(19)
(11) EP 0 883 206 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.08.1999  Patentblatt  1999/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.12.1998  Patentblatt  1998/50

(21) Anmeldenummer: 98110364.1

(22) Anmeldetag:  05.06.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H01Q 3/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 07.06.1997 DE 19724087

(71) Anmelder: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.
80636 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Haberger, Karl
    82152 Planegg (DE)
  • Aicher, Wolfgang
    80799 München (DE)

   


(54) Sende- und Empfangsgerät für Hochfrequenzstrahlung und Verwendung des Sende- und Empfangsgeräts


(57) Die Erfindung betrifft ein Sende- und Empfangsgerät für Hochfrequenzstrahlung, das mit einer Antenneneinrichtung ausgestattet ist, die eine gerichtete, trägheitslos veränderbare Strahlungscharakteristik aufweist. Das Gerät ist weiterhin mit einer Einrichtung ausgestattet, die eine automatische, trägheitslose Ausrichtung der Strahlungscharakteristik in Richtung eines zweiten Sende-/Empfangsgerätes (Gegenstation) in Echtzeit vornimmt. Dazu ist das erfindungsgemäße Sende- und Empfangsgerät mit Mitteln zur Bestimmung der aktuellen räumlichen Position ausgestattet, die geeignet sind, bei einer Veränderung der räumlichen Lage des Gerätes die Ausrichtung der Strahlungscharakterisistik auf der Grundlage der berechneten aktuellen Lage vorzunehmen.
Durch die Bündelung und Ausrichtung der Sendekeule in Richtung des zweiten Gerätes wird die benötigte Sendeleistung bei unveränderter Feldstärke am Empfänger im Vergleich zu herkömmlichen Geräten deutlich gesenkt. Dies führt gerade bei Batterie- oder Akku-betriebenen Geräten zu einer deutlichen Energieersparnis und damit zu einer Erhöhung der Betriebsdauer des Gerätes.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform enthält das Sende-/Empfangsgerät einen oder mehrere Beschleunigungssensoren, mit denen zu jedem Zeitpunkt die aktuelle räumliche Lage des Gerätes in Bezug auf eine Referenzachse berechnet wird. Bei einer Veränderung der räumlichen Lage des Gerätes wird die Ausrichtung der Strahlungscharakteristik automatisch auf der Grundlage dieser berechneten aktuellen Lage angepaßt.







Recherchenbericht