[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedien- und Anzeigevorrichtung für Haushaltsgeräte,
wie z.B. Herde, mit einer Bedien- sowie Anzeigeelemente aufweisenden Frontblende mit
einer Frontplatte und einer dahinter befestigten Halterungsanordnung, an der zumindest
die Bedienelemente sowie Leuchtelemente der Anzeigeelemente gehaltert sind.
[0002] Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 87 06
669, wobei an der als Strangpreßprofil ausgeführten rahmenartigen Frontblende die
Frontplatte aus glasartigem Kunststoff befestigt ist. Weiterhin ist hinter der Frontblende
ein aus Aluminium bestehendes Gehäuse, das zur Frontseite hin offen ist, befestigt.
Zur Halterung eines Anzeigeelementes ist ein zusätzliches Federblech an der rückseitigen
Wand des Gehäuses befestigt. An bzw. in dem Gehäuse sind alle Bedien- und Anzeigeelemente
sowie gegebenenfalls die diesen Elementen zugeordneten Schalt- bzw. Regelbauteile
gelagert.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige Bedien- und Anzeigevorrichtung
für Haushaltsgeräte insbesondere bezüglich des Fertigungsaufwandes zu vereinfachen.
[0004] Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß bei einer Bedien- und Anzeigevorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 die Halterungsanordnung als einteiliger
Schalterträger aus Kunststoff ausgebildet ist, an dem Versteifungselemente vorgesehen
sind. Dadurch ist ein Teil aus Kunststoff mit hoher Festigkeit und mit einem sehr
geringen Verzug fertigbar, wodurch eine hohe Fertigungssicherheit und damit eine einfache
und kostengünstige Montage erreicht werden kann. Infolge der hohen Fertigungssicherheit
des Schalterträgers können die Maßtoleanzen gering gewählt werden, was einen definierten
und spielfreien Einbau der Frontblende ermöglicht. Dies ist im Bereich der Front-
bzw. Bedienblende als Schnittstelle zur Bedienperson von besonderer Wichtigkeit.
[0005] Zur weiteren Vereinfachung der Konstruktion der Bedien- und Anzeigevorrichtung sowie
deren Montage kann eine Schalterführung für in der Frontblende gehalterte Bedienelemente
an dem Schalterträger angeformt sein. Vorteilhafterweise ist die Schalterführung topfförmig
für hinter der Frontblende versenkbare Schalter ausgeformt. Die hohe Festigkeit des
Schalterträgers und dessen geringe Neigung zum Verzug kann deutlich erhöht werden,
wenn die Schalterführung wesentlicher Bestandteil der Versteifungselemente des Schalterträgers
ist. Insbesondere bei topfförmig ausgebildeten Schaltertührungen kann dann aus dem
im wesentlichen platten- oder schalenförmigen Metall-Schalterträger nach dem Stand
der Technik ein robustes, sich im wesentlichen in alle drei Ebenen erstreckendes Kunststoffteil
realisiert werden. Vorteilhafterweise weist der Schalterträger eine im wesentlichen
parallel zur Frontplatte gehalterte Trägerplatte auf, die von den topfförmigen Schalterführungen
durchdrungen ist. Dadurch entsteht eine fertigungstechnisch einfache Wabenstruktur
sehr hoher Festigkeit und Verzugssicherheit. Eine weitere Steigerung der Stabilität
und der Verzugsicherheit wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch realisiert,
daß die topfförmigen Schalterführungen durch Versteifungsrippen oder direkt im wesentlichen
über ihre gesamt Tiefe miteinander verbunden sind.
[0006] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind an dem Schalterträger Reflektoren für
die Leuchtelemente ausgebildet. Dadurch ist eine weitere Funktion der Bedien- und
Anzeigevorrichtung einteilig in den Kunststoff-Schalterträger integriert. Um die Leuchtwirkung
der Leuchtelemente zu verbessern, sind diese im Frontbereich des Schalterträgers,
von der Frontplatte gering beabstandet, zugeordnet. Zur Vereinfachung der Montage
weist der Schalterträger Befestigungsmittel zum Haltern der Leuchtelemente auf. Zur
Vereinfachung der Montage und zur Verbesserung der Leuchtwirkung sind diese Befestigungsmittel
bevorzugterweise in der von der Frontplatte abgewandten Seite der Reflektoren an dem
Schalterträger vorgesehen.
[0007] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind im unteren und/oder oberen Endabschnitt
des Schalterträgers Justierelemente zur positionierung bzw. Befestigung des Schalterträgers
an der Frontblende vorgesehen. Da aufgrund der Gestaltung des Schalterträgers dieser
lediglich geringe Fertigungstoleranzen aufweist, kann die Positionierung der Justierelemente
zueinander bzw. zu den korrespondierenden Befestigungsmitteln der Frontblende mit
geringen Toleranzen eingehalten werden. Dadurch ist eine sichere bzw. spielfreie Montage
des Schalterträgers an der Frontblende auf einfache Weise möglich.
[0008] Vorteilhafterweise sind an dem Schalterträger zusätzlich elastische Elemente zur
spielfreien Halterung des Schalterträgers an der Frontblende ausgebildet.
[0009] Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen zwei Ausführungsbeispiele der
erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigevorrichtung beschrieben.
[0010] Es zeigen:
- Fig. 1
- In einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, den an der Frontblende befestigten
Schalterträger gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- in einer perspektivischen Ansicht den Schalterträger gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
und
- Fig. 3
- in einer perspektivischen Ansicht den Schalterträger gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
[0011] Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist mit 1 eine Frontblende bezeichnet, die an
der Oberseite eines nicht dargestellten Hausgerätes, z.B. eines Elektroherdes montiert
ist. Die Frontblende 1 weist einen metallischen Blendenrahmen 3 auf, dessen Fenster
4 durch eine transparente Frontplatte 5 verschlossen ist. An der Rückseite der Frontblende
1 ist ein Schalterträger 7 aus Kunststoff (Polyamid PA 6.6) befestigt. Dieser Kunststoff
ist bezüglich seiner Festigkeits-, Temperaturbeständigkeits- und Entflammeigenschaften
bei Herden besonders geeignet. Der Schalterträger 7 besteht im wesentlichen aus einer
zur Frontplatte 5 parallel angeordneten, flachen Trägerplatte 9 mit vier die Trägerplatte
9 durchdringenden, nebeneinander angeordneten topfförmigen Schaltertührungen 11. Dadurch
ist eine sehr stabile und verzugsfeste Wabenstruktur des Kunststoff-Schalterträgers
7 gebildet. In den Schaltertührungen 11 sind in an sich bekannter Weise in der Frontblende
1 gehalterte, aus der Frontplatte 5 ragende, bekannte Schalter bzw. Drehhandhaben
versenkbar geführt (gezeigt). Ein vorderer Endbereich der Schalterführung 11 erstreckt
sich dabei von der Trägerplatte 9 auf die Frontblende 1 zu, während der Hauptbereich
der Schalterführung 11 nach hinten über die Trägerplatte 9 hinaussteht. Hinter der
Schalterführung 11 ist ein Schalt- bzw. Regelbauteil 12 des Hausgerätes gehaltert,
wobei die Drehhandhabe mit der Drehwelle des Bauteils 12 drehfest verbunden ist.
[0012] Die Zarge des Blendenrahmens 3 weist entlang seines unteren Endbereiches eine Rahmennut
13 auf, in der der Schalterträger7 mit einzelnen, voneinander beabstandeten Montageplatten
15 steckt. Diese erstrecken sich parallel zur Trägerplatte 9, horizontal von diesen
beabstandet, etwa bündig mit dem frontseitigen Endabschnitt der Schalterführungen
11 nach unten. Zwischen den Montageplatten 15 sind vier Federelemente 17 vorgesehen,
die zusammen mit den Montageplatten 15 eine spielfreie Montage des Schalterträgers
7 in der Rahmennut 13 des Blendenrahmens 3 gewährleisten. An den seitlichen Außenbereichen
des Schalterträgers 7 bzw. der Trägerplatte 9 sind zwei Zentrierstifte 19 zur genauen
Zuordnung zwischen dem Schalterträger 7 und dem Blendenrahmen 3 ausgebildet. Die Zentrierstifte
19 greifen in entsprechende, nicht näher dargestellte Öffnungen oder Vertiefungen
des Blendenrahmens 3. Im oberen Bereich der Trägerplatte 9 sind an deren Frontseite
zwei hülsenförmige Dome 20 zur Befestigung von Funktionselementen an der Trägerplatte
9 vorgesehen. Oberhalb der Dome 20 sind zwei Befestigungsöffnungen 23 des Schalterträgers
7 ausgebildet. In diese werden nicht gezeigte Schrauben gesteckt und mit korrespondierenden
Mitteln des Blendenrahmens 3 (nicht gezeigt) verschraubt, um einen sicheren Halt des
Schalterträgers 7 an dem Blendenrahmen 3 herzustellen. An der Frontseite der Trägerplatte
9 des Schalterträgers 7 verlaufen in vertikaler Richtung mehrere erste Versteifungsrippen
25, um dem Schalterträger 7 zusätzlich zur wabenförmigen Konstruktion der Schalterführungen
11 Festigkeit und damit Verzugssicherheit zu geben. Auf Höhe der Schraubhülsen 20
und oberhalb der Schalterführungen 11 sind in der Trägerplatte 9 nebeneinander vier
quadratische Leuchtenöffnungen 27 vorgesehen. Durch diese ragen in an sich bekannter
Weise Leuchtelemente 28 (Fig. 1), die sich mit ihrem Frontbereich bis an die Frontplatte
5 heran erstrecken. Zur Befestigung der Leuchtelemente 28 an dem Schalterträger 7
sind an dessen Rückseite entsprechende Rasthaken 29 ausgebildet. Weiterhin sind an
der Rückseite der Trägerplatte 9 die topfförmigen Schalterträger 7 durch sich horizontal
zwischen diesen im wesentlichen über deren gesamte Tiefe erstreckende zweite Versteifungsrippen
miteinander verbunden (nicht gezeigt).
[0013] Gemäß einem zweiten Ausfühtungsbeispiel ist in Fig. 3 ein Schalterträger 31 ohne
topfförmige Schalterführungen gezeigt. In weiterer Abwandlung von dem ersten Ausführungsbeispiel
weist der Schalterträger 31 gemäß Fig. 3 einen Reflektor 33 auf. Dieser ist topfförmig
ausgebildet und weist vier Reflektorflächen 35 sowie in dessen Boden eine Leuchtdiodenöffnung
37 auf. Um eine geeignete Reflexionswirkung gewährleisten zu können, besteht der Reflektor
33 und damit der Schalterträger 7 aus weißem Kunststoff. Durch die Diodenöffnungen
37 ragen jeweils Leuchtdioden in den Reflektor 33, die auf einer Schalterplatine befestigt
sind (nicht gezeigt). Diese ist mithilfe von Rasthaken 39 an der Rückseite des Schalterträgers
31 gehaltert. Weiterhin sind an dem Schalterträger 31 zahlreiche Versteifungsrippen
41 ausgebildet, die sich im wesentlichen über dessen gesamte Höhe erstrecken. Im übrigen
ist der Schalterträger 31 im wesentlichen wie der Schalterträger 7 gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel ausgebildet.
1. Bedien- und Anzeigevorrichtung für Haushaltsgeräte, wie z.B. Herde, mit einer Bedien-
sowie Anzeigeelemente aufweisenden Frontblende mit einer Frontplatte und einer dahinter
befestigten Halterungsanordnung, an der zumindest die Bedienelemente sowie Leuchtelemente
der Anzeigeelemente gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsanordnung als einteiliger Schalterträger (7; 31) aus Kunststoff
ausgebildet ist, an dem die Festigkeit des Schalterträgers erhöhende Versteifungselemente
(11, 25; 41) angeformt sind.
2. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalterträger (7) mehrere Schalterführungen (11) angeformt sind.
3. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, durch gekennzeichnet, daß die Schalterführung (11) topfförmig für hinter der Frontplatte (9) versenkbare
Schalter ausgeformt ist.
4. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltertührung (11) wesentlicher Bestandteil der Versteifungselemente ist.
5. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmigen Schalterführungen (11) durch Versteifungsrippen miteinander
verbunden sind.
6. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterträger (7) eine im wesentlichen parallel zur Frontplatte (5) gehalterte
Trägerplatte (9) aufweist, die von den topfförmigen Schalterführungen (11) durchdrungen
ist.
7. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß an dem Schalterträger (31) Reflektoren (33) für die Leuchtelemente ausgebildet
sind.
8. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelemente im Frontbereich des Schalterträgers, der Frontplatte zugeordnet,
angeordnet sind.
9. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterträger (7) Befestigungsmittel (29; 39) zum Haltern der Leuchtelemente
(28) aufweist.
10. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren und/oder oberen Endabschnitt des Schalterträgers Justierelemente (19)
zur Positionierung bzw. Befestigung des Schalterträgers (7) an der Frontblende vorgesehen
sind.
11. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalterträger (7) elastische Elemente (17) ausgebildet sind zur spielfreien
Halterung des Schalterträgers (7) an der Frontblende (1).
12. Herd mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.