[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entsorgung von in Kühlaggregaten zum
Kühlen bestimmter Medien, wobei eine Zange zum Anzapfen des Kühlkreislaufes des Kühlaggregates
vorgesehen ist, die über ein Leitungssystem mit einem Absaug- und Öltrennsystem verbunden
ist.
[0002] Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP-B-0 386 592 bekannt. Dort
wird eine Entsorgungsvorrichtung mit einer Eingangs- und einer Ausgangslaufkatze beschrieben,
die auf einer gemeinsamen Tragschiene waagrecht verfahrbar sind, wobei den Laufkatzen
jeweils ein Saugteller zugeordnet ist, mit dem ein Kühlaggregat aufgenommen werden
kann. Die Kühlaggregate werden gemäß diesem Stand der Technik zu einem kardanisch
bewegbaren Tisch verbracht, wobei dieser Tisch ebenfalls Saugteller aufweist und dort
werden mittels der Zange die zum Kühlen bestimmten Medien aus dem Kühlaggregat entfernt.
[0003] Diese Vorrichtung ist zwar zum Entsorgen von Kühlaggregaten gut geeignet, sie hat
aber den Nachteil, daß sie sehr personalintensiv ist. Für den Betrieb dieser Anlage
sind drei Personen erforderlich. Hinzu kommt, daß das Transportieren der Kühlaggregate
mit den Laufkatzen zu dem Tisch, das Absetzen und Befestigen der Kühlaggregate auf
dem Tisch und der Wegtransport umständlich, kraftaufwendig und zeitaufwendig ist.
Hinzu kommt, daß bei dieser Vorrichtung unergonomische Arbeitsstellungen nicht ganz
zu vermeiden sind.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entsorgen von
in Kühlaggregaten zum Kühlen bestimmter Medien zu schaffen, bei der weniger Personal
und Zeit benötigt wird, um die zum Kühlen bestimmten Medien aus den Kühlaggregaten
zu entfernen.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Hubarm vorgesehen ist,
an dessen Ende eine Platte mit mindestens einem Saugteller gelenkig befestigt ist,
wobei die Platte drehbar und in Richtung der Achse des Hubarms schwenkbar an dem Hubarm
befestigt ist.
[0006] Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß ein Drehmotor zum Drehen der Platte
vorgesehen ist.
[0007] Vorteilhaft ist es, daß die Platte um 360 ° drehbar ist.
[0008] Es ist auch zweckmäßig, daß die Platte um 45 ° in Richtung auf den Hubarm und um
90 ° von dem Hubarm weg schwenkbar ist.
[0009] Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Hubarm in seinem Fußbereich
vertikal verschiebbar angeordnet ist.
[0010] Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Platte zwei Saugteller aufweist.
[0011] Sinnvoll ist auch, daß eine um eine Achse schwenkbare Hubvorrichtung vorgesehen ist.
[0012] Schließlich ist es erfindungsgemäß, daß die Hubeinrichtung an einem Querarm eine
Laufkatze mit einer Lastaufnahmevorrichtung aufweist.
[0013] Die Vorteile der Erfindung bestehen im wesentlichen darin, daß mit weniger Personal
als beim Stand der Technik, nämlich nur einer Person, gleich viel oder mehr Kühlaggregate
in einem Zeitraum entsorgt werden können und daß durch die zahlreichen Bewegungsmöglichkeiten
des Hubarms unergonomische Arbeitsstellungen des Personals vermieden werden können.
Diese Bewegungsmöglichkeiten ermöglichen gleichfalls ein Kippen des aufgenommenen
Kühlaggregates, um eine maximale Menge an Kühlmedien abzusaugen. Die Vorrichtung eignet
sich zum mobilen und zum stationären Einsatz.
[0014] Im folgenden wird eine beispielhafte Ausführung der Erfindung anhand von Zeichnungen
beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1
- eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
[0015] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Entsorgung
von in Kühlaggregaten einen Hubarm 2 auf, der an der Vorrichtung 1 befestigt ist.
Der Hubarm 2 gemäß der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich von der Vorrichtung
1 aus nach oben, geht dann rechtwinklig in einen Querausleger über, von dem aus sich
das Endstück des Hubarms 2 nach unten abwinkelt. An seinem Ende ist an dem Hubarm
2 eine Platte 3 gelenkig befestigt, die beispielsweise quadratisch sein kann. Die
Platte 3 weist mindestens einen, im vorliegenden Fall zwei Saugteller 4 auf, die zur
Aufnahme der zu entsorgenden Kühlaggregate mittels Unterdruck dienen.
[0016] Die Platte 3 ist über einen Drehmotor um 360 ° drehbar und über einen Hydraulikzylinder
5, der an der Platte 3 und an dem Hubarm 2 angelenkt ist, um ca. 45 ° in Richtung
auf den Hubarm 2 und um ca. 90 ° vom Hubarm 2 weg schenkbar.
[0017] Der Hubarm 2 ist wiederum auf Schienen 6 an der Vorrichtung 1 vertikal verfahrbar,
so daß die mit den Saugtellern 4 aufgenommenen Kühlaggregate in alle relevanten Arbeitspostitionen
verfahren werden können, so daß jederzeit eine ergonomische Arbeitshaltung des Personals
ermöglicht wird.
[0018] Wie in Fig. 1 dargestellt, kann zusätzlich eine um eine vertikale Achse schwenkbare
Hubeinrichtung 7 vorgesehen sein, die an einem horizontal angeordneten Querarm 8 eine
Laufkatze 9 mit einer Lastaufnahmeeinrichtung 10 aufweist.
[0019] Die Vorrichtung 1 kann stationär angeordnet sein, sie kann jedoch auch mobil zum
Transport beispielsweise auf einem Lkw ausgelegt sein, wobei es zweckmäßig ist, daß
die Hubeinrichtung 7 abnehmbar ausgebildet ist.
1. Vorrichtung zur Entsorgung von in Kühlaggregaten zum Kühlen bestimmter Medien, wobei
eine Zange zum Anzapfen des Kühlkreislaufes des Kühlaggregates vorgesehen ist, die
über ein Leitungssystem mit einem Absaug- und Öltrennsystem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubarm (2) vorgesehen ist, an dessen Ende eine Platte (3) mit mindestens
einem Saugteller (4) gelenkig befestigt ist, wobei die Platte (3) drehbar und in Richtung
der Achse des Hubarms (2) schwenkbar an dem Hubarm (2) befestigt ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehmotor zum Drehen der Platte (3) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) um 360 ° drehbar ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) um 45 ° in Richtung auf den Hubarm (2) und um 90 ° von dem Hubarm
(2) weg schwenkbar ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm (2) in seinem Fußbereich vertikal verschiebbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) zwei Saugteller (4) aufweist.
7. Vorrichtung gemaß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine um eine Achse schwenkbare Hubvorrichtung (7) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (7) an einem Querarm (8) eine Laufkatze (9) mit einer Lastaufnahmevorrichtung
(10) aufweist.