(57) Die Erfindung betrifft eine Rotationsverdrängerpumpe mit einem eine Ringfläche aufweisenden
Stator, wobei sich die Ringfläche zumindest über einen Teil eines Vollkreises erstreckt,
wobei weiterhin in der Ringfläche ein Zulauf mündet und von der Ringfläche ein Ablauf
abgeht, wobei weiterhin die Ringfläche von einer Membran zur Ausbildung eines Pumpkanals
überdeckt ist und wobei schließlich eine Kranz von einzeln gegen die Membran sowie
Ringfläche beweglichen Druckübertragungsgliedern aus hochkant stehenden Plattenelementen
vorgesehen ist, sowie mit einem über den Druckübertragungsgliedern angeordneten sowie
um die konzentrische Achse der Ringfläche umlaufenden Rotor, wobei der Rotor mindestens
eine Rolle aufweist, welche auf der Rückseite der Druckübertragungsglieder läuft und
dadurch die Membran derart fortlaufend lokal gegen die Ringfläche drückt, daß die
Membran den Weg vom Zulauf zum Ablauf fortschreitend unterbricht und das Pumpmaterial
vor sich herschiebt. Um den Verschleiß der Membran sowie der Druckübertragungsglieder
zu vermindern, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Druckübertragungsglieder
keilförmig mit radial bezüglich der konzentrischen Achse verlaufenden Keilflächen
ausgebildet sind, mit welchen sie praktisch spielfrei aneinanderanliegen.
|

|