(19)
(11) EP 0 879 568 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.05.1999  Patentblatt  1999/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.11.1998  Patentblatt  1998/48

(21) Anmeldenummer: 98108637.4

(22) Anmeldetag:  12.05.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A43B 5/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.05.1997 DE 19721702

(71) Anmelder: "LOWA" Sportschuhe GmbH
85305 Jetzendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Feuerecker, Heinz
    85276 Pfaffenhofen (DE)

(74) Vertreter: Herzog, Markus, Dipl.-Phys. Dr. et al
Kopernikusstrasse 9
81679 München
81679 München (DE)

   


(54) Schuh, insbesondere hochschäftiger Schuh


(57) Ein insbesondere hochschäftiger Schuh (1), beispielsweise ein Bergschuh oder ein Sportschuh, umfaßt einen Schaft (5) und eine mit dem Schaft (5) verbundene Zunge (7) mit einem fußinnenseitigen Rand (17), einem fußaußenseitigen Rand (19) und einem den fußinnenseitigen (17) und den fußaußenseitigen Rand (19) verbindenden, schienbeinnahen Rand (21). Die Zunge (7) erstreckt sich von einem Vorderfuß-Rist-Bereich (11) des Schuhs (1) bis zumindest in einen Ristbeuge-Bereich (13) des Schuhs (1). In Anpassung an die Rist-Ristbeuge-Kontur eines Fußes ist sie annähernd sattelförmig ausgebildet. In dem Ristbeuge-Bereich (13) des Schuhs (1) weist die Zunge (7) mindestens eine, verglichen mit angrenzenden Zungenbereichen biegeweichere, insbesondere flächige Flexibilisierungszone (23) auf. Durch diese Flexibilisierungszone (23) wird die Tendenz der Zunge (7) reduziert, nach einiger Tragzeit des Schuhs (1) seitlich zu verrutschen, wodurch Druckstellen oder Hautabschürfungen vermieden werden. Dadurch erhöht sich der Tragekomfort des Schuhs (1).







Recherchenbericht