(19)
(11) EP 0 866 481 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.11.1999  Patentblatt  1999/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.09.1998  Patentblatt  1998/39

(21) Anmeldenummer: 98103652.8

(22) Anmeldetag:  03.03.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H01H 33/66
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 22.03.1997 DE 19712182

(71) Anmelder: ABB PATENT GmbH
68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Leonhardt, Günter
    40882 Ratingen (DE)
  • Fink, Harald, Dr.-Ing.
    40882 Ratingen (DE)
  • Sonnenschein, Erich
    47804 Krefeld (DE)
  • Dullni, Edgar, Dr.-Ing.
    40880 Ratingen (DE)
  • Straube, Hans-Joachim
    42549 Velbert (DE)
  • Leskosek, Helmuth
    42549 Monheim (DE)
  • Claus, Oliver, Dr.-Ing.
    40878 Ratingen (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)

   


(54) Vakuumkammer


(57) Die Erfindung betrifft eine Vakuumkammer mit einem zylindrischen Körper (11), der wenigstens teilweise aus einer isolierenden Keramik, vorzugsweise Al2O3, Glas oder dgl. besteht, mit einem feststehenden Kontaktstück und mit einem an einem beweglichen Kontaktstengel (22) angebrachten beweglichen Kontaktstück, wobei die Kontaktstücke im Vakuum angeordnet sind, der innerhalb des zylindrischen Körpers (11) herrscht. Der zylindrische Körper (11) ist in Isoliermaterial, insbesondere Gießharz, bis auf die Stirnfläche, auf der der Kontaktstengel (22) für das bewegliche Kontaktstück herausragt, eingegossen. Zwischen dem zylindrischen Körper (11) und dem Gießharz (30, 31) ist eine elastische Polsterung (34) vorgesehen, die z. B. temperaturbedingte Relativbewegungen zwischen dem zylindrischen Körper (11) und dem Isoliermaterial (30, 31) ausgleicht.







Recherchenbericht