(19)
(11) EP 0 873 855 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.01.1999  Patentblatt  1999/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.10.1998  Patentblatt  1998/44

(21) Anmeldenummer: 98103085.1

(22) Anmeldetag:  21.02.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B30B 11/00, B30B 15/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 24.04.1997 DE 19717217

(71) Anmelder: Fette, Wilhelm
21493 Schwarzenbek (DE)

(72) Erfinder:
  • Hinzpeter, Jürgen
    21493 Schwarzenbek (DE)
  • Schmidt, Ingo
    21493 Schwarzenbek (DE)
  • Gathmann, Ulrich
    22147 Hamburg (DE)
  • Reitberger, Jörg
    21077 Hamburg (DE)
  • Preuss, Klaus-Peter
    23879 Mölln (DE)
  • Oldenburg, Alexander
    21521 Dassendorf (DE)
  • Greve, Joachim
    23911 Pogeez (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Hauck, Graalfs, Wehnert, Döring, Siemons 
Neuer Wall 41
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen


(57) Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen, bei dem ein Teil einer Charge eines pulver- oder granulatförmigen Ausgangsmaterials in eine Preßform eingefüllt und mit mindestens einem Preßstempel gegen eine Gegenfläche gepreßt wird, wobei die Kraft und der Weg des Preßstempels gemessen werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • Abhängig von der Geometrie des Preßlings und des Ausgangsmaterials wird während derKompression für einen Preßstempel ein gewünschtes Kraft-Weg-Diagramm (Sollkurve) ermittelt und gespeichert;
  • In einem Rechner werden während der Kompression die gemessenen Werte für den Weg und die Kraft des Preßstempels mit der Sollkurve verglichen;
  • Mittels mindestens eines separat betätigten Abschnitts des Preßstempels oder eines getrennten Stempels wird der Druck auf das Preßmmaterial während der Kompressionsphase erhöht oder verringert, sobald eine Abweichung von der Sollkurve ermittelt wird, um am Ende der Kompressionsphase eine gleiche Dichte jedes Preßlings zu erhalten.








Recherchenbericht