[0001] Die Erfindung betrifft einen klappbaren Bügeltisch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
[0002] Um ein gefahrloses Transportieren und Wegstellen eines Bügeltisches nach dem Gebrauch
zu gewahrleisten, sind diese häufig mit einer sogenannten Transportsicherung ausgestattet.
Dazu ist ein Haken an der Tischplatte vorgesehen, der in zusammengeklapptem Zustand
hinter ein Gestellte greift.
[0003] Nachteilig daran ist die umständliche Handhabung und der zusätzliche Aufwand bei
der Herstellung.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transportsicherung zu schaffen, die ein automatisches
Verriegeln beim Zusammenklappen des Bügeltisches ermöglicht und dennoch keinen nennenswerten
Zusatzaufwand in der Herstellung erfordert.
[0005] Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch
die Kopplung mit der Höhenverstellmechanik und die Einrastung in den Kreuzungsbereich
der Standbeine ist eine preisgünstige Fertigung möglich. Eine Verrastung beim Zusammenklappen
erfolgt automatisch, ebenso erfolgt die Entrastung beim Aufstellen des Bügeltisches
über die Höhenverstellmechanik zwangsläufig.
[0006] Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So können durch
die Einführschrägen an den Distanzstücken Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
[0007] Über die zwischengelegte Metallscheibe wird einerseits die Leichtgängigkeit erhöht
und andererseits die Abnutzung in der Rastnut der Distanzstücke verringert.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Ansicht von Unten auf einen zusammengeklappten Bügeltisch,
- Figur 2
- einen Schnitt gemäß der Linie II-II nach Figur 1 in entrasteter Stellung,
- Figur 3
- in eingerastetem Zustand und
- Figur 4
- ein Schnitt gemäß der Linie IV - IV nach Figur 1.
[0009] Ein Bügeltisch 1 besteht im wesentlichen aus einer Tischplatte 2, einem diese einfassenden
Rahmen 3 und zwei längslaufende Träger 4, die eine Höhenverstellmechanik 5 und eine
Drehachse 6 aufnehmen, an denen zwei sich kreuzende Standbeine 7 und 8 angelenkt sind.
Die Standbeine 7 und 8 sind am Kreuzungspunkt durch eine Achse 9 verbunden.
[0010] Das Standbein 7 ist im Endbereich 10 über die Drehachse 6 und das Standbein 8 über
die Strebe 12 im Verschiebeschlitten 13 der Höhenverstellmechanik 5 am Träger 4 der
Tischplatte 2 angelenkt.
[0011] Der Verschiebeschlitten 13 wird über die Stange 14, die durch den Verstellhebel 15
freigegeben wird, verstellt.
[0012] An dem Verstellhebel 15 ist der Sperrhebel 16 angebracht.
[0013] Der Sperrhebel 16 greift, wie in Figur 2 und 3 dargestellt, in eine Nut 17, die sich
über zwei Distanzstücke 18, 19 hinzieht, ein. Die Distanzstücke 18, 19 sind auf der
Achse 9 angebracht und jeweils kraft- und formschlüssig mit einem Standbein 7, 8 verbunden.
Zwischen den beiden Distanzstücken 18, 19 ist eine Metallscheibe 20 vorgesehen, die
ebenfalls mit einer Nut 17 versehen ist und mit einem Distanzstück kraftschlüssig
verbunden ist. Die Distanzstücke 18, 19 sind jeweils mit einer Einführschräge 21 versehen.
[0014] In Figur 3 ist die eingerastete Stellung dargestellt. Der Rastabsatz 22 ist über
eine nicht dargestellte Feder in die Nut 17 eingerastet. Dabei werden die Distanzstücke
18, 19 und die Metallscheibe 20 kraftschlüssig miteinander verbunden, so daß die Standbeine
selbständig in Raststellung halten.
[0015] Durch Betätigen des Verstellhebels 15 wird die Arretierung der Stange 14 und gleichzeitig
die des Sperrhebels 16 (Figur 2) freigegeben, so daß die Standbeine über den Verschiebeschlitten
13 durch die Schwerkraft in Standstellung aufspreizen.
[0016] Beim Zusammenklappen des Bügeltisches wird der Sperrhebel 16 selbständig über die
Einführschräge 21 in die Nut 17 geführt, so daß der Bügeltisch praktisch automatisch
verrastet wird.
1. Klappbarer Bügeltisch (1) mit sich in einer Achse (9) kreuzenden Standbeinen (7, 8),
wobei das eine Standbein (7) über eine Drehachse (6) und das andere Standbein (8)
über eine Höhenverstellmechanik (5) an der Tischplatte angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Standbeinen (7, 8) auf der Achse (9), jedem Standbein kraft- und
formschlüssig zugeordnet, je ein Distanzstück (18, 19) gelagert ist, die mit einer
achsial verlaufenden, im zusammengeklapptem Zustand fluchtenden Nut (17) versehen
sind, in die, beide Distanzstücke (18, 19) verbindend, ein mit dem Verstellhebel (15)
gekoppelter Sperrhebel (16) eingreift.
2. Klappbarer Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Distanzstücken
(18, 19) jeweils eine Einführschräge (21) vorgesehen ist.
3. Klappbarer Bügeltisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Distanzstücken (18, 19) eine mit einem Distanzstück kraftschlüssig verbundene
Metallscheibe (20) mit Nut (17) angeordnet ist.