[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem aushängbaren Türscharnier baulich
vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren, wobei das Türscharnier aus einer ersten,
am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagbaren und einer zweiten, am
anderen Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte sowie einem in der einen Scharnierhälfte
mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhälfte drehsicher aufgenommenen Scharnierstift
besteht und der Türfeststeller eine Anzahl als Wälzkörper ausgebildeter, mit einer
eine entsprechende Anzahl von Rastmarken aufweisenden Halteeinrichtung zusammenwirkender,
um radial zur Scharnierachse gerichtete Lagerachsen rotierbarer Brems-und Haltekörper
umfaßt, wobei die Brems- und Haltekörper an einem zur Achse des Scharnierstiftes konzentrisch
angeordneten und drehsicher mit dem Scharnierstift gekoppelten Bremskörperträger gelagert
sind und die die Rastmarken aufweisende Halteeinrichtung als wenigstens teilringförmig
gekrümmte und konzentrisch zur Achse des Scharnierstiftes angeordnete Laufbahn ausgebildet
ist, welche drehsicher mit derjenigen Scharnierhälfte, in welcher der Scharnierstift
mit Laufsitz drehbar gelagert ist, verbunden ist, und wobei ferner der die Brems-
und Haltekörper lagernde Bremskörperträger mit einer gegen den Scharnierstift abgestützten,
zur Halteeinrichtung wenigstens annähernd deckungsgleich ausgerichteten Federlast
beaufschlagt ist
[0002] Bei einer Bauart eines derartigen, mit einem Türscharnier baulich vereinigten Türfeststellers
ist bereits vorgeschlagen worden, daß die Brems-und Haltekörper als auf wenigstens
einer quer zur Scharnierachse ausgerichteten Lagerachse rotierbar aufgenommene Wälzkörper
ausgebildet sind, und daß die Brems- und Haltekörper unter Belastung durch eine gegen
das freie Ende des Scharnierstiftes abgestützten Belastungsfeder mit den als Vertiefungen
in einer an der Stirnseite eines aufragenden als wenigstens teilringförmige, konzentrisch
zur Achse des Scharnierstiftes angeordneten Kragens ausgebildeten Laufbahn vorgesehenen
Rastmarken zusammenwirken. Charakteristischerweise sind bei diesem Vorschlag die als
Kegelrollen ausgebildeten Brems-und Haltekörper an einem durch ein Metallteil gebildeten
Bremskörperträger gelagert, an welchem zugleich auch die zur Aufbringung der erforderlichen
Brems-und Haltekräfte erforderliche Federlast angreift und welcher im Weiteren eine
drehsichere Verbindung zum Scharnierstift beinhaltet. Insbesondere ist bei dieser
Bauart auch eine mit einer axial gerichteten Stirnverzahnung des Bremskörperträgers
in einem formschlüssigen drehsicheren Eingriff stehende Abstützung der Federlast gegen
den Scharnierstift aus einem Metallteil gebildet. (DE-OS 196 19 473) Diese Ausbildung
eines Türfeststellers führt zwar in vorteilhafter Weise zu einer kostengünstig herstellbaren
Scharnier-Feststellereinheit, ist aber einerseits mit der Unzulänglichkeit, daß die
dem Bremskörperträger zugeordnete Belastungsfeder durch ein konzentrisch zum Scharnierstift
angeordnetes Tellerfederpaket gebildet ist und lediglich auf den den Scharnierstift
umgebenden mittleren Bereich des Bremskörperträgers wirkt und andererseits mit dem
Problem eines verhältnismäßig großen Gewichtes behaftet. Resultierend aus dem zentralen
Angriff der Federbelastung am Bremskörperträger kann sich dabei in Fällen ungünstiger
Toleranzpaarungen ergeben, daß die vorbestimmten Brems-und Haltestellungen der Türe
nicht hinreichend exakt eingehalten bzw. nicht mit hinreichender Brems-bzw. Feststellkraft
eingehalten werden können. Darüber hinaus erfordert diese Gestaltungsform eines Türfeststellers
einen verhältnismäßig großen Einbauraum für die Scharnier-Türfeststellereinheit.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen mit einem aushängbaren Türscharnier
baulich vereinigten Türfeststeller für Kraftwagentüren der eingangs bezeichneten Bauart
dahingehend zu verbessern, daß unter Gewährleistung einer exakten Feststellung der
Türe in den jeweils vorbestimmten Brems-und Haltestellungen bei möglichst geringem
Herstellungsaufwand eine kleinbauende, wenig Einbauraum beanspruchende sowie gewichtsoptimierte
Form des Feststellers und weitgehend unabhängig von Toleranzen ein geräuschloser Gang
des Türfeststellers einer Scharnier-Feststellereinheit erreicht wird.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß der Halteeinrichtung
gegenüberliegend ein radial ausladender Mitnehmerflansch zumindest drehsicher mit
dem Scharnierstift verbunden ist und einerseits der Bremskörperträger und andererseits
eine mit letzteren zusammenwirkende, mit einer Federlast beaufschlagte Druckplatte
axial verschieblich am Mitnehmerflansch geführt sind, wobei die Druckplatte und der
Bremskörperträger bezüglich des Mitnehmerflansches einander gegenüberliegend angeordnet
sind und vermittels achsparallel zum Scharnierstift gerichteter Formteile miteinander
in Verbindung stehen.
Die unmittelbare Zuordnung dessen drehsicherer Verbindung mit dem Scharnierstift zum
Bremskörperträger schließt jedwede Verwindung von Übertragungsteile zwischen der drehsicheren
Verbindung und dem Bremskörperträger aus, so daß naturgemäß die exakte Einhaltung
vorgegebener Halte-und Feststellpunkte der Türe gewährleistet ist. Zugleich ergibt
sich durch den Wegfall von Verbindungs-bzw. Übertragungsmitteln zwischen drehsicherer
Verbindung und Bremskörperträger auch eine erhebliche Gewichtsverminderung des Türfeststellers.
Des weiteren eröffnet die unmittelbare Anbindung des Bremskörperträgers an den Scharnierstift
die Möglichkeit zur weitgehenden Verringerung der Baugröße und damit des erforderlichen
Einbauraumes für den Türfeststeller bzw. die Scharnier-Feststellereinheit. Schließlich
resultiert aus einer unmittelbaren Anbindung des Bremskörperträgers noch die Möglichkeit
die Feststelleinrichtung des Türfeststellers insgesamt aus einfachen Blechpressteilen
herzustellen.
[0005] In einer bevorzugten Verwirklichungsform ist weiter vorgesehen, daß der Bremskörperträger
eine im allgemeinen U-förmige Querschnittsform aufweist und die mit der Federlast
beaufschlagte Druckplatte über zum Scharnierstift achsparallel angeordnete Zapfen
an der Rückenfläche des Bremskörperträgers anliegt. Da die Druckplatte mit der für
die Aufbringung der Brems-und Feststellkräfte erforderlichen hohen Federlast beaufschlagt
ist ergibt sich hierbei auch bei nicht formschlüssigen gegenseitigen Eingriff von
Druckplatte und Bremskörperträger eine ständige relativbewegungsfreie gegenseitige
Anlage beider Teile und damit zunächst insoweit ein absolut geräuschfreier Gang des
Türfeststellers.
[0006] Hinsichtlich der drehsicheren Anbindung des Bremskörperträgers an den Scharnierstift
besteht eine bevorzugte Gestaltungsform darin, daß zur Führung des Bremskörperträgers
am Mitnehmerflansch ersterer in seinem Profilgrund Ausnehmungen hat und letzterer
Ausformungen, insbesondere Zapfen, aufweist, welche parallel zum Scharnierstift ausgerichtet
sind und die Ausnehmungen durchgreifen. Bezüglich der Verbindung der Druckplatte mit
dem Bremskörperträger ergibt sich eine analoge Gestaltungsform daraus, daß die zum
Scharnierstift achsparallelen Formteile der Druckplatte durch Ausformungen, insbesondere
Zapfen, gebildet sind und zugeordnete Durchgangsöffnungen in der Mitnehmerflansch
durchgreifen.
In einer zweckmäßigen einfachen Ausgestaltungsform ist weiterhin vorgesehen, daß die
Druckplatte und der Mitnehmerflansch als Blechpressteile ausgebildet und die Zapfen
bildenden Ausformungen einerseits des Mitnehmerflansches und andererseits der Druckplatte
jeweils durch Durchzüge gebildet sind.
[0007] Die einfachste Verwirklichungsform der drehsicheren Koppelung des Mitnehmerflansches
mit dem Scharnierstift besteht darin, daß der Mitnehmerflansch vermittels eines innenumfangsverzahnten,
koaxial zu diesem abgestellten Kragens mit einer Außenumfangsverzahnung des Scharnierstiftes
im Eingriff steht.
In einer abgewandelten Verwirklichungsform drehsicheren Koppelung des Mitnehmerflansches
mit dem Scharnierstift kann aber auch vorgesehen sein, daß der Mitnehmerflansch vermittels
einer innenumfangsverzahnten Hülse drehsicher mit einer Außenumfangsverzahnung des
Scharnierstiftes im Eingriff steht, wobei der Mitnehmerflansch aus einem Blechpressteil
besteht und zweckmäßigerweise mittels Schweißung mit der als eigenständiges Bauteil
hergestellten, innenumfangsverzahnten Hülse verbunden ist.
Der Anwendung welcher der beiden vorgenannten Verwirklichungsformen von Fall u Fall
jeweils der Vorzug zu geben ist, hängt von den besonderen Montagebedingungen beim
Zusammenbau des Türfeststellers ab.
[0008] In abgewandelter Einzelausgestaltung kann hinsichtlich der Ausbildung der Druckplatte
ferner auch vorgesehen sein, daß die Druckplatte durch einen ebenen ringförmigen Blechmaterialzuschnitt
gebildet und mit angefügten Zapfen aus einem Vollmaterial ausgestattet ist.
[0009] In Verbindung mit einer unmittelbaren Anbindung des Bremskörperträgers an den Scharnierstift
ist hinsichtlich der Abstützung der den Bremskörperträger belastenden Druckfeder vorteilhafterweise
vorgesehen, daß eine als Schraubenfeder ausgebildete Belastungsfeder vermittels eines
Federtellers gegen das freie Ende des Scharnierstiftes abgestützt ist, wobei der Federteller
vermittels eines formschlüssigen Verbindungsmittels, insbesondere eines Sprengringes
am Scharnierstift abgestützt ist.
[0010] In besonderer Ausgestaltung des Bremskörperträgers ist hinsichtlich der Lagensicherung
der Brems-und Haltekörper innerhalb des Bremskörperträgers vorgesehen, einerseits
daß der im Querschnitt U-förmige Bremskörperträger durch ein Blechpressteil gebildet
und im Bereich der Lagerachsen der Bremskörper mit einem seinen außenliegenden Profilschenkel
übergreifenden Umfangsring ausgestattet ist und andererseits, daß der Sicherung der
Lagerachsen der Bremskörper innerhalb des im Querschnitt U-förmigen Bremskörperträgers
dem innenliegenden Profilschenkel des Bremskörperträgers gegenüberliegend ein auf
den Scharnierstift aufgesetzter Ringkörper zugeordnet ist.
[0011] Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der bevorzugten Verwirklichungsform
im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines mit einem trennbaren Türscharnier
für Kraftwagentüren baulich vereinigten Türfeststellers;
- Figur 2
- einen Ausschnitt zur Darstellung des Türfeststellers gemäß Figur 1;
- Figur 3
- einen Teillängsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines mit einem trennbaren
Türscharnier für Kraftwagentüren baulich vereinigten Türfeststellers;
[0012] Das trennbare Türscharnier besteht aus einer ersten am einen der beiden in der Zeichnung
nicht gezeigten Türanordnungsteile angeschlagenen Scharnierhälfte 2 und einer zweiten
am anderen Türanordnungsteil angeschlagenen Scharnierhälfte 4 sowie einem beide Scharnierhälften
2 und 4 schwenkbar miteinander verbindenden Scharnierstift 5. Der Scharnierstift 5
ist in der ersten Scharnierhälfte 2 vermittels einer Lagerbuchse 6 aus einem wartungsfreien
Lagermaterial zwar mit Laufsitz frei drehbar gelagert. In der anderen Scharnierhälfte
4 ist der Scharnierstift 5 bei zusammengefügtem Scharnier vermittels radial gerichteter
formschlüssig wirkender Mittel 7 drehsicher im Scharnierauge 8 gehalten, wobei der
Scharnierstift 5 einen radial ausladenden, zwischen die einander zugewandten Gewerbeflächen
9 und 10 beider Scharnierhälften 2 und 4 eingreifenden Bund 11 aufweist, welcher an
seiner der aushängbaren Scharnierhälfte 2 zugewandten Seite einen sich zum Ende des
Scharnierstiftes 5 hin verjüngenden, die radial gerichteten formschlüssig wirkenden
Mittel 7 tragenden Konus 12 bildet, dem eine komplementär ausgebildete formschlüssig
wirkenden Mittel aufweisende, entsprechend konische Erweiterung in der Scharnieraugenbohrung
der Scharnierhälfte 4 zugeordnet ist.
Der mit dem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigte Türfeststeller umfaßt eine
Halteeinrichtung , Brems-und Haltekörper sowie einen diese mit dem Scharnierstift
verbindenden Bremskörperträger und eine die Brems-und Haltekörper belastende Feder.
In der gezeigten Ausführungsform ist die Halteeinrichtung ist durch eine an der Stirnfläche
eines aufragend abgestellten Kragens 13 einer in einer zur Achse des Scharnierstiftes
5 konzentrischen Ausrichtung mittels Zylinderstifte 14 drehsicher mit der Scharnierhälfte
2 verbundenen Rastscheibe 15 angeordnete, Rastmarken 16 aufweisende Laufbahn 17 gebildet.
Die die Halteeinrichtung bildende Laufbahn 17 ist zum Umfang der Rastscheibe 15 hin
nach außen abfallend gestaltet. Die mit der Laufbahn 17 zusammenwirkenden Brems-und
Haltekörper 18 sind der Neigung der Laufbahn 17 entsprechend als Kegelrollen ausgebildet
und jeweils über Achsen 19 um eine quer zur Scharnierachse 20 ausgerichtete Achse
rotierbar an einem Bremskörperträger 21 gelagert. Der Bremskörperträger 21 weist eine
U-förmige Profilquerschnittsform auf und
besteht aus einem Blechpressteil. Die Brems-und Haltekörper 18 sind vermittels einer
Achse 19 in den beiden Profilschenkeln 22 und 23 des Bremskörperträgers 21 rotierbar
gelagert. Der Bremskörperträger 21 ist vermittels eines drehsicher an diesem festgelegten
Mitnehmerflansches 24 mit drehsicher dem Scharnierstift 5 gekoppelt. Der Mitnehmerflansch
24 ist (wie insbesondere aus der rechten Hälfte der Figur 1 und Figur 2 ersichtlich)
mit zum Scharnierstift 5 achsparallel angeordneten Zapfen 25 ausgestattet und greift
mit seinen Zapfen 25 in entsprechende Ausnehmungen 26 im Profilgrund des Bremskörperträgers
21 ein. Die zum Scharnierstift 5 achsparallel angeordneten Zapfen 25 sind bei der
Ausführungsform nach Figur 1 und 2, wie insbesondere aus rechten Hälfte der Figur
1 und der Figur 2 ersichtlich, durch Durchzüge 31 in dem den Mitnehmerflansch 24 bildenden
Blechpressteil gestaltet. Der Mitnehmerflansch 24 ist insgesamt einteilig ausgebildet
und vermittels eines an seinen radial ausladenden Flanschbereiches angeformten axial
gerichteten Kragens 32 drehsicher an einem außenumfangsverzahnten Längenabschnitt
30 des Scharnierstiftes 5 festgelegt. Die zur Aufbringung der zur Erreichung einer
hinreichenden Brems- und Feststellkraft durch die Brems- und Haltekörper 18 erforderliche
Federbelastung des Bremskörperträgers 21 wird bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen
durch eine Schraubenfeder 33 aufgebracht, welche konzentrisch zum Scharnierstift 5
angeordnet und vermittels eines Federtellers 34 gegen das freie Ende des Scharnierstiftes
5 abgestützt ist. Der Federteller 34 weist einen zum Scharnierstift 5 konzentrisch
abgestellten Kragen 35 auf und ist bei der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform
gegen den Scharnierstift 5 vermittels eines als Sprengring 36 ausgebildeten formschlüssigen
Mittels abgestützt. Die Federlast der Schraubenfeder 33 wird vermittels einer Druckplatte
37 auf den Bremskörperträger 21 übertragen, wobei die Druckplatte 37 durch ein Blechpressteil
gebildet ist und einen ebenen, einen Federteller bildenden Erstreckungsbereich 38
und, wie insbesondere aus der linken Hälfte der Figur 1 ersichtlich, diesem gegenüber
senkrecht abgestellte, auf der Rückenfläche 39 des Bremskörperträgers 21 aufliegende
Zapfen 40 umfaßt. Die Zapfen 40 der Druckplatte 37 durchgreifen dabei zugeordnete
Durchtrittsöffnungen 41 im Mitnehmerflansch 24. Bei der Ausführungsform nach Figur
1 ist die Druckplatte 37 insgesamt als einteiliges Blechpressteil ausgebildet und
sind die zum Scharnierstift 5 achsparallel ausgerichteten Zapfen 40 durch Durchzüge
des Federtellerbereiches 42 der Druckplatte 37 gebildet. Die Federkraft der Schraubenfeder
33 wird hierbei vermittels der Druckplatte 37 über deren auf der Rückenfläche 39 des
Brenskörperträgers 21 aufstehenden Zapfen 40 auf den Bremskörperträger übertragen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 hingegen besteht der Federtellerbereich 42 der
Druckplatte 37 aus einem glattflächigen Blechmaterialzuschnitt und sind die zum Scharnierstift
5 achsparallel ausgerichteten Zapfen 40 durch an den Federtellerbereich 42 der Druckplatte
37 angesetzte Längenabschnitte eines Vollmaterials gebildet.
Die Federkraft der Schraubenfeder 33 wird auch hierbei vermittels der Druckplatte
37 über deren auf der Rückenfläche 39 des Brenskörperträgers 21 aufstehenden Zapfen
40 auf den Bremskörperträger übertragen.
Insbesondere in der aus der Figur 3 ersichtlichen Ausgestaltung des Bremskörperträgers
21 ist zur Lagensicherung der Brems-und Haltekörper 18 innerhalb des Bremskörperträgers
21 vorgesehen, daß der durch ein Blechpressteil gebildete, im Querschnitt U-förmige
Bremskörperträger 21 im Bereich der Lagerachsen 19 der Bremskörper 18 mit einem seinen
außenliegenden Profilschenkel 23 übergreifenden Umfangsring 44 ausgestattet ist und
andererseits, daß der Sicherung der Lagerachsen 19 der Bremskörper 18 innerhalb des
im Querschnitt U-förmigen Bremskörperträgers 21 dem innenliegenden Profilschenkel
22 des Bremskörperträgers 21 gegenüberliegend ein auf den Scharnierstift 5 aufgesetzter
Ringkörper 45 zugeordnet ist.
1. Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren,
wobei das Türscharnier aus einer ersten, am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule,
anschlagbaren und einer zweiten, am anderen Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte
sowie einem in der einen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhälfte
drehsicher aufgenommenen Scharnierstift besteht und der Türfeststeller eine Anzahl
als Wälzkörper ausgebildeter, mit einer eine entsprechende Anzahl von Rastmarken aufweisenden
Halteeinrichtung zusammenwirkender, um radial zur Scharnierachse gerichtete Lagerachsen
rotierbarer Brems- und Haltekörper umfaßt, wobei die Brems- und Haltekörper an einem
zur Achse des Scharnierstiftes konzentrisch angeordneten und drehsicher mit dem Scharnierstift
gekoppelten Bremskörperträger gelagert sind und die die Rastmarken aufweisende Halteeinrichtung
als wenigstens teilringförmig gekrümmte und konzentrisch zur Achse des Scharnierstiftes
angeordnete Laufbahn ausgebildet ist, welche drehsicher mit derjenigen Scharnierhälfte,
in welcher der Scharnierstift mit Laufsitz drehbar gelagert ist, verbunden ist, und
wobei ferner der die Brems- und Haltekörper lagernde Bremskörperträger mit einer gegen
den Scharnierstift abgestützten, zur Halteeinrichtung wenigstens annähernd deckungsgleich
ausgerichteten Federlast beaufschlagt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halteeinrichtung gegenüberliegend ein radial ausladender Mitnehmerflansch
zumindest drehsicher mit dem Scharnierstift verbunden ist und einerseits der Bremskörperträger
und andererseits eine mit letzteren zusammenwirkende, mit einer Federlast beaufschlagte
Druckplatte axial verschieblich am Mitnehmerflansch geführt sind, wobei die Druckplatte
und der Bremskörperträger bezüglich des Mitnehmerflansches einander gegenüberliegend
angeordnet sind und vermittels achsparallel zum Scharnierstift gerichteter Formteile
miteinander in Verbindung stehen.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörperträger
eine im allgemeinen U-förmige Querschnittsform aufweist und die Druckplatte über zum
Scharnierstift achsparallel angeordnete Zapfen an der Rückenfläche des Bremskörperträgers
anliegt.
3. Türfeststeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Bremskörperträgers
am Mitnehmerflansch ersterer in seinem Profilgrund Ausnehmungen hat und letzterer
Ausformungen, insbesondere Zapfen, aufweist, welche parallel zum Scharnierstift ausgerichtet
sind und die Ausnehmungen durchgreifen.
4. Türfeststeller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Scharnierstift
achsparallelen Formteile der Druckplatte durch Ausformungen, insbesondere Zapfen,
gebildet sind und zugeordnete Durchgangsöffnungen in der Mitnehmerflansch durchgreifen.
5. Türfeststeller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte und der
Mitnehmerflansch als Blechpressteile ausgebildet und die Zapfen bildenden Ausformungen
einerseits des Mitnehmerflansches und andererseits der Druckplatte jeweils durch Durchzüge
gebildet sind.
6. Türfeststeller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerflansch vermittels
eines innenumfangsverzahnten, koaxial zu diesem abgestellten Kragens mit einer Außenumfangsverzahnung
des Scharnierstiftes im Eingriff steht.
7. Türfeststeller nach Ansprch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerflansch vermittels
einer innenumfangsverzahnten Hülse drehsicher mit einer Außenumfangsverzahnung des
Scharnierstiftes im Eingriff steht.
8. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte
durch einen ebenen ringförmigen Blechmaterialzuschnitt gebildet und mit angefügten
Zapfen aus einem Vollmaterial ausgestattet ist.
9. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine
als Schraubenfeder ausgebildete Belastungsfeder vermittels eines Federtellers gegen
das freie Ende des Scharnierstiftes abgestützt ist, wobei der Federteller vermittels
eines formschlüssigen Verbindungsmittels, insbesondere eines Sprengringes am Scharnierstift
abgestützt ist.
10. Türfeststeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bremskörperträger durch
ein Blechpressteil gebildet und im Bereich der Lagerachsen der Bremskörper mit einem
seinen außenliegenden Profilschenkel übergreifenden Umfangsring ausgestattet ist.
11. Türfeststeller nach Ansprch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherung der Lagerachsen
der Bremskörper innerhalb des Bremskörperträgers dem innenliegenden Profilschenkel
des Bremskörperträgers gegenüberliegend ein auf den Scharnierstift aufgesetzter Ringkörper
zugeordnet ist.