(19)
(11) EP 0 872 616 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.05.2000  Patentblatt  2000/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.10.1998  Patentblatt  1998/43

(21) Anmeldenummer: 98106851.3

(22) Anmeldetag:  15.04.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05F 5/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 15.04.1997 DE 29706789 U

(71) Anmelder: Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG
D-84539 Ampfing (DE)

(72) Erfinder:
  • Molterer, Helmut
    84559 Kraiburg (DE)

(74) Vertreter: Flügel, Otto, Dipl.-Ing. 
Lesser, Flügel & Kastel, Wissmannstrasse 14
81929 München
81929 München (DE)

   


(54) Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung


(57) Die Erfindung betrifft eine Zweiflügelige Tür, insbesondere Feuer- oder Rauchschutztür, in Vollpanikausrüstung mit einer an beiden Türflügeln angreifenden Türschließfolgeeinrichtung, vorzugsweise in den Oberkantenbereich der Türflügel (1, 2) eingebaut, und mit einem zweiarmigen Mitnehmerhebel (10), der an dem Standflügel (2) um eine parallel zur Flügelschwenkachse (5) verlaufende Drehachse (12) schwenkbar gelagert ist, der sich in Schwenkebene erstreckt, der mit einem vom Standflügel (2) zum Gehflügel (1) abragenden Ende im Panik-Aufschwenkfall des Standflügels (2) an dem Gehflügel (1) diesen voreilend mitnehmend angreift, der in Bereitschaftsstellung mit einer Anschlagausbildung (15) an dem Standflügel (2) abgestützt ist und der bei Übergang beider Türflügel (1, 2) unter Beaufschlagung durch die Türschließfolgeeinrichtung in den Türschließzustand bei Anschlag an dem Gehflügel (1) verschwenkt und nach Passieren des Gehflügels (1) in seine Lage an der Anschlagausbildung (15) zurückverschwenkt, welche Tür zum Zwecke der Verbesserung ihres optischen Erscheinungsbildes derart ausgestaltet ist, daß der Mitnehmerhebel (10) an der Oberkante (11, 21) der Türflügel (1, 2) angeordnet und im Hinblick auf den geringen Luftspalt (25) zwischen der Türblattoberkante (11, 21) und dem im Schließzustand parallel verlaufenden oberen Zargenholm (23) entsprechend flach ausgebildet ist.







Recherchenbericht