| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 863 290 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
15.03.2000 Patentblatt 2000/11 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
09.09.1998 Patentblatt 1998/37 |
| (22) |
Anmeldetag: 16.02.1998 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: E06B 9/42 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
| (30) |
Priorität: |
28.02.1997 DE 19708084
|
| (71) |
Anmelder: Weiss, Albert |
|
D-74747 Ravenstein (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Weiss, Albert
D-74747 Ravenstein (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Canzler, Rolf, Dipl.-Ing. |
|
Reisacherstrasse 23 85055 Ingolstadt 85055 Ingolstadt (DE) |
|
| |
|
(57) Die Erfindung betrifft eine Rolloeinrichtung, die sich aus mehreren nebeneinander
angeordneten Einzelrollos zusammensetzt, welche jeweils eine Rollowelle aufweisen.
Die Rollowelle besteht aus einem Walzenkörper, an dessen Enden Wellenzapfen angeordnet
sind. Die einzelnen Rollowellen der Rolloeinrichtung sind zu einer zentral antreibbaren
durchgehenden Welle durch Kupplungen verbunden, die jeweils aus einem flanschartigen
Kupplungsstück bestehen, das den Wellenzapfen der Rollowelle mit einem ringartigen
Ansatz übergreift. Der ringartige Ansatz ist geteilt und bildet zwei Halbschalen 31;
32.