[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0002] Üblicherweise sind an einem Kopfende des Bügeltisches Zusatzeinrichtungen zur Ablage
des Bügeleisens, zur Aufnahme einer Steckdose und ähnliche Dinge, wie z.B. in der
DE A 195 26 637 beschrieben, angeordnet, in aller Regel sind diese Zusatzeinrichtungen
mit dem Bügeltisch fest verbunden.
[0003] Es sind auch Bügeltische auf dem Markt, bei denen diese Zusatzeinrichtungen mit schraubzwingenähnlichen
Klemmen am Bügeltisch befestigt sind. Nachteilig an diesen Einrichtungen ist, daß
diese im ersteren Fall fest mit dem Bügeltisch verbunden sind und im zweiten Fall,
auch wenn sie über die Klemmeinrichtung abnehmbar sind, umständlich zu handhaben sind.
Nachteilig ist zusätzlich, daß die Zusatzeinrichtungen über den Bügeltisch überstehen
und dadurch auf die Klemmhalterung ein hohes Moment wirkt. Erschwerend kommt hinzu,
daß die Bügeltische auf der Oberseite in aller Regel abgepolstert sind und nur einen
relativ schmalen Vierkantrahmen zur Befestigung haben. Die vorhandene Geometrie ist
deshalb denkbar ungeeignet für eine sichere Halterung.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Zusatzeinrichtung
zu schaffen, die sicher auf den Bügeltisch angebracht werden kann und deren beliebige
Versetzung auf dem Bügeltisch ohne Umstände möglich ist. Zusätzlich soll diese Zusatzeinrichtung
leicht erweiterbar sein und sowohl für Links- als auch Rechtshänder gleichermaßen
gut zu handhaben sein. Eine weitere Anforderung ist, daß trotz dieser Zusatzeinrichtung
der Transport des Bügeltisches weder im Haushalt noch beim Versand behindert und/oder
erschwert ist.
[0005] Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Durch
die großflächige Abstützung der Bügeleisenauflageplatte auf dem Bügeltisch und dem
hinter dem Rahmen angreifenden Spannglied, sind nur geringe Kräfte zur sicheren Halterung
der Zusatzeinrichtung am Bügeltisch erforderlich. Selbst die federnde Auflage auf
der Bügeltischpolsterung mit ihrer naturgegebenen Nachgiebigkeit wirkt sich nicht
nachteilig aus. Die Zusatzeinrichtung ist über das Spannglied, das sehr leicht und
schnell zu betätigen ist, problemlos nach den Bügelgegebenheiten versetzbar. Da die
Bügeleisenauflage über den Bügeltisch ragt und nicht hinter ihn, ist ein leichtes
Verwahren im Haushalt als auch eine einfache Verpackung zum Versand des Bügeltisches
gewährleistet.
[0006] Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So ist
durch die Ausbildung des Spanngliedes als Excenterhebel eine besonders schnelle Handhabung
und doch sichere Fixierung möglich, wobei der Kraftangriffspunkt des Spanngliedes
hinter dem Rahmen dazu noch beiträgt.
[0007] Die Ausbildung des Einrichtungsträgerteiles als Kunststoffteil läßt einen großen
Freiraum in der Aufnahme der Zusatzteile. So können sowohl eine Kabelführung, die
leicht rechts/links umsetzbar ist, als auch ein Kleiderständer daran befestigt werden.
Die Steckdose kann in diesem Teil formschlüssig voll integriert sein. Es ist auch
möglich, dieses Einrichtungsträgerteil direkt als Außengehäuse für die Steckdose mitzugestalten.
[0008] Weiter bietet es sich an, Vorkehrungen dabei zu treffen, um das Elektrokabel leicht
aufzurollen, so daß auch dieses Merkmal zur sicheren Handhabung des gesamten Bügeltisches
beiträgt.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung einer abnehmbaren Zusatzeinrichtung an einem Bügeltischabschnitt,
- Figur 2
- die Zusatzeinrichtung ohne Bügeltischabschnitt von Unten,
- Figur 3
- das Spannglied in einer Frontansicht und
- Figur 4
- das Spannglied in der Draufsicht.
[0010] Auf einem Bügeltisch 1, bestehend aus einem Rahmen 2 aus Vierkantrohr, einer darauf
befestigten Tischplatte 3, bevorzugt Streckmetall und diese abdeckenden Polsterung
4 mit einem Bügelbezug 5 ist eine Zusatzeinrichtung 6 angebracht. Die Zusatzeinrichtung
6 ist im Querschnitt etwa u-förmig ausgeführt.
[0011] Sie besteht im wesentlichen aus einer Auflageplatte 7 zur Auflage auf dem Bügelbezug
5, einem Einrichtungsträgerteil 8 und einem den Rahmen 2 hintergreifenden Spannglied
9. Im Einrichtungsträgerteil 8 sind eine Aufnahme 10 für eine Steckdose 11, eine linke
12 und eine rechte 13 Lagerung für eine wahlweise einsetzbare Kabelführung 14 für
das Kabel eines nicht dargestellten Bügeleisens und die Lagerachse 15 für das Spannglied
vorgesehen. Dabei ist im vorliegenden Fall Aufnahme 10 und Lagerachse 15 identisch.
[0012] Das Spannglied 9 besteht aus dem Lagerring 16, einer Führungshülse 17, einem Spannnocken
18 und einem Hebel 19 zur Betätigung.
[0013] In den Figuren 1 und 2 ist der Spannnocken 18 in der geschlossenen Stellung dargestellt.
Er gewährleistet eine formschlüssige Verbindung.
Beim Umschwenken des Hebels 19 nach links schwenkt der Spannnocken 18 in Pfleilrichtung
20 und gibt den Weg zum Abziehen der Zusatzeinrichtung 6 frei. ausgeführt sein oder
wie in Figur als aufklappbare Platte zur Schrägstellung eines Dampfbügeleisens. Der
Grundkörper der Zusatzeinrichtung 6 ist sowohl im linken als auch im rechten Endbereich
23 doppelwandig und mit den Lagerungen 12 und 13 zum Umstecken der Kabelführung 14
versehen. Die Doppelwandigekeit dient auch dazu,das Kabel 24 aufzunehmen. Sie dient
als Kabelstaubereich 25.
1. Befestigungsreinrichtung für eine abnehmbare Zusatzeinrichtung (6) an einem Bügeltisch
(1) mit einer von einem Rahmen (2) getragenen Tischplatte (3) und eine diese bedeckende
Polsterung (4) mit Bügelbezug (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung
(6) im Querschnitt etwa U-förmig, den Rahmen (2) mit Tischplatte (3) übergreifend
ausgeführt ist, wobei eine Auflageplatte (7) zur Auflage auf dem Bügelbezug (5), ein
den Rahmen (2) hintergreifendes Spannglied (9) und ein, die beiden Bauteile verbindendes
Einrichtungsträgerteil (8) vorgesehen sind.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftangriffspunkt
des Spanngliedes (9) an der Tischplatte (3) zwischen dem Rahmen (2) und dem tischinneren
Auflagebereich der Auflageplatte (7) vorgesehen ist.
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannglied
(9) ein exzentrisch gelagerter und/oder ausgebildeter Hebel vorgesehen ist.
4. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflageplatte (7) als Bügeleisenablage ausgebildet ist.
5. Befestigungsreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeleisenablage
zweiteilig mit einem aufklappbaren Teilbereich (22) zur Schrägsteilung eines Dampfbügeleisens
ausgebildet ist.
6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeleisenablage
mit, auch bei eingeklapptem Teilbereich wirksamen, rutschhemmenden Erhebungen (21)
versehen ist.
7. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Einrichtungsträgerteil
(8) eine für Links-Rechtshänder umsetzbare Kabelführung (14) und/oder eine mit einer
Stromzuführung (24) verbindbare Steckdose (11) vorgesehen ist.
8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrichtungsträgerteil
(8) mit einer Aufnahme (10) für die Steckdose (11) eines Verlängerungskabel 9 versehen
ist.
9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme
(10) für die Steckdose (11) als Lagerachse (15) für das Spannglied (9) ausgebildet
ist.
10. Befestigungsreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflageplatte (7), das Einrichtungsträgerteil (8) und die Aufnahme (10) für
die Steckdose (11) einstückig aus Kunststoff gefertigt sind.
11. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß am Einrichtungsträgerteil (8) ein Kabelstaubereich (25) vorgesehen ist.