(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 884 009 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
16.12.1998 Patentblatt 1998/51 |
(22) |
Anmeldetag: 05.06.1998 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: A46B 17/02 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
08.06.1997 DE 19724412
|
(71) |
Anmelder: Buchmann, Helmut |
|
D-56581 Ehlscheid (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Buchmann, Helmut
D-56581 Ehlscheid (DE)
|
|
|
|
(54) |
Zahnbecher (Glas) mit Antirutsch- und Kippvorrichtung für Zahnbürsten |
(57) Bei der Körperpflege des Menschen steht die Zahnpflege und Mundhygiene mit an erster
Stelle
Ungenügende Pflege und Hygiene sind Auslöser von Krankheit und Kosten.
In diesem Punkt bedeutet der Zahnbecher/Glas mit der Antirutsch- und Kippvorrichtung
eine beachtliche Verbesserung..
Beim Aufbringen der Zahnpaste auf die Zahnbürste sucht man meistens nach einer hygienisch
einwandfreien Auflage für die Bürste, die jeder Benutzer kennt, wenn es z.B. an die
Entleerung der Tuben geht.
Größere Probleme haben Menschen, die vorübergehend (oder für immer) nur eine Hand
zur Verfügung haben- junge und ältere Menschen, welche noch nicht, oder nicht mehr
so geschickt sind- und Zahnprotesenträger, die zur Herausnahme der Protesen beide
Hände benötigen.
Für alle bedeutet der Zahnbecher/Glas mit der Antirutsch- und Kippvorrichtung eine
Problemlösung, denn man braucht die Zahnbürste nur auf dem Becherrand deponieren,
welcher sich leicht sauberhalten läßt und durch seine Aussparrungen ein Verrutschen
und Kippen verhindert. Für zusätzliche Sicherheit sorgen die Einkerbungen im Zahnbürstengriff,
damit auch ein Verrutschen in Längsrichtung vermieden wird, wenn diese im Becherrand
eingerastet ist..
|

|
[0001] Von der Größe und Material handelt es eich bei dem 〈Zahnbecher- oder Glas〉 um die
handelsübliche Ware mit dem Unterschied, daß dieser mit der Antirutsch- und Kippvorrichtung
ausgestattete zwei Einkerbungen im oberen Rand versehen ist..
Die Einkerbungen liegen gegenüber und verfügen über eine Tiefe, die der Materialstärke
der Zahnbürsten stiele (Griffe) enspricht, sodaß diese beider Auflage genau mittig
über das Glas, oder dem Becher liegt und tief genug, um nicht seitlich verrutschen
zu können. Bezugszeichennummern: -1- -1.1- u. -1.2-
[0002] Zusätzlich verfügt der Zahnbürstengriff (Stiel) über zwei seitliche Einkerbungen,
welche ein Verrutschen der Bürste in der Längsrichtung verhindern.
Bezugsnummer: -1.1- und 1a
1. Der Becher oder das Zahnputzglas ist dadurch gekennzeichnet, daß er/es mit zwei Einkerbungen
am oberen Rand versehen sind, in welche der entsprechende Stiel (Griff) der Zahnbürste
eingelegt werden kann. Abb. -1-
Die Einkerbungen im Rand des Bechers/Glas sind so gekennzeichnet, daß sie genau gegenüberliegen
und somit die aufgelegte Zahnbürste genau mittig über dem Becher/Glas
-mit der längsten Auflagemöglichkeit- liegt. Abb. -1.1-
Die Einkerbungen im Becher - oder Glasrand sind dadurch gekennzeichnet, daß sie durch
entsprechende Tiefe ein seitliches Verrutschen unmöglich machen. Abb. -1.2-
2. Der Stiel/Griff der zu verwendenden Zahnbürste ist dadurch gekennzeichnet, daß er
beiderseitig eine Einkerbung aufweist, die in ihrer Breite der Stärke des Becher-
oder Glasrandes entspricht und somit ein Verrutschen der Zahnbürste in der Einkerbung
nach beiden Seiten verhindert. Abb. 1 a