(19)
(11) EP 0 873 801 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.05.2001  Patentblatt  2001/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.10.1998  Patentblatt  1998/44

(21) Anmeldenummer: 98106999.0

(22) Anmeldetag:  17.04.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21C 47/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 26.04.1997 DE 19717770

(71) Anmelder: SMS Demag AG
40237 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Wiedemann, Carsten
    40670 Meerbusch (DE)

(74) Vertreter: Valentin, Ekkehard, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Hemmerich, Valentin, Gihske, Grosse, Hammerstrasse 2
57072 Siegen
57072 Siegen (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und Abtransportieren ungekühlter und nicht toleranzhaltiger Drahtwindungen


(57) Ein Verfahren zum Abtrennen und Abtransportieren ungekühlter und nicht toleranzhaltiger Drahtwindungen vom Anfang und Ende einer über eine Stelmor-Anlage (1) transportierten Walzader (20) ist gekennzeichnet durch die Arbeitsschritte, dass eine Anzahl vorderer Windungen der Walzader (20) gezählt und nach Maßgabe einer vorgegebenen Zahl von Windungen (30') diese vom Fertigdraht (30) als Vorderschopfwindungen (30') abgetrennt werden, dass die abgetrennten Vorderschopfwindungen (30') auf einer begrenzten ersten Transportstrecke (2) beschleunigt und der Fertigdraht (30) verzögert und damit die Schnittstelle (3) im Transport verbreitert wird, und dass die abgetrennten Vorderschopfwindungen (30') beim Passieren einer offenen Weiche (4) am Ende der Transportstrecke (2) aus der Ebene der Stelmor-Anlage (1) nach unten abgelenkt und abtransportiert werden, wogegen Fertigdraht (30) nach Schließen der Weiche (4) in der Stelmor-Anlage (1) weitertransportiert wird, und dass die abgetrennten und abtransportierten Vorderschopfwindungen (30') unter der Stelmor-Anlage (1) gesammelt und zerhäckselt werden. Zweckmäßigerweise werden die Hinterschopfwindungen auf die gleiche Art und Weise abgetrennt, wodurch das Abtrennen ungekühlter und nicht toleranzhaltiger Windungen am Anfang und am Ende einer Walzader (20) bzw. des Fertigdrahtes (30) automatisiert wird.







Recherchenbericht