[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Gegenstandes
an einem Körperteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Es sind bereits Uhrenarmbänder bekannt, die eine Auswechselung von Uhren ermöglichen.
Die Auswechselung ist jedoch relativ arbeits- und damit zeit- und kostenintensiv.
Zudem werden die Uhrenarmbänder durch die Auswechslungstätigkeiten abgenutzt.
[0003] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die erweiterte Nutzungsmöglichkeiten
bietet.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, die in den Ansprüchen
definiert ist.
[0005] Die Erfindung ist mit einer Mehrzahl von Vorteilen verbunden.
[0006] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht nicht nur eine Auswechselung einer an
einem Armband angeordneten Uhr durch eine andere Uhr, sondern auch die Auswechselung
z.B. einer Uhr durch einen anderen Gegenstand. Ein Armband läßt sich damit als Träger
für eine Mehrzahl unterschiedlicher Gegenstände nutzen. Umgekehrt läßt sich ein Gegenstand
mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Armbänder bzw. sonstiger Trägermedien nutzen.
[0007] Die Vorrichtung ist in der Weise ausgestaltet, daß die Auswechslungstätigkeiten in
einfacher Weise, ohne Werkzeug, und schnell vorgenommen werden können. Durch die Auswechslungstätigkeiten
werden weder das Armband, noch der Gegenstand (z.B. Uhr) noch die eigentliche Vorrichtung
selbst abgenutzt.
[0008] Die Vorrichtung ist mit einem ersten und einem zweiten Verbindungselement zur Verbindung
des Gegenstandes (z.B. Uhr) und zur Verbindung des Trägermediums (z.B. Armband) ausgestattet,
wobei die Verbindungselemente einerseits die vorerwähnten Auswechslungstätigkeiten
in einfacher Weise und schnell erlauben und andererseits den Gegenstand und das Trägermedium
fest mit der Vorrichtung verbinden. Beispielsweise bestehen bei vorteilhaften Ausführungsformen
das erste Verbindungselement aus wenigstens vier ersten Halteelementen, während das
zweite Verbindungselement wenigstens zwei Nuten aufweist, die das Trägermedium an
gegenüberliegenden Bereichen halten.
[0009] Die erfindungsgemäße Vorrichtung, der Gegenstand (z.B. Uhr) und das Trägermedium
(z.B. Armband) können aus beliebigen Materialien bestehen, bei vorgebbaren Materialkombinationen,
die in den Unteransprüchen definiert sind, werden an sich bekannte bio-elektromagnetische
Wirkungen erzielt. Insbesondere besteht die Vorrichtung aus einem Material, das ungleich
dem Material des Trägermediums (z.B. Armband) und/oder dem Material des Gegenstandes
(z.B. Uhr) ist.
[0010] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0011] Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben.
[0012] Es zeigt
- Figur 1
- eine Ansicht auf eine Oberseite einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
auf welcher Oberseite ein Gegenstand anbringbar ist;
- Figur 2
- eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 1;
- Figur 3
- eine Ansicht auf eine Unterseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 1;
- Figur 4
- eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 1 mit einem
an der Vorrichtung angebrachten Gegenstand;
- Figur 5
- eine Ansicht auf eine Oberseite einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 1,
wobei an der Oberseite der Vorrichtung eine Uhr angeordnet ist und wobei an der Unterseite
der Vorrichtung ein Armband oder ein Armreif angeordnet ist; und
- Figur 6
- eine weitere seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 1 mit
einem an der Vorrichtung angebrachten Gegenstand, wobei Figur 6 die Vorrichtung unter
einem gegenüber Figur 4 anderen Winkel zeigt.
[0013] Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 1 ermöglicht die Befestigung jeweils eines
Gegenstandes (10 in den Figuren 4, 5 und 6) an einem Körperteil, insbesondere an einem
Arm- oder Fußgelenk. Beispiele für den befestigbaren Gegenstand sind eine mechanisches
und/oder elektronisches Gerät, insbesondere eine Uhr (Figuren 4, 5 und 6), eine (elektronische)
Personensucheinrichtung, eine Datenverarbeitungseinrichtung (Miniaturrechner), ein
Edelstein bzw. eine Anordnung einer Mehrzahl von Edelsteinen, insbesondere in einer
Fassung, und/oder ein Dekorationselement (zwei- oder dreidimensionales Element) bzw.
eine Anordnung von Dekorationselementen.
[0014] Die Vorrichtung weist ein im wesentlichen ebenes Teil (Platte 3) mit einem ersten
Verbindungselement 2 (Figuren 1, 2 4, 5 und 6) zur Verbindung der Vorrichtung 1 mit
dem Gegenstand 10 an der Oberseite der Vorrichtung (dem Körper der Tragerperson abgewandte
Seite) auf sowie mit einem zweiten Verbindungselement 4 (Figuren 2, 3 und 4) zur Verbindung
der Vorrichtung insbesondere mit einem Armband (Trägermedium) 20 (Figur 5), einem
Armreif, Fußband oder einem Fußreif.
[0015] Das erste Verbindungselement 2 ist an der Oberseite der Vorrichtung angeordnet und
besteht wenigstens aus einem ersten Halteelement; bei der in den Figuren dargestellten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das erste Verbindungselement
2 aus vier ersten Halteelementen, die z.B. als Greifelemente, insbesondere als Klauen
bzw. Krallen oder Backen ausgebildet sind. Die vier ersten Halteelemente sind an Rändern
der Platte 3 angeordnet.
[0016] Das in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellte zweite Verbindungselement 4 an der Unterseite
der Vorrichtung (dem Körper der Trägerperson zugewandte Seite) besteht wenigstens
aus einem zweiten Halteelement, das z.B. aus einem nach innen ausgeformten Dorn bzw.
Stift besteht bzw. eine nach innen geöffnete Nut aufweist, wobei das zweite Halteelement
insbesondere an zwei gegenüberliegenden Rändern der Platte 3 angeordnet ist. Die vorerwähnte
Nut wird insbesondere durch eine entsprechende Ausformung des Dorns bzw. Stifts gebildet.
Bei dem in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich
zwei nach innen geformte Stifte längs zweier gegenüberliegender Ränder der Platte
3 und halten im montierten Zustand das Armband 20 (Figur 5) über die gesamte Länge
der Platte 3.
[0017] Das zweite Verbindungselement kann beispielsweise auch aus einem vertikal auf der
Platte 3 angeordneten Stift oder aus mehreren Stiften bestehen, wobei dieser Stift
bzw. diese Stifte in ein Armband eingreifen und mit diesem durch entsprechende Ausgestaltung
der Stifte mit dem Armband verriegelbar sind. Bei dieser Ausgestaltung kann an dem
Stift bzw. an den Stiften ein Teil vorgesehen sein, das an dem der Platte 3 abgewandten
Ende des Stifts angeordnet ist und sich gegenüber dem jeweiligen Stift abwinkeln läßt.
[0018] Vorzugsweise sind die Platte 3 und das erste Verbindungselement 2 und/oder das zweite
Verbindungselement 4 einstückig ausgebildet; es kann jedoch auch vorgesehen sein,
daß das die Platte, das erste und das zweite Verbindungselement als separate, miteinander
verbindbare Komponenten ausgebildet sind.
[0019] Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann mit dem Armband 20, dem Armreif, dem Fußband
oder dem Fußreif einstückig ausgebildet sein. Ebenso kann die erfindungsgemäße Vorrichtung
einstückig mit dem Gegenstand 10 ausgebildet sein.
[0020] Die Platte 3 ist zum Beispiel, wie in Figur 4 dargestellt, rechteckig mit abgerundeten
Eckbereichen ausgebildet; sie kann aber auch kreisförmig ausgebildet sein oder eine
andere Form aufweisen.
[0021] Die erfindungsgemäße Vorrichtung (Platte 3 und oder erstes Verbindungselement 2 und/oder
zweites Verbindungselement 4) besteht aus Metall, insbesondere Stahl, Aluminium und/oder
Edelmetall (Gold, Silber, Platin), Leder und/oder aus Kunststoff; sie kann jedoch
aus anderen Materialien, z.B. aus keramischem Material, Holz usw. bestehen. Insbesondere
besteht die Vorrichtung aus einem Material, das gleich dem Material der Gehäuse von
Armbanduhren ist und/oder das ungleich dem Material des Trägermediums (Armband 20,
Armreif, Fußbandes oder Fußreif) ist. Das Material der Vorrichtung ist vorzugsweise
auch ungleich dem Material des Gegenstandes (10 in Figuren 5 und 6), der auf die Vorrichtung
aufbringbar ist.
[0022] Die Vorrichtung 1 ist an ihrer Unterseite 5 (rechts in Figur 2; unten in den Figuren
4 und 6) im Bereich des zweiten Verbindungselements 4, in dem die Vorrichtung auf
dem Körper der Trägerperson aufliegt, abgerundet. Die Abrundung unterstützt den Tragekomfort.
Ebenso kann die Vorrichtung 1 an ihrer Oberseite (links in Figur 2; oben in den Figuren
4 und 6) im Bereich des ersten Verbindungselements 2 abgerundet sein, so daß Kleidungsstücke
(z.B. Hemd, Jackett), die an der Vorrichtung anliegen bzw. gegen diese stoßen, durch
die Vorrichtung keinem Verschleiß unterliegen.
[0023] Die Platte 3 kann in der Weise ausgebildet sein, daß die Vorrichtung mehrere Gegenstände
10, z. B. eine Uhr und eine Datenverarbeitungseinrichtung aufnimmt.
[0024] Die Erfindung betrifft auch einen mit der Vorrichtung verbindbaren Gegenstand 10,
insbesondere ein mechanisches und/oder elektronisches Gerät, insbesondere eine Uhr,
eine Personensucheinrichtung, eine Datenverarbeitungseinrichtung, einen Edelstein
bzw. eine Anordnung von Edelsteinen, und/oder Dekorationselemente. Der erfindungsgemäße
Gegenstand 10 weist ein Verbindungselement auf, das mit dem ersten Verbindungselement
2 der Vorrichtung zusammenwirkt. Beispielsweise kann das Verbindungselement des Gegenstandes
10 aus einer Nut oder aus einer Auflagefläche bestehen, wobei das erste Verbindungselement
2 der Vorrichtung 1 in die Nut oder auf die Auflagefläche greift und damit den Gegenstand
10 mit der Vorrichtung 1 fest verbindet.
[0025] Die Erfindung betrifft auch ein Armband, einen Armreif, ein Fußband, einen Fußreif
oder ein sonstiges Trägermedium zur Anordnung an einem Körperteil, wobei das Armband,
der Armreif, das Fußband, der Fußreif oder das sonstige Trägermedium (Stirnband, Stirnreif;
Band oder Reif zur Anordnung im Hüftbereich, usw.) für eine Verbindung mit der Vorrichtung
1 mittels deren zweite Verbindungselemente 4 ausgestaltet sind.
[0026] Das Armband, der Armreif, das Fußband, der Fußreif oder das vorerwähnte sonstige
Trägermedium besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, Aluminium, Edelmetall,
aus Leder, aus Textilmaterial und/oder aus Kunststoff.
Bezugszeichenliste
[0027]
- 1
- Vorrichtung
- 2
- erstes Haltelement
- 3
- Platte, Oberseite der Vorrichtung
- 4
- zweites Halteelement
- 5
- Unterseite der Vorrichtung
- 10
- Gegenstand, z.B. Uhr oder Dekorationselement
- 20
- Armband, Armreif, Fußband, Fußreif
1. Vorrichtung (1) zur Befestigung mindestens eines Gegenstandes (10) an einem Körperteil,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (1) ein erstes Verbindungselement (2) zur Verbindung der Vorrichtung
(1) mit dem Gegenstand (10) und ein zweites Verbindungselement (4) zur Verbindung
der Vorrichtung mit einem Armband (20), Armreif, Fußband oder Fußreif aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement
(2) wenigstens aus einem ersten Halteelement (2) besteht.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Verbindungselement (4) wenigstens aus einem zweiten Halteelement besteht.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung aus einem im wesentlichen ebenen Teil (3) besteht, an welchem das erste
Verbindungselement (2) und/oder das zweite Verbindungselement (4) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Verbindungselement (2) aus wenigstens vier ersten Halteelementen besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vier ersten Halteelemente
(2) an Rändern des im wesentlichen ebenen Teils (3) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Verbindungselement (4) wenigstens eine Nut aufweist, in welcher das Armband
(20), der Armreif, das Fußband oder der Fußreif anordenbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Verbindungselement (4) wenigstens an zwei gegenüberliegenden Ecken des im wesentlichen
ebenen Teils (3) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung (1) mit dem Armband (20), dem Armreif, dem Fußband oder dem Fußreif einstückig
ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
(1) einstückig mit dem Gegenstand (10) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung (1) aus Metall, insbesondere Stahl, Aluminium und/oder Edelmetall, aus
Leder und/oder aus Kunststoff besteht.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
aus einem Material besteht, das ungleich dem Material des Armbandes (20), des Armreifs,
des Fußbandes oder des Fußreifes ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
aus einem Material besteht, das ungleich dem Material des Gegenstandes (10) oder des
Armbandes (20), des Armreifs, des Fußbandes oder des Fußreifes ist.
14. Gegenstand (10), insbesondere mechanisches und/oder elektronisches Gerät, insbesondere
Uhr, Personensucheinrichtung, Datenverarbeitungseinrichtung, Edelsteine und/oder Dekorationselemente
für eine Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
15. Gegenstand (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (10)
ein Verbindungselement aufweist, der mit dem ersten Verbindungselement (2) der Vorrichtung
korrespondiert.
16. Gegenstand (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement
des Gegenstandes (1) aus einer Nut und/oder aus einer Auflagefläche besteht.
17. Trägermedium, insbesondere Armband (20), Armreif, Fußband oder Fußreif für eine Vorrichtung
nach einem Ansprüche 1 bis 13.
18. Trägermedium nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Metall, insbesondere
Stahl, Aluminium und/oder Edelmetall, aus Leder und/oder aus Kunststoff besteht.