatischen flüssigen Kohlenwasserstoffen,
indem man dem Gemisch dieser Stoffe ein Alkylphenol-Aldehydharz zusetzt.
[0038] Alkylphenol-Aldehyd-Harze B sind prinzipiell bekannt und beispielsweise im Römpp
Chemie Lexikon, 9. Auflage, Thieme Verlag 1988-92, Band 4, S. 3351ff. beschrieben.
[0039] Die Alkylreste des o- oder p-Alkylphenols besitzen insbesonderen 6-12 Kohlenstoffatome;
bevorzugt handelt es sich um n-,iso-und tert. Butyl, n- und iso-Pentyl, n-und iso-Hexyl,
n-und iso-Octyl, n-und iso-Nonyl, n-und iso-Decyl, n-und iso-Dodecyl. Das Alkylphenol-Aldehyd
kann auch bis zu 50 mol-% Phenoleinheiten enthalten. Für das Alkylphenol-Aldehydharz
können gleiche oder verschiedene Alkylphenole verwendet werden. Der aliphatische Aldehyd
im Alkylphenol-Aldehyd-Harz B besitzt 1-4 Kohlenstoffatome und ist bevorzugt Formaldehyd.
Das Molekulargewicht der Alkylphenol-Aldehyd-Harze beträgt 400 - 10.000, bevorzugt
400 - 5000 g/mol. Voraussetzung ist hierbei, daß die Harze öllöslich sind.
[0040] Die Herstellung der Alkylphenol-Aldehyd-Harze B erfolgt in bekannter Weise durch
basische Katalyse, wobei Kondensationsprodukte vom Resoltyp entstehen, oder durch
saure Katalyse, wobei Kondensationsprodukte vom Novolaktyp entstehen.
[0041] Die nach beiden Arten gewonnenen Kondensate sind als Additive B im erfindungsgemäßen
Verfahren geeignet. Bevorzugt ist die Kondensation in Gegenwart von sauren Katalysatoren.
[0042] Zur Herstellung der Alkylphenol-Aldehyd-Harze werden ein bifunktionelles o- oder
p-Alkylphenol mit 4 bis 12 C-Atomen, insbesondere 6 bis 12 C-Atomen je Alkylgruppe,
oder Gemische hiervon und ein aliphatischer Aldehyd mit 1 bis 4 C-Atomen miteinander
umgesetzt, wobei pro mol Alkylphenolverbindung etwa 0,5 - 2 mol, vorzugsweise 0,7
- 1,3 mol und insbesondere äquimolare Mengen Aldehyd eingesetzt werden.
[0043] Geeignete Alkylphenole sind C
4 - C
12-Alkylphenole wie beispielsweise o- oder p-Kresol, n-, sek.- und tert. Butylphenol,
n- und i-Pentylphenol, n-und iso-Hexylphenol, n-und iso-Octylphenol, n-und iso-Nonylphenol,
n-und iso-Decylphenol, n-und iso-Dodecylphenol
[0044] Die einzusetzenden Alkylphenole können geringe Mengen, vorzugsweise bis zu etwa 10
mol-%, insbesondere bis zu 7 mol-% und speziell bis zu 3 mol-% Dialkylphenole enthalten.
[0045] Besonders geeignete Aldehyde sind Formaldehyd, Acetaldehyd und Butyraldehyd, bevorzugt
ist Formaldehyd.
[0046] Der Formaldehyd kann in Form von Paraformaldehyd oder in Form einer vorzugsweise
20-40 Gew.-%igen wäßrigen Formalinlösung eingesetzt werden. Es können auch entsprechende
Mengen an Trioxan verwendet werden.
[0047] Die Umsetzung von Alkylphenol und Aldehyd erfolgt üblicherweise in Gegenwart von
alkalischen Katalysatoren, beispielsweise Alkalihydroxiden oder Alkylaminen, oder
von sauren Katalysatoren, beispielsweise anorganischen oder organischen Säuren, wie
Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfonsäure, Sulfamidosäuren oder Halogenessigsäuren,
und in Gegenwart eines mit Wasser ein Azeotrop bildenden organischen Lösungsmittels,
beispielsweise Toluol, Xylol, höherer Aromaten oder Gemischen hiervon. Das Reaktionsgemisch
wird auf eine Temperatur von 90 bis 200°C, bevorzugt 100 - 160°C erhitzt, wobei das
entstehende Reaktionswasser während der Umsetzung durch azeotrope Destillation entfernt
wird. Lösungsmittel, die unter den Bedingungen der Kondensation keine Protonen abspalten,
können nach der Kondensationsreaktion in den Produkten bleiben. Die Harze können direkt
oder nach Neutralisation des Katalysators eingesetzt werden, gegebenenfalls nach weiterer
Verdünnung der Lösung mit aliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen
oder Kohlenwasserstoffgemischen, z.B. Benzinfraktionen, Kerosin, Decan, Pentadecan,
Toluol, Xylol, Ethylbenzol oder Lösungsmitteln wie ®Solvent Naphtha, ®Shellsol AB,
®Solvesso 150, ®Solvesso 200, ®Exxsol, ®ISOPAR- und Shellsol D-Typen.
[0048] Als Ethylen/Vinylester-Co- bzw. -Terpolymere A sind alle bekannten Co- bzw. Terpolymere
dieses Typs einsetzbar, die bereits für sich alleine genommen die Kaltfließeigenschaften
von Mineralölen bzw. Mineralöldestillaten verbessern. Als geeignete Co- bzw. Terpolymere
A sind beispielsweise zu nennen:
Ethylen-Vinylacetat-Copolymere mit 10 - 40 Gew.-% Vinylacetat und 60 - 90 Gew.-% Ethylen;
Die aus der DE-OS 34 43 475 bekannten Ethylen-Vinylacetat-Hexen-Terpolymere;
Die in der EP-B-0 203 554 beschriebenen Ethylen-Vinylacetat-Diisobutylen-Terpolymere;
Die aus der EP-B-0 254 284 bekannte Mischung aus einem Ethylen-Vinylacetat-Diisobutylen-Terpolymerisat
und einem EthylenNinylacetat-Copolymer;
Die in der EP-B-0 405 270 offenbarten Mischungen aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer
und einem Ethylen-Vinylacetat-N-Vinylpyrrolidon-Terpolymerisat;
Die in der EP-B-0 463 518 beschriebenen Ethylen/Vinylacetat/iso-Butylvinylether-Terpolymere;
Die in der EP-B-0 491 225 offenbarten Mischpolymerisate des Ethylens mit Alkylcarbonsäurevinylestern;
Die aus der EP-B-0 493 769 bekannten Ethylen/Vinylacetat/Neononansäurevinylester bzw.
Neodecansäurevinylester-Terpolymere, die außer Ethylen 10 - 35 Gew.-% Vinylacetat
und 1 - 25 Gew.-% der jeweiligen Neoverbindung enthalten;
Die in DE-A-196 20 118. beschriebenen Terpolymere aus Ethylen, dem Vinylester einer
oder mehrerer aliphatischer C2 - C20-Monocarbonsäuren und 4-Methylpenten-1;
Die in DE-A-196 20 119 offenbarten Terpolymere aus Ethylen, dem Vinylester einer oder
mehrerer aliphatischer C2 - C20-Monocarbonsäuren und Bicyclo[2.2.1]hept-2-en.
[0049] Bevorzugt sind solche Ethylen-Vinylester-Co- oder Terpolymere mit einem Ethylengehalt
von 60-90 Gew%.
[0050] Als von B verschiedene Paraffin-Dispergatoren C sind polare, niedermolekulare oder
polymere, öllösliche Stickstoff Verbindungen geeignet, die
- eine oder mehrere mit mindestens einer C8 - C26-Alkylkette substituierte Ester-, Amid- und/oder Imidgruppen enthalten
- und/oder eine oder mehrere Ammoniumgruppen tragen, die sich von Aminen mit einer oder
zwei C8 - C26 Alkylgruppen ableiten.
[0051] Als monomere polare stickstoffhaltige Verbindungen gemäß Patentanspruch 1 C können
beispielsweise die folgenden Substanzen eingesetzt werden.
[0052] In der EP-A-0 413 279 werden geeignete Umsetzungsprodukte von Alkenylspirobislactonen
mit Aminen beschrieben.
[0053] Auch die in der EP-A-0 061 894 offenbarten öllöslichen Umsetzungsprodukte des Phthalsäureanhydrids
mit Aminen können in Mischung mit Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren verwendet werden.
[0054] Ferner sind die aus der EP-A- 0 597 278 bekannten Umsetzungsprodukte von Aminoalkylencarbonsäuren
mit primären oder sekundären Aminen als monomere stickstoffhaltige Verbindungen gemäß
Patentanspruch 1 C geeignet.
[0055] Als polymere polare stickstoffhaltige Verbindungen gemäß Patentanspruch 1 C werden
bevorzugt Copolymere oder Terpolymere auf der Basis von α,β-ungesättigten Verbindungen
und Maleinsäure eingesetzt. Geeignet sind beispielsweise:
[0056] Die in der EP-A-0 606 055 beschriebenen Terpolymere auf der Basis von α,β-ungesättigten
Dicarbonsäureanhydriden, α,β-ungesättigten Verbindungen und Polyoxyalkylenethern von
niederen, ungesättigten Alkoholen;
[0057] Die aus der EP-A-0 154 177 bekannten Umsetzungsprodukte von alternierenden Copolymeren
auf der Basis von α,β-ungesättigten Verbindungen und Maleinsäureanhydrid mit primären
Monoalkylaminen und aliphatischen Alkoholen;
[0058] Die in DE-A-196 45 603 beschriebenen statistischen Co- und Terpolymere auf der Basis
von Ethylen, α,β-ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden sowie gegebenenfalls weiteren
α,β-ungesättigten Verbindungen, wobei die Dicarbonsäureanhydrideinheiten zu einem
hohen Anteil als Imideinheiten vorliegen und in geringerem Anteil als Amid/Ammoniumsalzeinheiten;
[0059] Die aus der EP-A-0 688 796 bekannten Copolymere auf der Basis von α,β-ungesättigten
Olefinen mit mindestens 3 C-Atomen und α,β-ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden,
wobei die Dicarbonsäureanhydrideinheiten durch polymeranaloge Umsetzung mit Polyetheraminen
oder Alkanolaminen in Imid-, Amid- und Ammonium-Einheiten überführt wurden;
[0060] Die aus der EP-A-0 436 151 bekannten Umsetzungsprodukte von Copolymeren auf der Basis
von Maleinsäureanhydrid und α,β-ungesättigten Verbindungen wie Styrol mit Dialkylaminen;
[0061] Die in der EP-A-0 283 293 offenbarten Copolymere auf der Basis von aliphatischen
Olefinen und Maleinsäureanhydrid, wobei das Copolymere sowohl Ester- als auch Amidgruppen
aufweist, von denen jede eine Alkylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthält.
[0062] Für alle drei Additive A, B und C gilt gleichermaßen: Als Additiv A können auch Mischungen
verschiedener Ethylenvinylester-Co- bzw. -Terpolymere eingesetzt werden, welche eine
unterschiedliche qualitative und/oder quantitative Zusammensetzung und/oder unterschiedliche
(bei 140°C gemessene) Viskositäten aufweisen. Als Additiv B sind ebenfalls Mischungen
von Alkylphenol-Aldehyd-Harzen verwendbar, die verschiedene Alkylphenole und/oder
Aldehyde als Komponenten enthalten. Genauso können auch Mischungen mehrerer von B
verschiedener Paraffin-Dispergatoren C eingesetzt werden. Auf diesem Weg lassen sich
die Fließverbesserer ganz individuellen Anforderungen anpassen.
[0063] Mit den Additiven A, B und gegebenenfalls C können im erfindungsgemäßen Verfahren
Öle tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs versetzt werden.
[0064] Paraffinhaltige Mineralöle und Mineralöldestillate im Sinne der Erfindung sind beispielsweise
Rohöle, Destillationsrückstände der Erdölverarbeitung oder andere paraffinhaltige
Öle. (vergleiche z.B. Compositions and Properties of Petroleum, F. Enke Publishers,
Stuttgart 1981, Seite 1 - 37). Paraffinhaltige Mineralölprodukte, insbesondere Mitteldestillate
wie beispielsweise Jet fuel, Diesel, Heizöl EL und schweres Heizöl sind durch einen
Siedebereich von 120 - 500°C, bevorzugt 150 - 400°C charakterisiert. Bei den Paraffinen
handelt es sich um geradkettige oder verzweigte Alkane mit etwa 10 - 50 Kohlenstoffatomen.
Beispiele
Paraffindispergierung in Mitteldestillaten
[0065] Als Additive A, B und C wurden in den Beispielen 1 - 63 folgende Substanzen eingesetzt:
- A) Ethylen-Vinylester-Terpolymere (Fl)
- A1) Ethylen-Vinylacetat-Versaticsäurevinylester-Terpolymer mit ca. 31 Gew.-% Vinylacetat
und einer bei 140°C gemessenen Schmelzviskosität von 110 mPas, 50%ig in Kerosin.
- A2) Ethylen-Vinylacetat-Versaticsäurevinylester-Terpolymer mit ca. 31 Gew.-% Vinylacetat
und einer bei 140°C gemessenen Schmelzviskosität von 280 mPas, 50%ig in Kerosin.
- A3) Ethylen-Vinylacetat-Versaticsäurevinylester-Terpolymer mit ca. 31.5 Gew.-% Vinylacetat
und einer bei 140°C gemessenen Schmelzviskosität von 170 mPas, 55%ig in Kerosin.
- A4) Mischung von 2 Teilen des Terpolymers gemäß Beispiel A1 und 1 Teil des Terpolymers
gemäß Beispiel A2
- B) Alkylphenol-Aldehyd-Harze (PD)
- B1) Nonylphenol-Formaldehyd-Harz
Zur Herstellung dieses Formaldehyd-Harzes wurde p-Nonylphenol in Gegenwart katalytischer
Mengen Alkylbenzolsulfonsäure mit einer äquimolaren Menge einer 35 Gew.-%igen Formalinlösung
zur Reaktion gebracht, das Reaktionsgemisch durch Auskreisen mit einer Mischung höher
siedender aromatischer Kohlenwasserstoffe (Siedebereich 185-215°C) vom Wasser befreit
und mit Kaliumhydroxid neutralisiert. Das rotbraune Harz wurde in ®Solvent Naphtha
auf einen Feststoffgehalt von 50% verdünnt. Das gelchromatographisch bestimmte Molekulargewicht
(Eichung gegen Polystyrol-Standards) liegt bei 2000 g/mol.
- B2) Nonyl-Butylphenol-Formaldehyd-Harz
Analog zu Beispiel B1 wurden äquimolare Mengen Nonylphenol und Butylphenol unter saurer
Katalyse mit Formaldehyd kondensiert. Das Molekulargewicht des rotbraunen Harzes liegt
bei 1800 g/mol.
- B3) (Vergleichsbeispiel)
Mit 5,5 mol Ethylenoxid unter saurer Katalyse umgesetztes Nonylphenol-Formaldehydharz
gemäß Beispiel B1, 50%ig in Solvent Naphtha.
- B4) Analog Beispiel B1 unter saurer Katalyse aus Dodecylphenol hergestelltes Harz
- B5) Mit NaOH neutralisiertes Harz gemäß B4
- B6) Analog Beispiel B1 unter saurer Katalyse aus equimolarer Mengen Phenol und Nonylphenol
hergestelltes Harz.
- B7) In Anlehnung an Beispiel B1 werden equimolare Mengen Nonylphenol und Formalinlösung
in Gegenwart katalytischer Mengen KOH zur Reaktion gebracht.
- C) Polare stickstoffhaltige Verbindungen (PN)
- C1) Umsetzungsprodukt eines Terpolymers aus einem C14/16-α-Olefin, Maleinsäureanhydrid und Allylpolyglykol mit 2 Äquivalenten Ditalgfettamin,
50%ig in Solvent Naphtha (hergestellt gemäß EP-A-0606055).
- C2) Umsetzungsprodukt eines Dodecenyl-Spirobislactons mit einer Mischung aus primärem
und sekundärem Talgfettamin, 60 %ig in Solvent Naphtha (hergestellt gemäß EP-A-0413279).
[0066] Der Zusatz dieser Additive A, B und C erfolgte zu repräsentativen Winterdieselkraftstoffen
aus deutschen Raffinerien, die in Tabelle 1 charakterisiert sind. Die Siedeanalysen
wurden gemäß ASTM D-86 durchgeführt.
Tabelle 1:
Charakterisierung der Testöle |
Testöl |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
Siedebeginn °C |
175 |
172 |
174 |
159 |
159 |
176 |
170 |
169 |
20 % Siedepunkt °C |
223 |
217 |
212 |
230 |
222 |
254 |
247 |
201 |
30 % Siedepunkt °C |
236 |
228 |
224 |
239 |
231 |
261 |
257 |
215 |
50 % Siedepunkt °C |
261 |
253 |
252 |
276 |
273 |
282 |
281 |
242 |
90 % Siedepunkt °C |
326 |
322 |
342 |
328 |
329 |
327 |
328 |
330 |
Siedeende °C |
354 |
348 |
370 |
357 |
359 |
355 |
356 |
361 |
Cloud Point °C |
-8,5 |
-9,9 |
-5,6 |
-6,0 |
-5,7 |
-6,7 |
-6,5 |
-5,6 |
CFPP °C |
-12 |
-12 |
-10 |
-9 |
-9 |
-10 |
-10 |
-8 |
[0067] Das Kaltfließverhalten wurde wie folgt bestimmt:
[0068] Die obengenannten Testöle wurden bei Raumtemperatur mit den in Tabelle 2 angegebenen
Mengen der auf 60°C temperierten Additive versetzt, 15 Minuten unter gelegentlichem
Schütteln auf 40°C erwärmt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Von dem
so additivierten Mitteldestillat wurde gemäß EN 116 der CFPP-Wert (Cold Filter Plugging
Point) bestimmt.
[0069] Die Paraffindispergierung in Mitteldestillaten wurde wie folgt im Kurzsedimenttest
nachgewiesen:
[0070] 150 ml der wie zuvor beschrieben additivierten Mitteldestillate wurden in 200 ml-Meßzylindem
in einem Kälteschrank mit -2°C/Stunde auf -13°C abgekühlt und 16 Stunden bei dieser
Temperatur gelagert. Anschließend wurden visuell Volumen und Aussehen sowohl der sedimentierten
Paraffinphase wie auch der darüber stehenden Ölphase bestimmt und beurteilt. Eine
geringe Sedimentmenge und eine trübe Ölphase zeigen eine gute Paraffindispergierung.
[0071] Zusätzlich wurden die unteren 20 Vol-% isoliert und der Cloud Point gemäß ISO 3015
bestimmt. Eine nur geringe Abweichung des Cloud Points der unteren Phase (CP
KS) vom Blindwert des Öls zeigt eine gute Paraffindispergierung.
[0072] Für die folgende Versuche wurden repräsentative Winterdieselkraftstoffe aus deutschen
Raffinerien verwendet. Die Mitteldestillate wurden bei Raumtemperatur mit den angegebenen
Mengen der auf 60°C temperierten Additive versetzt, 15 Minunten unter gelegentlichen
Schütteln auf 40°C erwärmt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Von dem
so additivierten Mitteldestillat wurde gemäß EN 116 der CFPP-Wert bestimmt.
[0073] Die additivierten Mitteldestillate wurden in 200 ml-Meßzylindem in einem Kälteschrank
mit -2°C/Stunde auf -13°C abgekühlt und 16 Stunden bei dieser Temperatur gelagert.
Anschließend wurden visuell Volumen und Aussehen sowohl des Sediments (Paraffinphase)
wie auch der darüber stehenden Ölphase bestimmt und beurteilt. Eine geringe Sedimentmenge
und eine trübe Ölphase zeigen eine gute Paraffindispergierung.
[0074] Zusätzlich wurden die unteren 20 Vol-.% isoliert und der Cloud Point bestimmt. Eine
nur geringe Abweichung des Cloud Points der unteren Phase (CP
KS) vom Blindwert des Öls zeigt eine gute Paraffindispergierung.
Tabelle 2: Wirksamkeit als Paraffindispergator in Testöl 1
Bsp. |
FI |
Konz. |
PD |
Konz |
PN |
Konz |
CFPP |
Sediment |
Ölphase |
|
CPKS |
ΔCP |
|
|
[ppm] |
|
[ppm] |
|
[ppm] |
[°C] |
Vol.-% |
Vol.-% |
Aussehen |
[°C] |
[°C] |
1 |
A1 |
400 |
|
|
|
|
-24 |
51 |
49 |
klar |
-5,1 |
3,6 |
2 |
A1 |
400 |
B1 |
150 |
|
|
-23 |
0 |
100 |
trüb |
-8,3 |
0,2 |
3 |
A1 |
400 |
B1 |
50 |
C1 |
100 |
-29 |
0 |
100 |
trüb |
-8,3 |
0,2 |
4 |
A1 |
400 |
|
|
C1 |
150 |
-22 |
28 |
72 |
trüb |
-0,5 |
8,0 |
5 |
A1 |
400 |
B2 |
75 |
C2 |
75 |
-25 |
47 |
53 |
klar mit Kristallen |
-6,3 |
2,2 |
6 |
A1 |
400 |
B2 |
50 |
C2 |
100 |
-27 |
0 |
100 |
trüb |
-8,3 |
0,2 |
7 |
A1 |
400 |
B3 |
150 |
|
|
-24 |
53 |
47 |
klar |
-5,0 |
3,5 |
8 |
A1 |
4001 |
83 |
75 |
C1 |
75 |
-27 |
37 |
63 |
klar |
-1,9 |
6,6 |
1, 4, 7, 8 = Vergleichsbeispiele |
Tabelle 3: Wirksamkeit als Paraffindispergator in Testöl 2
Bsp. |
FI |
Konz |
PD |
Konz |
PN |
Konz |
CFPP |
Sediment |
Ölphase |
|
CPKS |
ΔCP |
|
|
[ppm] |
|
[ppm] |
|
[ppm] |
[°C] |
Vol.-% |
Vol.-% |
Aussehen |
[°C] |
[°C] |
9 |
A1 |
400 |
|
|
|
|
-22 |
40 |
60 - |
klar |
-6,2 |
3,7 |
10 |
A1 |
600 |
|
|
|
|
-23 |
40 |
60 |
klar |
-6,0 |
3,9 |
11 |
A1 |
400 |
B1 |
200 |
|
|
-30 |
0 |
100 |
trüb |
-7,3 |
2,6 |
12 |
A1 |
400 |
B1 |
67 |
C1 |
133 |
-32 |
0 |
100 |
trüb |
-10,0 |
-0,1 |
13 |
A1 |
400 |
|
|
C1 |
150 |
-27 |
14 |
86 |
trüb |
-6,0 |
3,9 |
14 |
A1 |
400 |
B1 |
30 |
C1 |
70 |
-32 |
0 |
100 |
trüb |
-10,4 |
-0,5 |
15 |
A1 |
400 |
B2 |
50 |
C1 |
100 |
-32 |
0 |
100 |
trüb |
-10,2 |
-0,3 |
16 |
A1 |
400 |
B4 |
67 |
C1 |
133 |
-33 |
0 |
100 |
trüb |
-9,8 |
0,1 |
17 |
A1 |
400 |
B5 |
67 |
C1 |
133 |
-31 |
0 |
100 |
trüb |
-10,2 |
-0,3 |
18 |
A1 |
400 |
B6 |
67 |
C1 |
133 |
-31 |
0 |
100 |
trüb |
-9,7 |
-9,7 |
19 |
A1 |
400 |
B7 |
67 |
C1 |
133 |
-30 |
0 |
100 |
trüb |
-9,0 |
0,9 |
9, 10, 13 = Vergleichsbeispiele |
Tabelle 4: Wirksamkeit als Paraffindispergator in Testöl 3
Bsp. |
FI |
Konz |
PD |
Konz |
PN |
Konz |
CFPP |
Sediment |
Ölphase |
|
CPKS |
ΔCP |
|
|
[ppm] |
|
[ppm] |
|
[ppm] |
[°C] |
Vol.-% |
Vol.-% |
Aussehen |
[°C] |
[°C] |
20 |
A2 |
200 |
|
|
|
|
-25 |
35 |
65 |
klar |
+4,0 |
9,6 |
21 |
A2 |
200 |
B1 |
150 |
|
|
-23 |
32 |
68 |
trüb |
+1,0 |
6,6 |
22 |
A2 |
200 |
|
|
C1 |
150 |
-28 |
3 |
97 |
trüb |
+3,0 |
8,6 |
23 |
A2 |
200 |
B1 |
50 |
C1 |
100 |
-29 |
0 |
100 |
trüb |
-3,9 |
1,7 |
24 |
A2 |
200 |
B1 |
50 |
C2 |
100 |
-28 |
0 |
100 |
trüb |
-3,5 |
2,1 |
25 |
A2 |
200 |
B1 |
50 |
C1 |
100 |
-29 |
9 |
91 |
klar |
6,5 |
12,1 |
Tabelle 5: Wirksamkeit als Paraffindispergator in Testöl 4
Bsp. |
F1 |
Konz. |
PD |
Konz |
PN |
Konz |
CFPP |
Sediment |
Ölphase |
|
CPKS |
ΔCP |
|
|
[ppm] |
|
[ppm] |
|
[ppm] |
[°C] |
Vol.-% |
Vol.-% |
Aussehen |
[°C] |
[°C] |
26 |
A3 |
150 |
|
|
|
|
-21 |
25 |
75 |
klar |
+3,1 |
9,1 |
27 |
A3 |
300 |
|
|
|
|
-24 |
21 |
79 |
klar |
+3,4 |
9,4 |
28 |
A3 |
150 |
B1 |
150 |
|
|
-25 |
11 |
89 |
trüb |
-2,5 |
3,5 |
29 |
A3 |
150 |
B1 |
100 |
C1 |
50 |
-24 |
0 |
100 |
trüb |
-5,7 |
0,3 |
30 |
A3 |
150 |
B1 |
75 |
C1 |
75 |
-25 |
0 |
100 |
trüb |
-5,0 |
1,0 |
31 |
A3 |
150 |
B1 |
50 |
C1 |
100 |
-27 |
0 |
100 |
trüb |
-5,0 |
1,0 |
32 |
A3 |
150 |
|
|
C1 |
150 |
-25 |
22 |
88 |
trüb |
-0,5 |
5,5 |
33 |
A3 |
150 |
B2 |
50 |
C1 |
100 |
-26 |
0 |
100 |
trüb |
-5,5 |
0,5 |
20, 22, 26, 27, 32 = Vergleichsbeispiele |
Tabelle 6: Wirksamkeit als Paraffindispergator in Testöl 5
Bsp. |
FI |
Konz. |
PD |
Konz. |
PN |
Konz. |
CFPP |
Sediment |
Ölphase |
|
CPKS |
ΔCP |
|
|
[ppm] |
|
[ppm] |
|
[ppm] |
[°C] |
Vol.-% |
Vol.-% |
Aussehen |
[°C] |
[°C] |
34 |
A3 |
150 |
|
|
|
|
-19 |
31 |
75 |
trüb |
+2,6 |
8,3 |
35 |
A3 |
300 |
|
|
|
|
-22 |
30 |
79 - |
trüb |
+2,4 |
8,1 |
36 |
A3 |
150 |
B1 |
150 |
|
|
-21 |
15 |
89 |
trüb |
-2,2 |
3,5 |
37 |
A3 |
150 |
B1 |
100 |
C1 |
50 |
-23 |
0 |
100 |
trüb |
-4,8 |
0,9 |
38 |
A3 |
150 |
B1 |
75 |
C1 |
75 |
-25 |
0 |
100 |
trüb |
-5,2 |
0,5 |
39 |
A3 |
150 |
B1 |
50 |
C1 |
100 |
-26 |
0 |
100 |
trüb |
-4,9 |
0,8 |
40 |
A3 |
150 |
|
|
C1 |
150 |
-25 |
25 |
88 |
trüb |
-0,5 |
6,2 |
41 |
A3 |
150 |
B2 |
50 |
C1 |
100 |
-25 |
1 |
99 |
trüb |
-4,8 |
0,9 |
Tabelle 7: Wirksamkeit als Paraffindispergator in Testöl 6
Bsp. |
FI |
Konz |
PD |
Konz. |
PN |
Konz. |
CFPP |
Sediment |
Ölphase |
|
CPKS |
ΔCP |
|
|
[ppm] |
|
[ppm] |
|
[ppm] |
[°C] |
Vol.-% |
Vol.-% |
Aussehen |
[°C] |
[°C] |
42 |
A3 |
200 |
|
|
|
|
-18 |
25 |
75 |
klar |
+4,5 |
11,2 |
43 |
A3 |
350 |
|
|
|
|
-19 |
21 |
79 |
klar |
+3,9 |
10,6 |
44 |
A3 |
200 |
B1 |
150 |
|
|
-19 |
11 |
89 |
trüb |
+1,0 |
7.7 |
45 |
A3 |
200 |
B1 |
100 |
C1 |
50 |
-20 |
0 |
100 |
trüb |
-5,1 |
1,6 |
46 |
A3 |
200 |
B1 |
75 |
C1 |
75 |
-20 |
0 |
100 |
trüb |
-4.8 |
-1,9 |
47 |
A3 |
200 |
B1 |
50 |
C1 |
100 |
-20 |
0 |
100 |
trüb |
-5,0 |
1,7 |
48 |
A3 |
200 |
|
|
C1 |
150 |
-21 |
22 |
88 |
klar |
+3,2 |
9,9 |
49 |
A3 |
200 |
B2 |
50 |
C1 |
100 |
-20 |
0 |
100 |
trüb |
-5,2 |
1,5 |
34, 35, 40, 42, 43 = Vergleichsbeispiele |
Tabelle 8: Wirksamkeit als Paraffindispergator in Testöl 7
Bsp. |
FI |
Konz. |
PD |
Konz. |
PN |
Konz. |
CFPP |
Sediment |
Ölphase |
|
CPKS |
ΔCP |
|
|
[ppm] |
|
[ppm] |
|
[ppm] |
[°C] |
Vol.-% |
Vol.-% |
Aussehen |
[°C] |
[°C] |
50 |
A3 |
200 |
|
|
|
|
-19 |
11 |
89 |
klar |
+4,2 |
10,7 |
51 |
A3 |
350 |
|
|
|
|
-20 |
12 |
88 |
klar |
+5,1 |
11,6 |
52 |
A3 |
200 |
B1 |
150 |
|
|
-19 |
35 |
65 |
trüb |
+0,5 |
7 |
53 |
A3 |
200 |
B1 |
100 |
C1 |
50 |
-20 |
0 |
100 |
trüb |
-4,6 |
1,9 |
54 |
A3 |
200 |
B1 |
75 |
C1 |
75 |
-20 |
0 |
100 |
trüb |
-5,4 |
1,1 |
55 |
A3 |
200 |
B1 |
50 |
C1 |
100 |
-21 |
0 |
100 |
trüb |
-5.0 |
1,5 |
56 |
A3 |
200 |
|
|
C1 |
150 |
-20 |
18 |
81 |
trüb |
+3,1 |
8,6 |
57 |
A3 |
200 |
B2 |
50 |
C1 |
100 |
-20 |
0 |
100 |
trüb |
-5,7 |
0,8 |
48, 50, 51, 56 = Vergleichsbeispiele |
Tabelle 9: Wirksamkeit als Paraffindispergator in Testöl 8
Bsp. |
FI |
Konz. |
PD |
Konz. |
PN |
Konz. |
CFPP |
Sediment |
Ölphase |
|
CPKS |
ΔCP |
|
|
[ppm] |
|
[ppm] |
|
[ppm] |
[°C] |
Vol.-% |
Vol.-% |
Aussehen |
[°C] |
[°C] |
58 |
A4 |
200 |
|
|
|
|
-21 |
15 |
85 |
klar |
+0,5 |
6,1 |
59 |
A4 |
200 |
B1 |
150 |
|
|
-24 |
0 |
100 |
trüb |
-5,6 |
0 |
60 |
A4 |
200 |
B1 |
100 |
B1 |
50 |
-25 |
0 |
100 |
trüb |
-5,5 |
0,1 |
61 |
A4 |
200 |
B1 |
75 |
B1 |
75 |
-27 |
0 |
100 |
trüb |
-5,3 |
0,2 |
62 |
A4 |
200 |
B1 |
50 |
B1 |
100 |
-25 |
0 |
100 |
trüb |
-5,0 |
0,6 |
63 |
A4 |
200 |
B1 |
30 |
B1 |
120 |
-26 |
0 |
100 |
trüb |
-5,4 |
0,2 |
Wirksamkeit als Lösungsvermittler
[0075]
- A) Amid-ammoniumsalz eines Spirobislactons gemäß EP 0413279, 50 %ig in Solvent Naphtha.
- B) Umsetzungsprodukt eines Terpolymers aus C14/16-α-Olefin, Maleinsäureanhydrid und Allylpolyglykol mit 2 Äquivalenten Ditalgfettamin,
50 %ig in Solvent Naphtha (gemäß EP 0606055).
- C) Nonylphenol-Formaldehydharz gemäß DE 3142955, hergestellt durch sauer katalysierte
Kondensation von p-Nonylphenol und Formaldehyd, 50 %ig in Solvent Naphtha.
[0076] Die oben aufgeführten Wirkstoffe werden bei 80 °C unter Rühren homogenisiert. Anschließend
wird die Stabilität der Lösungen nach 3-tägiger Lagerung bei Raumtemperatur bzw. bei
60°C optisch beurteilt.
Tabelle 10
Komponenten |
RT |
60°C |
A (100 %; Vergleich) |
- |
trüb, kristalline
Anteile |
klar |
A (50 %) |
C (50 %) |
klar |
klar |
B (100 %; Vergleich) |
- |
trüb, kristalline
Anteile |
trüb |
B (50 %) |
C (50 %) |
klar |
klar |
Liste der verwendeten Handelsbezeichnungen
[0077]
- Solvent Naphtha ®Shellsol AB ®Solvesso 150
- aromatische Lösemittelgemische mit Siedebereich 180 bis 210°C
- ®Solvesso 200
- aromatisches Lösemittelgemisch mit Siedebereich 230 bis 287°C
- ®Exxsol
- Dearomatisierte Lösemittel in verschiedenen Siedebereichen, beispielsweise ®Exxsol
D60: 187 bis 215°C
- ®ISOPAR (Exxon)
- isoparaffinische Lösemittelgemische in verschiedenen Siedebereichen, beispielsweise
®ISOPAR L: 190 bis 210°C
- ®Shellsol D
- hauptsächlich aliphatische Lösemittelgemische in verschiedenen Siedebereichen
1. Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit von paraffinhaitigen Mineralölen und
Mineralöldestillaten,
dadurch gekennzeichnet, daß man das paraffinhaltige Mineralöl bzw. Mineralöldestillat mit
A) mindestens einem Ethylen/Vinylester-Co-oder-Terpolymeren, und
B) mindestens einem Alkylphenol-Aldehyd-Harz wobei die Alkylreste des Alkylphenols
4 bis 12 Kohlenstoffatome besitzen und den Aldehyd 1-4 Kohlenstoffatome besitzt, wobei
das Harz oder die Harze höchstens 10 mol-% von Alkylphenolen enthalten, die mehr als
eine Alkylgruppe enthalten, sowie gegebenenfalls
C) mindestens einer von B verschiedenen polaren niedemolekularen oder polymeren, öllösliche
Stickstoffverbindung, die
- eine oder mehrere mit mindestens einer C8- C26-Alkylkette substituierte Ester-, Amid- und/oder Imidgruppen enthält
- und/oder eine oder mehrere Ammoniumgruppen trägt, die sich von Aminen mit einer
oder zwei C8 - C26 Alkylgruppen ableiten, als Paraffin-Dispergators
versetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man das paraffinhaltige Mineralöl bzw. Mineralöldestillat mit
A) 10 - 5000 ppm, bevorzugt 10 - 2000 ppm, bezogen auf das Mineralöl bzw. Mineralöldestillat,
mindestens eines Ethylenvinylester-Co- oder -Terpolymeren,
B) 10 - 2000 ppm, bevorzugt 10 - 1000 ppm, bezogen auf das Mineralöl bzw. Mineralöldestiliat,
mindestens eines Alkylphenol-Aldehyd-Harzes und gegebenenfalls
C) bis zu 2000 ppm, bevorzugt bis zu 1000 ppm, bezogen auf das Mineralöl bzw. Mineralöldestillat
mindestens eines von B verschiedenen Paraffin-Dispergators, versetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ethylen/Vinylester-Co- oder -Terpolymeren A einen Ethylengehalt von 60 - 90 Gew.-%
aufweisen.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß man gleiche oder verschiedene Alkylphenol-Aldehyd-Harze B einsetzt, wobei die Alkylreste
des Alkylphenols 6-12 Kohlenstoffatome besitzen und insbesondere n- und iso-Hexyl,
n-und, iso-Octyl, n-und iso-Nonyl, n-und iso-Decyl, n-und iso-Dodecyl darstellen und
der Aldehyd bevorzugt Formaldehyd, Acetaldehyd und Butyraldehyd, insbesondere Formaldehyd
darstellt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, man gleiche oder verschiedene Alkylphenol-Aldehyd-Harze B einsetzt, wobei die Alkylreste
n-, iso- und tert.-Butyl, n- und iso-Pentyl darstellen.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ethylen/Vinylester Co- oder Terpolymeren A und die Alkylphenol-Aldehyd-Harze
B sowie gegebenenfalls die von B verschiedenen Paraffin-Dispergatoren C getrennt zu
dem Mineralöl bzw. Mineralöldestillat zugibt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ethylen/Vinylester-Co- oder -Terpolymere A einzeln und die Alkylphenol-Aldehyd-Harze
B sowie die von B verschiedenen Paraffin-Dispergatoren C in einer Mischung zugibt,
die 10-90 Gew% mindestens eines Alkylphenol-Aldehyd-Harzes B und 90-10 Gew% mindestens
eines von B verschiedenen Paraffin-Dispergators enthält, wobei die Summe der Additive
B und C in der Mischung immer 100 Gew% beträgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mineralöl bzw. Mineralöldestillat mit einer Mischung versetzt aus 5 - 90
Gew.-% mindestens eines Ethylen/Vinylester-Co- oder -Terpolymeren A und 5 - 90 Gew.-%
mindestens eines Alkylphenol-Aldehyd-Harzes B, sowie gegebenenfalls 5 - 90 Gew.-%
mindestens eines von B verschiedenen Paraffin-Dispergators C, wobei die Summe der
Additive A, B und C immer 100 Gew.-% beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Additive A, B und gegebenenfalls C oder die entsprechenden Mischungen
der Additive B und C bzw. A,B und gegebenenfalls C vor der Zugabe zum Mineralöl bzw.
Mineralöldestillat in einem organischen Lösungs- oder Dispergiermittel gelöst oder
dispergiert werden.
10. Verwendung von Alkylphenol-Aldehyd-Harzen B wobei die Alkylreste des Alkylphenols
4 bis 12 Kohlenstoffatomen besitzen und der Aldehyd 1-4 Kohlenstoffatome besitzt in
Kombination mit Ethylen/Vinylester-Co- oder Terpolymeren A und gegebenenfalls einer
von B verschiedenen polaren niedermolekularen oder polymeren, öllösliche Stickstoffverbindung,
die
- eine oder mehrere mit mindestens einer C8 - C26-Alkylkette substituierte Ester-, Amid- und/oder Imidgruppen enthält
- und/oder eine oder mehrere Ammoniumgruppen trägt, die sich von Aminen mit einer
oder zwei C8- C26 Alkylgruppen ableiten, als Paraffindispergatoren C,
als Fließverbesserer, insbesondere Paraffindispergatoren in Mineralölen und Mineralöldestillaten
.
11. Mischung aus
B) 10 - 90 Gew.-% mindestens eines Alkylphenol-Aldehyd-Harzes 4 bis 12 Kohlenstoffatome
besitzen und die Aldehyd 1-4 Kohlenstoffatome besitzt und
C) 90 - 10 Gew.-% mindestens einer von B verschiedenen polaren, niedermolekularen
oder polymeren, öllöslichen Stickstoffverbindung, die
- eine oder mehrere mit mindestens einer C8- C26-Alkylkette substituierte Ester-, Amid- und/oder Imidgruppen enthält
- und/oder eine oder mehrere Ammoniumgruppen trägt, die sich von Aminen mit einer
oder zwei C8 - C26 Alkylgruppen ableiten, als Paraffin-Dispergator,
wobei die Summe der Additive B und C immer 100 Gew.-% beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß man sie in einem organischen Lösungs- oder Dispergiermittel löst bzw. dispergiert,
wobei diese Lösung bzw. Dispersion anschließend 5 - 90, bevorzugt 5 - 75 Gew.-% der
Mischung enthält.
12. Mischung aus
A) 5 - 90 Gew.-% mindestens eines Ethylen/Vinylester-Co- oder Terpolymeren und
B) 5 - 90 Gew.-% mindestens eines Alkylphenol-Aldehyd-Harzes wobei die Alkylreste
des Alkylphenols 4 bis 12 Kohlenstoffatome besitzen und der Aldehyd 1-4 Kohlenstoffatome
besitzt sowie gegebenenfalls
C) 5-10 Gew.-% mindestens, einer von B verschiedenen polaren, niedermolekularen oder
polymeren, öllöslichen Stickstoffverbindung, die
- eine oder mehrere mit mindestens einer C8- C26-Alkylkette substituierte Ester-, Amid- und/oder Imidgruppen enthält
- und/oder eine oder mehrere Ammoniumgruppen trägt, die sich von Aminen mit einer
oder zwei C8- C26 Alkylgruppen ableiten, als Paraffin-Dispergator,
wobei die Summe der Additive A, B und C immer 100 Gew.-% beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß man sie in einem organischen Lösungs- oder Dispergiermittel löst bzw. dispergiert,
wobei diese Lösung bzw. Dispersion anschließend 5 - 90, bevorzugt 5 - 75 Gew.-% der
Mischung enthält.
13. Mineralöle bzw. Mineralöldestillate enthaltend
A) mindestens ein Ethylen-Vinylester-Co- oder Terpolymer und
B) mindestens ein Alkylphenol-Aldehydharz 4 bis 12 Kohfenstoffatomen besitzen und
die Aldehyd 1-4 Kohlenstoffentome besitzt sowie gegebenenfalls
C) mindestens eine von B verschiedene polare, niedermolekulare oder polymere, öllösliche
Stickstoffverbindung, die
- eine oder mehrere mit mindestens einer C8 - C26-Alkylkette substituierte Ester-, Amid- und/oder Imidgruppen enthält
- und/oder eine oder mehrere Ammoniumgruppen trägt, die sich von Aminen mit einer
oder zwei C8- C26 Alkylgruppen ableiten, als Paraffin-Dispergator.
14. Mineralöle bzw. Mineralöldestillate nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß sie
A) 10 - 5000 ppm, bevorzugt 10 - 2000 ppm, bezogen auf das Mineralöl bzw. Mineralöldestillat,
mindestens eines Ethylen/Vinylester-Co- oder -Terpolymeren,
B) 10 - 2000 ppm, bevorzugt 10 - 1000 ppm, bezogen auf das Mineralöl bzw. Mineralöldestillat,
mindestens eines Alkylphenol-Formaldehyd-Harzes und gegebenenfalls
C) bis zu 2000 ppm, bevorzugt bis zu 1000 ppm, bezogen auf das Mineralöl bzw. Mineralöldestillat,
des von B verschiedenen Paraffin-Dispergators, enthalten.
15. Additivgemisch zur Paraffindispergierung in paraffinhaltigen Mineralölen und Mineralöldestillaten,
enthaltend mindestens eine polare, niedermolekulare oder polymere öllösliche Stickstoffverbindung,
die
- eine oder mehrere mit mindestens einer C8 - C26-Alkylkette substituierte Ester-, Amid- und/oder Imidgruppen enthält
- und/oder eine oder mehrere Ammoniumgruppen trägt, die sich von Aminen mit einer
oder zwei C8-C26 Alkylgruppen ableiten, als Paraffindispergator
und mindestens einen aliphatischen oder aromatischen, flüssigen Kohlenwasserstoff
als Lösemittel,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Alkylphenol-Aldehydharz als Lösevermittler zugesetzt wird wobei die
Alkylreste des Alkylphenols 4 bis 12 Kohlenstoffatome besitzen und der Aldehyd 1-4
Kohlenstoffatome besitzt.
16. Additivgemisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Alkylphenol-Aldehydharz von ortho- oder para-Alkylphenolen ableitet.
17. Additivgemisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest des Alkylphenol-Aldehydharzes 6-12 Kohlenstoffatome aufweist.
18. Additivgemisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Alkylrest um n-, iso- oder tert.-Butyl, n- oder iso-Pentyl, n- oder
iso-Hexyl, n- oder iso-Octyl, n- oder iso-Nonyl, n- oder iso-Decyl, n- oder iso-Dodecyl
handelt.
19. Additivgemisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Aldehyd des Alkylphenol-Aldehydharzes 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist.
20. Additivgemisch nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Formaldehyd, Acetaldehyd oder Butyraldehyd handelt.
21. Additivgemisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht der Alkylphenol-Aldehydharze zwischen 400 und 10000, vorzugsweise
zwischen 400 und 5000 g/mol beträgt.
22. Additivgemisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es Fließverbesserer enthält, die aus Co- und/oder Terpolymeren von Ethylen und Vinylestern
bestehen.
1. Process for improving the flowability of paraffinic mineral oils and mineral oil distillates,
characterized in that the paraffinic mineral oil or mineral oil distillate is admixed with
A) at least one ethylene-vinyl ester co- or terpolymer, and
B) at least one alkylphenol-aldehyde resin wherein the alkyl radicals of the alkylphenol
possess 4 to 12 carbon atoms and the aldehyde possesses 1 to 4 carbon atoms, wherein
the resin or resins contain not more than 10 mol% of alkylphenols which contain more
than one alkyl group, and optionally also
C) at least one non-B polar, low molecular weight or polymeric, oil-soluble nitrogen
compound which
- contains one or more ester, amide and/or imide groups substituted by at least one
C8-C26-alkyl chain
- and/or bears one or more ammonium groups derived from amines having one or two C8-C26 alkyl groups, raffin dispersant.
2. Process according to Claim 1,
characterized in that the paraffinic mineral oil or mineral oil distillate is admixed with
A) 10 - 5000 ppm and preferably 10 - 2000 ppm, based on the mineral oil or mineral
oil distillate, of at least one ethylene-vinyl ester co- or terpolymer,
B) 10 - 2000 ppm and preferably 10 - 1000 ppm, based on the mineral oil or mineral
oil distillate, of at least one alkylphenol-aldehyde resin and optionally
C) up to 2000 ppm and preferably up to 1000 ppm, based on the mineral oil or mineral
oil distillate, of at least one non-B paraffin dispersant.
3. Process according to Claim 1 or 2, characterized in that the ethylene-vinyl ester co- or terpolymers A have an ethylene content of 60 - 90%
by weight.
4. Process according to one or more of Claims 1 - 3, characterized in that it utilizes identical or different alkylphenol-aldehyde resins B wherein the alkyl
radicals of the alkylphenol possess 6 to 12 carbon atoms and in particular constitute
n- and iso-hexyl, n- and iso-octyl, n- and iso-nonyl, n-and iso-decyl, n- and iso-dodecyl
and the aldehyde preferably constitutes formaldehyde, acetaldehyde and butyraldehyde,
especially formaldehyde.
5. Process according to one or more of Claims 1 to 3, characterized in that it utilizes identical or different alkylphenol-aldehyde resins B wherein the alkyl
radicals constitute n-, iso- and tert-butyl, n- and iso-pentyl.
6. Process according to one or more of Claims 1 - 5, characterized in that the ethylene-vinyl ester co- or terpolymers A and the alkylphenol-aldehyde resins
B and also optionally the non-B paraffin dispersants C are added separately to the
mineral oil or mineral oil distillate.
7. Process according to one or more of Claims 1 - 5, characterized in that the ethylene-vinyl ester co- or terpolymers A are added individually and the alkylphenol-aldehyde
resins B and also the non-B paraffin dispersants C are added in a mixture which contains
10-90% by weight of at least one alkylphenol-aldehyde resin B and 90-10% by weight
of at least one non-B paraffin dispersant, wherein the sum total of the additives
B and C in the mixture is always 100% by weight.
8. Process according to one or more of Claims 1 - 5, characterized in that the mineral oil or mineral oil distillate is admixed with a mixture consisting of
5 - 90% by weight of at least one ethylene-vinyl ester co- or terpolymer A and 5 -
90% by weight of at least an alkylphenol-aldehyde resin B and also optionally 5 -
90% by weight of at least one non-B paraffin dispersant C, wherein the sum total of
the additives A, B and C is always 100% by weight.
9. Process according to Claim 6, 7 or 8, characterized in that the individual additives A, B and optionally C or the corresponding mixtures of the
additives B and C or A, B and optionally C are dissolved or dispersed in an organic
solution or dispersion medium before being added to the mineral oil or mineral oil
distillate.
10. Use of alkylphenol-aldehyde resins B wherein the alkyl radicals of the alkylphenol
possess 4 to 12 carbon atoms and the aldehyde possesses 1 to 4 carbon atoms in combination
with ethylene-vinyl ester co- or terpolymers A and optionally a non-B polar, low molecular
weight or polymeric, oil-soluble nitrogen compound which
- contains one or more ester, amide and/or imide groups substituted by at least one
C8-C26-alkyl chain
- and/or bears one or more ammonium groups derived from amines having one or two C8-C26 alkyl groups, as paraffin dispersants C,
as flow improvers, especially paraffin dispersants in mineral oils and mineral oil
distillates.
11. Mixture consisting of
B) 10-90% by weight of at least one alkylphenol-aldehyde resin wherein the alkyl radicals
of the alkyphenol possess 4 to 12 carbon atoms and the aldehyde possesses 1 to 4 carbon
atoms and
C) 90-10% by weight of at least one non-B polar, low molecular weight or polymeric,
oil-soluble nitrogen compound which
- contains one or more ester, amide and/or imide groups substituted by at least one
C8-C26-alkyl chain
- and/or bears one or more ammonium groups derived from amines having one or two C8-C26 alkyl groups, as a paraffin dispersant,
wherein the sum total of the additives B and C is always 100% by weight,
characterized in that it is dissolved or dispersed in an organic solution or dispersion medium, this solution
or dispersion subsequently containing 5 - 90% and preferably 5 - 75% by weight of
the mixture.
12. Mixture consisting of
A) 5 - 90% by weight of at least one ethylene-vinyl ester co- or terpolymer and
B) 5-90% by weight of at least one alkylphenol-aldehyde resin wherein the alkyl radicals
of the alkylphenol possess 4 to 12 carbon atoms and the aldehyde possesses 1 to 4
carbon atoms, and optionally also
C) 5-10% by weight of at least one non-B polar, low molecular weight or polymeric,
oil-soluble nitrogen compound which
- contains one or more ester, amide and/or imide groups substituted by at least one
C8-C26-alkyl chain
- and/or bears one or more ammonium groups derived from amines having one or two C8-C26 alkyl groups, as a paraffin dispersant,
wherein the sum total of the additives B and C is always 100% by weight,
characterized in that it is dissolved or dispersed in an organic solution or dispersion medium, this solution
or dispersion subsequently containing 5 - 90% and preferably 5 - 75% by weight of
the mixture.
13. Mineral oils or mineral oil distillates containing
A) at least one ethylene-vinyl ester co- or terpolymer, and
B) at least one alkylphenol-aldehyde resin wherein the alkyl radicals of the alkylphenol
possess 4 to 12 carbon atoms and the aldehyde possesses 1 to 4 carbon atoms and also
optionally
C) at least one non-B polar, low molecular weight or polymeric, oil-soluble nitrogen
compound which
- contains one or more ester, amide and/or imide groups substituted by at least one
C8-C26-alkyl chain
- and/or bears one or more ammonium groups derived from amines having one or two C8-C26 alkyl groups, as a paraffin dispersant.
14. Mineral oils or mineral oil distillates according to Claim 13,
characterized in that they contain
A) 10 - 5000 ppm and preferably 10 - 2000 ppm, based on the mineral oil or mineral
oil distillate, of at least one ethylene-vinyl ester co- or terpolymer,
B) 10 - 2000 ppm and preferably 10 - 1000 ppm, based on the mineral oil or mineral
oil distillate, of at least one alkylphenol-formaldehyde resin and optionally
C) up to 2000 ppm and preferably up to 1000 ppm, based on the mineral oil or mineral
oil distillate, of the non-B paraffin dispersant.
15. Additive mixtures for paraffin dispersion in paraffinic mineral oils and mineral oil
distillates, containing at least one polar, low molecular weight or polymeric, oil-soluble
nitrogen compound which
- contains one or more ester, amide and/or imide groups substituted by at least one
C8-C26-alkyl chain
- and/or bears one or more ammonium groups derived from amines having one or two C8-C26 alkyl groups, as a paraffin dispersant
and at least one aliphatic or aromatic, liquid hydrocarbon as a solvent,
characterized in that at least one alkylphenol-aldehyde resin wherein the alkyl radicals of the alkylphenol
possess 4 to 12 carbon atoms is used as a solubilizer.
16. Additive mixture according to Claim 15, characterized in that the alkylphenol-aldehyde resin derives from ortho- or para-alkylphenols.
17. Additive mixture according to one or more of Claims 15 and/or 16, characterized in that the alkyl radical of the alkylphenol-aldehyde resin has 6-12 carbon atoms.
18. Additive mixture according to one or more of Claims 15 to 17, characterized in that the alkyl radical is n-, iso- or tert-butyl, n- or iso-pentyl, n- or iso-hexyl, n-
or iso-octyl, n- or iso-nonyl, n- or iso-decyl, n- or iso-dodecyl.
19. Additive mixture according to one or more of Claims 15 to 18, characterized in that the aldehyde of the alkylphenol-aldehyde resin has 1 to 4 carbon atoms.
20. Additive mixture according to Claim 19, characterized in that the aldehyde is formaldehyde, acetaldehyde or butyraldehyde.
21. Additive mixture according to one or more of Claims 15 to 20, characterized in that the molecular weight of the alkylphenol-aldehyde resins is between 400 and 10 000
and preferably between 400 to 5000 g/mol.
22. Additive mixture according to one or more of Claims 15 to 21, characterized in that it contains flow improvers which consist of co- and/or terpolymers of ethylene and
vinyl esters.
1. Procédé pour l'amélioration de la fluidité d'huiles minérales et de distillats d'huiles
minérales paraffiniques,
caractérisé en ce qu'on ajoute à l'huile minérale ou au distillat d'huile minérale paraffinique
A) au moins un co- ou terpolymère d'éthylène/ester de vinyle, et
B) au moins une résine alkylphénol-aldéhyde, dans laquelle les restes alkyle de l'alkylphénol
présentent de 4 à 12 atomes de carbone et l'aldéhyde présente de 1 à 4 atomes de carbone,
la résine ou les résines contiennent tout au plus 10 % en mole d'alkylphénols, qui
contiennent plus d'un groupe alkyle, ainsi qu'éventuellement
C) au moins un composé azoté oléosoluble, polaire, de bas poids moléculaire ou polymère,
différent de B, qui
- contient un ou plusieurs groupes ester, amide et/ou imide substitués par au moins
une chaîne alkyle en C8-C26,
- et/ou porte un ou plusieurs groupes ammonium, qui dérivent d'amines ayant un ou
deux groupes alkyle en C8-C26, en tant que dispersant de la paraffine.
2. Procédé selon la revendication 1,
caractérisé en ce qu'on ajoute à l'huile minérale ou au distillat d'huile minérale paraffinique
A) 10 à 5000 ppm, de préférence 10 à 2000 ppm, par rapport à l'huile minérale ou au
distillat d'huile minérale, d'au moins un co- ou terpolymère d'un ester de vinyle,
B) 10 à 2000 ppm, de préférence 10 à 1000 ppm, par rapport à l'huile minérale ou au
distillat d'huile minérale, d'au moins une résine alkylphénol-aldéhyde, et éventuellement
C) jusqu'à 2000 ppm, de préférence jusqu'à 1000 ppm, par rapport à l'huile minérale
ou au distillat d'huile minérale, d'au moins un dispersant de la paraffine différent
de B.
3. Procédé selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que les co- ou terpolymères d'éthylène/ester de vinyle A présentent une teneur en éthylène
de 60 à 90 % en masse.
4. Procédé selon une ou plusieurs des revendications 1 à 3, caractérisé en ce qu'on utilise des résines alkylphénol-aldéhyde B identiques ou différentes, dans lesquelles
les restes alkyle de l'alkylphénol présentent 6 à 12 atomes de carbone et représentent
en particulier n- et iso-hexyle, n- et iso-octyle, n- et iso-nonyle, n- et iso-décyle,
n- et iso-dodécyle et l'aldéhyde représente de préférence le formaldéhyde, l'acétaldéhyde
et le butyraldéhyde, en particulier le formaldéhyde.
5. Procédé selon une ou plusieurs des revendications 1 à 3, caractérisé en ce qu'on utilise des résines alkylphénol-aldéhyde B identiques ou différentes, dans lesquelles
les restes alkyle représentent n-, iso- et tert.-butyle, n- et iso-pentyle.
6. Procédé selon une ou plusieurs des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que les co- ou terpolymères d'éthylène/ester de vinyle A et les résines alkylphénol-aldéhyde
B, ainsi qu'éventuellement les dispersants de la paraffine C différents de B, sont
ajoutés séparément à l'huile minérale ou au distillat d'huile minérale.
7. Procédé selon une ou plusieurs des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que les co- ou terpolymères d'éthylène/ester de vinyle A sont ajoutés individuellement
et les résines alkylphénol-aldéhyde B ainsi qu'éventuellement les dispersants de la
paraffine C différents de B dans un mélange, qui contient de 10 à 90 % en masse d'au
moins une résine alkylphénol-aldéhyde B et de 90 à 10 % en masse d'au moins un dispersant
de la paraffine différent de B, la somme des additifs B et C s'élevant toujours à
100 % en masse dans le mélange.
8. Procédé selon une ou plusieurs des revendications 1 à 5, caractérisé en ce qu'on ajoute à l'huile minérale ou au distillat d'huile minérale un mélange de 5 à 90
% en masse d'au moins un co- ou terpolymère d'éthylène/ester de vinyle A et de 5 à
90 % en masse d'au moins une résine alkylphénol-aldéhyde B ainsi qu'éventuellement
de 5 à 90 % en masse d'au moins un dispersant de la paraffine C différent de B, la
somme des additifs A, B et C s'élevant toujours à 100 % en masse.
9. Procédé selon la revendication 6, 7 ou 8, caractérisé en ce que les additifs A, B et éventuellement C ou les mélanges correspondants des additifs
B et C ou A, B et éventuellement C sont dissous ou dispersés avant l'ajout à l'huile
minérale ou au distillat d'huile minérale dans un solvant ou dispersant organique.
10. Utilisation de résines alkylphénolaldéhydes B, les restes alkyle de l'alkylphénol
présentent de 4 à 12 atomes de carbone et l'aldéhyde présente de 1 à 4 atomes de carbone
en combinaison avec les co- ou terpolymères d'éthylène/ester de vinyle A et éventuellement
un composé azoté oléosoluble, polaire, de bas poids moléculaire ou polymère, différent
de B, qui
- contient un ou plusieurs groupes ester, amide et/ou imide substitués par au moins
une chaîne alkyle en C8-C26,
- et/ou porte un ou plusieurs groupes ammonium, qui dérivent d'amines ayant un ou
deux groupes alkyle en C8-C26, en tant que dispersants de la paraffine C,
en tant qu'agent d'amélioration de l'écoulement, en particulier dispersants de la
paraffine dans les huiles minérales et distillats d'huiles minérales.
11. Mélange de
B) 10 à 90 % en masse d'au moins une résine alkylphénol-aldéhyde, les restes alkyle
de l'alkylphénol ayant de 4 à 12 atomes de carbone et l'aldéhyde de 1 à 4 atomes de
carbone, et
C) 90 à 10 % en masse d'au moins un composé azoté oléosoluble, polaire, de bas poids
moléculaire ou polymère, différent de B, qui
- contient un ou plusieurs groupes ester, amide et/ou imide substitués par une chaîne
alkyle en C8-C26,
- et/ou porte un ou plusieurs groupes d'ammonium, qui dérivent d'amines ayant un ou
deux groupes en C8-C26, en tant que dispersant de la paraffine,
la somme des additifs B et C s'élevant toujours à 100 % en masse,
caractérisé en ce qu'ils sont dissous ou dispersés dans un solvant ou dispersant organique, cette solution
ou dispersion contenant ensuite de 5 à 90, de préférence de 5 à 75 %, en masse du
mélange.
12. Mélange de
A) 5 à 90 % en masse d'au moins un co- ou terpolymère d'éthylène/ester de vinyle et
B) 5 à 90 % en masse d'au moins une résine alkylphénol-aldéhyde, les restes alkyle
de l'alkylphénol ayant de 4 à 12 atomes de carbone et l'aldéhyde ayant de 1 à 4 atomes
de carbone, ainsi qu'éventuellement
C) 5 à 10 % en masse d'au moins un composé azoté oléosoluble, polaire, de bas poids
moléculaire ou polymère, différent de B, qui
- contient un ou plusieurs groupes ester, amide et/ou imide substitués par une chaîne
alkyle en C8-C26,
- et/ou porte un ou plusieurs groupes d'ammonium, qui dérivent d'amines ayant un ou
deux groupes en C8-C26, en tant que dispersant de la paraffine, la somme des additifs B et C s'élevant toujours
à 100 % en masse, caractérisé en ce qu'ils sont dissous ou dispersés dans un solvant ou dispersant organique, cette solution
ou dispersion contenant ensuite de 5 à 90, de préférence de 5 à 75, % en masse du
mélange.
13. Huiles minérales ou distillats d'huiles minérales contenant
A) au moins un co- ou terpolymère d'éthylène/ester de vinyle et
B) au moins une résine alkylphénol-aldéhyde, les restes alkyle de l'alkylphénol ayant
de 4 à 12 atomes de carbone et l'aldéhyde de 1 à 4 atomes de carbone, ainsi qu'éventuellement
C) au moins un composé azoté oléosoluble, polaire, de bas poids moléculaire ou polymère,
différent de B, qui
- contient un ou plusieurs groupes ester, amide et/ou imide substitués par une chaîne
alkyle en C8-C26,
- et/ou porte un ou plusieurs groupes d'ammonium, qui dérivent d'amines ayant un ou
deux groupes en C8-C26, en tant que dispersant de la paraffine.
14. Huiles minérales ou distillats d'huiles minérales selon la revendication 13,
caractérisés en ce qu'ils contiennent
A) 10 à 5000 ppm, de préférence 10 à 2000 ppm, par rapport à l'huile minérale ou au
distillat d'huile minérale d'au moins un co- ou terpolymère d'éthylène/ester de vinyle,
B) 10 à 2000 ppm, de préférence 10 à 1000 ppm, par rapport à l'huile minérale ou au
distillat d'huile minérale d'au moins une résine alkylphénolformaldéhyde et éventuellement,
C) jusqu'à 2000 ppm, de préférence jusqu'à 1000 ppm, par rapport à l'huile minérale
ou au distillat d'huile minérale du dispersant de la paraffine différent de B.
15. Mélange d'additifs pour la dispersion de la paraffine dans des huiles minérales et
distillats d'huiles minérales contenant au moins composé azoté oléosoluble, polaire,
de bas poids moléculaire ou polymère, différent de B, qui
- contient un ou plusieurs groupes ester, amide et/ou imide substitués par une chaîne
alkyle en C8-C26,
- et/ou porte un ou plusieurs groupes d'ammonium, qui dérivent d'amines ayant un ou
deux groupes en C8-C26, en tant que dispersant de la paraffine,
et au moins un hydrocarbure aliphatique ou aromatique liquide en tant que solvant,
caractérisé en ce qu'on ajoute au moins une résine alkylphénol-aldéhyde en tant que solubilisant, les restes
alkyle de l'alkylphénol ayant de 4 à 12 atomes de carbone.
16. Mélange d'additifs selon la revendication 15, caractérisé en ce que la résine alkylphénol-aldéhyde dérive d'ortho- ou de paraalkylphénols.
17. Mélange d'additifs selon la revendication 15 et/ou 16, caractérisé en ce que le reste alkyle de la résine alkylphénol-aldéhyde présente de 6 à 12 atomes de carbone.
18. Mélange d'additifs selon une ou plusieurs des revendications 15 à 17, caractérisé en ce qu'il s'agit pour le reste alkyle de n-, iso- ou tert-butyle, n- ou iso-pentyle, n- ou
iso-hexyle, n-ou iso-octyle, n- ou iso-nonyle, n- ou iso-décyle, n-ou iso-dodécyle.
19. Mélange d'additifs selon une ou plusieurs des revendications 15 à 18, caractérisé en ce que l'aldéhyde de la résine alkylphénol-aldéhyde présente de 1 à 4 atomes de carbone.
20. Mélange d'additifs selon la revendication 19, caractérisé en ce qu'il s'agit de formaldéhyde, d'acétaldéhyde ou de butyraldéhyde.
21. Mélange d'additifs selon une ou plusieurs des revendications 15 à 20, caractérisé en ce que la masse moléculaire de la résine alkylphénol-aldéhyde est comprise entre 400 et
10000, de préférence entre 400 à 5000 g/mole.
22. Mélange d'additifs selon une ou plusieurs des revendications 15 à 21, caractérisé en ce qu'il contient des agents d'amélioration de la fluidité, qui sont constitués par des
co- ou terpolymères d'éthylène et d'esters vinyliques.