(19)
(11) EP 0 872 617 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.07.2002  Patentblatt  2002/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.10.1998  Patentblatt  1998/43

(21) Anmeldenummer: 98250130.6

(22) Anmeldetag:  16.04.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05F 11/38, E05F 11/48
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 17.04.1997 DE 19716065

(71) Anmelder: Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Coburg
96450 Coburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Meesemaecker, Thierry
    28320 Ymeray (FR)
  • Stenzel, Manfred
    96047 Bamberg (DE)
  • Scheck, Georg
    96479 Weitramsdorf (DE)
  • Feder, Roland
    96479 Weitramsdorf (DE)

(74) Vertreter: Ninnemann, Detlef, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Maikowski & Ninnemann, Postfach 15 09 20
10671 Berlin
10671 Berlin (DE)

   


(54) Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs


(57) Die Erfindung ist zur sogenannten Blindmontage von Fensterscheiben geeignet und kann wahlweise als reibschlüssige oder formschlüssige Befestigungsvariante ausgeführt werden.
Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe (3) an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs mit einem zur Einführung eines Randbereichs der Fensterscheibe (3) offenen, vorzugsweise im wesentlichen U-förmigen Grundkörper (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j), dessen seitliche Schenkel (11, 11a, 11b, 11c, 11d, 11dd, 11e, 11f, 11g, 11h, 11j 12, 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f, 12g, 12h, 12j) über eine Basis (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10j) miteinander in Verbindung stehen, sowie mit wenigstens einem verschiebbar und/oder schwenkbar gelagerten Verriegelungselement, das sich bei in den Spalt des Grundkörpers (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j) eingeführter Fensterscheibe (3) einerseits an einem der seitlichen Schenkel (11, 11a, 11b, 11c, 11d, 11dd, 11e, 11f, 11g, 11h, 11j) und andererseits an der Seitenfläche der Fensterscheibe (3) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (2, 2b, 2'b, 2"b, 2c, 2d, 2dd, 2e, 2f, 2g, 2h) entgegen der Einführungsrichtung der Fensterscheibe (3) und/oder quer zur Ebene der Fensterscheibe (3) federnd gelagert ist, wobei eine in Richtung der Federkraft ausgeführte Verschiebe- und/oder Schwenkbewegung den Spalt des Grundkörpers (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1j) verringert bzw.-bei eingeführter Fensterscheibe (3) - den Druck des Verriegelungselements (2, 2b, 2'b, 2"b, 2c, 2d, 2dd, 2e, 2f, 2g, 2h) auf die Fensterscheibe (3) erhöht.







Recherchenbericht