Stand der Technik
[0001] Die Erfindung geht aus von einem Zumischventil nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein derartiges Zumischventil geht aus der DE-OS 42 27 739 hervor, bei dem ein Kunststoffgehäuse
zur Führung eines kalten Fluidstroms und ein in das Kunststoffgehäuse mündendes metallisches
Anschlußstück, das ein Ventilschließglied bildet, vorgesehen sind. Das Ventilschließglied
weist in Strömungsrichtung Wärmeabfuhr-Rippen auf, die die vom heißen Fluidstrom zum
Anschlußstück geführte Wärme abführen, ohne dabei das Kunststoffgehäuse unzulässing
zu erwärmen.
Vorteile der Erfindung
[0002] Das erfindungsgemäße Zumischventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs
1 hat den Vorteil, daß es fertigungstechnisch einfach ausgebildet ist. Die Strömungsflächen
bilden einen geringstmöglichen Strömungswiderstand und verhindern, daß der heiße Fluidstrom
das Kunststoffgehäuse unzulässig erwärmt. Die Ausbildung der Strömungsflächen gewährleistet
außerdem, daß sich an der inneren Mantelfläche des Kunststoffgehäuses eine kühlende
Strömung ausbildet, die sich langsam mit dem heißen Fluidstrom vermischt.
[0003] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen
des im Hauptanspruch angegebenen Zumischventils möglich. Besonders vorteilhaft ist
es, die Strömungflächen derart auszubilden, daß sie zumindest im Bereich der Auslaßöffnung
das Kunststoffgehäuse gegenüber dem heißen Fluidstrom abschirmen. Eine fertigungstechnisch
kostengünstige Ausführung besteht darin, daß das Anschlußstück aus Blech geformt wird.
Zweckmäßig ist dabei, das Anschlußstück aus zwei Blechteilen zu formen, wobei mit
einem äußeren Blechteil die Verbindung mit dem Kunststoffgehäuse hergestellt wird
und an einem inneren Blechteil die Fluidführungsbleche und der Ventilsitz ausgebildet
sind.
Zeichnung
[0004] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch
ein Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine, Figur 2 eine Draufsicht auf das
Abgasrückführventil gemäß Figur 1 in Strömungsrichtung des kalten Fluidstromes, Figur
3 ein Anschlußstück des Abgasrückführventils mit einem Teilschnitt und Figur 4 eine
Schnittdarstellung des Anschlußstücks gemäß Figur 3 in einer 90°-gedrehten Ansicht.
Ausführungsbeispiel
[0005] Bei dem dargestellten Zumischventil gemäß Figur 1 und 2 handelt es sich um ein Abgasrückführventil
einer Brennkraftmaschine. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß ein
Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine lediglich ein bevorzugter Anwendungsfall
für die vorliegende Erfindung darstellt. Es ist durchaus denkbar, das erfindungsgemäße
Zumischventil bei anderen Aufgaben einzusetzen, bei denen ein heißer Fluidstrom einem
kalten Fluidstrom beigemengt wird. Das Angasrückführventil dient dazu, um einen Teil
des Abgases der Brennkraftmaschine abzuzweigen und der Ansaugluft für die Verbrennung
zuzumischen.
[0006] Das Abgasrückführventil hat ein Kunststoffgehäuse 10, ein Ventilschließglied 11 und
ein metallisches Anschlußstück 12. Das Kunststoffgehäuse 10 ist mit einem Strömungskanal
13 und einem quer zum Strömungskanal 13 angeordneten Anschlußstutzen 17 ausgeführt,
wobei im Strömungskanal 13 ein kalter Fluidstrom 14 (Ansaugluft) in Pfeilrichtung
geführt wird. Dem kalten Fluidstrom 14 wird über das Anschlußstück 12 ein heißer Fluidstrom
15 entsprechend der angegebenen Pfeilrichtung dosiert beigemengt. Die Dosierung erfolgt
dabei über das Ventilschließglied 11. Das Anschlußstück 12 ist an ein nicht dargestelltes
Abgasrohr der Brennkraftmaschine angeschlossen.
[0007] Das metallische Anschlußstück 12 ist am Anschlußstutzen 17 mit dem Kunststoffgehäuse
10 verbunden und ist rohrförmig mit einem anschlußseitigen Rohrabschnitt 21 und einem
gehäuseseitigen Rohrabschnitt 22 ausgebildet. Mit dem Begriff "anschlußseitig" wird
Bezug genommen auf den Anschluß des Abgasrückführventils 10 an das heiße Abgasrohr
der Brennkraftmaschine. Mit "gehäuseseitig" wird der zum Kunststoffgehäuse 10 weisende
Abschnitt des Anschlußstücks 12 bezeichnet. Am anschlußseitigen Rohrabschnitt 21 ist
eine Einlaßöffnung 23 und am gehäuseseitigen Ende des gehäuseseitigen Rohrabschnitts
22 eine Auslaßöffnung 24 vorgesehen, durch die der heiße Fluidstrom 15 strömt.
[0008] Die Auslaßöffnung 24 bildet am gehäuseseitigen Rohrabschnitt 22 einen Dichtsitz 25
für einen Ventilteller 26 aus. Der Ventilteller 26 ist Teil des Ventilschließglieds
11 und ist mit einem Ventilschaft 27 verbunden, der in einer im Kunststoffgehäuse
10 gelagerten Gleitbuchse 29 geführt ist. Der Ventilschaft 27 steht mit einer Betätigungsvorrichtung
30 in Verbindung, die beispielsweise durch Beaufschlagung mit Unterdruck das Ventilschließglied
11 betätigt.
[0009] An dem mit der Einlaßöffnung 23 versehenen Ende hat der anschlußseitige Rohrabschnitt
21 einen Anschlußflansch 32, der mit nicht dargestellten Befestigungselementen am
Abgasrohr befestigt wird.
[0010] Am Anschlußstück 12 ist ein Verbindungsflansch ausgebildet. Der Verbindungsflansch
34 weist ein inneres Ringstück 36 und ein äußeres Ringstück 37 auf, wobei das innere
Ringstück 36 mit einer inneren Umbiegung 38 und das äußere Ringstück 37 mit einer
äußeren Umbiegung 39 ausgeführt ist (Figur 3 und 4). Die äußere Umbiegung 39 hintergreift
gemäß Figur 1 in Form einer Umbördelung 48 eine am Anschlußstutzen 17 ausgebildete
Wulst 18 kraft- und formschlüssig. Der sich radial erstreckende Verbindungsflansch
34 bewirkt eine thermische Entkopplung des Kunststoffgehäuses 10 bzw. des Anschlußstutzens
17.
[0011] Das Anschlußstück 12 weist beispielsweise zwei sich gegenüberliegende und sich in
Strömungsrichtung des kalten Fluidstroms 14 erstreckende Luftführungsbleche 40 auf,
die beispielsweise bis etwa in die Mitte des Fluidstroms 14 reichen. Die Luftführungsbleche
40 sind zur Innenwand des Strömungskanals 13 hin gewölbt ausgeführt, wobei zwischen
den Luftführungsblechen 40 und der Innenwand des Strömungskanals 13 sich gemäß Figur
2 ein Luftspalt 42 ausbildet. Die beiden Luftführungsbleche 40 sind zweckmäßigerweise
am inneren Ringstück 36 angeformt, wobei die Krümmung der beiden Luftführungbleche
40 beispielsweise dem Radius des Teilkreises entspricht, der von der inneren Umbiegung
38 gebildet wird. Die Luftführungsbleche 40 erstrecken sich radial beispielsweise
soweit, daß die Innenwand des Strömungskanals 13 zumindest zur Auslaßöffnung 24 hin
abgeschirmt wird. Die Luftführungsbleche 40 können ggf. auch durch separate Teile
gebildet werden.
[0012] Das Anschlußstück 12 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist aus einem ersten
Blechteil 45 und einem zweiten Blechteil 46 ausgeführt, wobei die beiden Blechteile
45, 46 beispielsweise mittels Tiefziehen hergestellt sind. Das erste Blechteil 45
bildet den anschlußseitigen Rohrabschnitt 21 und das zweite Blechteil 46 den gehäuseseitigen
Rohrabschnitt 22 einschließlich der beiden Luftführungsbleche 40 aus. Die beiden Blechteile
45, 46 sind im Bereich des aneinanderstoßenden inneren und äußeren Ringstücks 36,
37 beispielsweise mittels Hartlöten oder Schweißen miteinander verbunden. Zum Befestigen
mit dem Kunststoffgehäuse 10 wird die äußere Umbiegung 39 des äußeren Ringstücks 37
gemäß Figur 1 um die Wulst 18 geführt. Gleichzeitig liegt die Innenwand des Anschlußstutzens
17 an dem inneren Ringstück 36 an. Es ist durchaus auch denkbar, das Anschlußstück
12 aus einem einzigen Blechteil mittels eines geeigneten Tiefziehverfahrens herzustellen.
[0013] Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebene Ausführung des Anschlußstücks
12. Es sind auch weitere Ausführungen denkbar, die eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige
Verbindung des Anschlußstücks 12 mit dem Kunststoff-Gehäuse 10 gewährleisten. Es ist
beispielsweise denkbar, das Anschlußstück 12 mit dem Kunststoffgehäuse 10 zu umgießen.
1. Zumischventil zur Beimengung eines heißen Fluidstroms zu einem kalten Fluidstrom,
insbesondere Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine, mit einem Kunststoffgehäuse
zur Führung des kalten Fluidstroms, mit einem den heißen Fluidstrom führenden Anschlußstück,
das eine Auslaßöffnung aufweist, über die der heiße Fluidstrom dem kalten Fluidstrom
beigemengt wird, und mit Mitteln zur Wärmeabfuhr bezüglich des Kunststoffgehäuses,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Wärmeabfuhr zumindest zwei Strömungsflächen
(40) aufweisen, die sich quer zur Stömungsrichtung des kalten Fluidstroms (14) gegenüberliegen
und sich in Strömungsrichtung des kalten Fluidstroms (14) erstrecken.
2. Zumischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsflächen (40)
zumindest im Bereich der Auslaßöffnung (24) des Anschlußstücks (12) angeordente sind
und das Kunststoffgehäuse (10) gegenüber dem zugeführten heißen Fluidstrom (15) abschirmen.
3. Zumischventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsflächen (40)
beabstandet von der Austrittsöffnung (24) und von der Innenwand des Kunststoffgehäuses
(10) angeordnet sind.
4. Zumischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsflächen (40)
zur Innenwand des Kunststoffgehäuses (10) hin gekrümmt ausgeführt sind.
5. Zumischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsflächen (40)
bis etwa in die Mitte des kalten Fluidstroms (14) reichen.
6. Zumischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (12)
aus mindestens einem Blechteil geformt ist und daß die Strömungsflächen (40) als Fluidführungsbleche
ausgeführt sind.
7. Zumischventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidführungsbleche
am Blechteil angeformt oder vom Blechteil geformt sind.
8. Zumischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (12)
aus einem ersten Blechteil (45) und einem zweiten Blechteil (46) geformt ist, daß
am ersten Blechteil (45) ein Verbindungsflansch (34) ausgebildet ist, mit dem das
Anschlußstück (12) am Kunststoffgehäuse (10) befestigt ist, und daß die Strömungsflächen
(40) am zweiten Blechteil (46) ausgebildtete Fluidführungsbleche sind.
9. Zumischventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsflächen (40)
am zweiten Blechteil (46) angeformt oder vom zweiten Blechteil (46) geformt sind.