(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 891 821 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
29.05.2002 Patentblatt 2002/22 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
20.01.1999 Patentblatt 1999/03 |
(22) |
Anmeldetag: 15.06.1998 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: B21B 37/38 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
09.07.1997 DE 19730262
|
(71) |
Anmelder: SMS Demag AG |
|
40237 Düsseldorf (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Quambusch, Herbert, Ing.
40882 Ratingen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Meissner, Peter E., Dipl.-Ing. et al |
|
Meissner & Meissner, Patentanwaltsbüro, Hohenzollerndamm 89 14199 Berlin 14199 Berlin (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Walzen von Flachmaterial und Band |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von Flachmaterial und Band in einem
Walzgerüst mit Arbeits- und Stützwalzen sowie mit Einrichtungen zum Ausbalancieren
sowie zur positiven und negativen Biegung der in ihren Einbaustücken gelagerten Arbeitswalzen.
Folgende Verfahrensschritte werden dabei durchgeführt:
- a) die Arbeitswalzen werden bei geöffnetem Walzspalt mittels der Kolben-Zylindereinheiten
für die positive und negative Walzenbiegung spielfrei gegen die Stützwalzen gefahren,
- b) der Druck in den Kolber-Zylindereinheiten für die negative Biegung und damit die
negative Walzenbiegekraft wird so eingestellt, daß mit dieser Einstellung die für
die Profil- und Planheitsregelung der Walzstraße unter Last notwendige Walzspaltkorrektur
erreicht wird,
- c) der Druck in den Kolben-Zylindereinheiten für die Ausbalancierung und positive
Biegung und damit die positive Walzenbiegekraft wird um die notwendige Ausbalancierungskraft
höher eingestellt,
- d) beim Einlaufend des Walzgutes erweitert die Walzkraft den Walzspalt auf die gewünschte
Größe, wobei die erforderliche Ausbalancierungskraft automatisch von der Walzkraft
übernommen wird,
- e) beim Auslaufen des Walzgutes aus dem Walzspalt verringert sich dieser und die erforderliche
Ausbalancierungskraft wird automatisch durch die Zylindereinheiten für die positive
Biegung wieder hergestellt.

