[0001] Die Erfindung betrifft einen Gitterrost aus Metall mit Tragstäben etwa rechteckiger
Grundform und die Tragstäbe verbindende Querstäbe, wobei die Tragstäbe zu den Querstäben
rechtwinklig verlaufend ausgerichtet und hochkant angeordnet sind, und daß die Tragstäbe
in ihren Flanken Durchtrittsspalte zum Durchstecken der entsprechend profilierten
Querstäbe aufweisen.
[0002] Ein Gitterrost mit diesen Merkmalen ist bekannt (DE 33 44 351 A), bei dem die Tragstäbe
in ihren Flanken Lochungen zum Durchstecken der entsprechend profilierten Querstäbe
aufweisen, die in ihrem zwischen den Tragstäben befindlichen Bereich, mindestens in
unmittelbarer Nähe zum Tragstab so verformt sind, daß das Verbindungsmaterial oberhalb
und unterhalb der Lochungen gegen die Wange des Tragstabes angelegt ist.
[0003] Eine derartige Konstruktion ist insbesondere für einen Gitterrost aus Aluminium gedacht,
da ein solches Verpressen nur bei weichen Werkstoffen rationell durchgeführt werden
kann. Bei härteren Werkstoffen müssen in diesen Bereichen Röhrchen an den Querstäben
eingesetzt werden, die teuer sind und deren Verfügbarkeit bei Sonderwerkstoffen sehr
begrenzt ist. Insbesondere ergibt sich bei dieser Ausführungsform ein hoher Aufwand
für die Herstellung des Gitterrostes durch die hohen Werkzeugkosten. Ein weiterer
wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die Roste als fortlaufendes Band produziert
und dann in die entsprechende Form geschnitten werden und hierbei ein hoher Abfall
produziert wird.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Gitterrost so auszubilden,
daß er von der Fertigungsmöglichkeit her an kein Raster und damit auch an keine vorgegebenen
Abmessungen gebunden ist.
[0005] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Durchtrittsspalte durch
in den Tragstäben eingeschnittene und geprägte Laschen gebildet sind und daß die Laschen
nach dem Einstecken der Querstäbe in der Tragstabebene verpreßt sind.
[0006] Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Durchtrittsspalte durch
den Abstand der der Biegekante der Lasche gegenüberliegenden Vorderkante und der Vorderkante
des Einschnittes gebildet sind.
[0007] Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Lasche S-förmig geprägt ist.
[0008] Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Lasche parallel zur Tragstabebene herausgeformt
ist.
[0009] Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Lasche in einem spitzen Winkel zur Tragstabebene
herausgeformt ist.
[0010] Der erfindungsgemäße Gitterrost kann aus den verschiedensten Metallen, wie Aluminium,
Stahl, Edelstahl, Sonderwerkstoffen, wie Titan, Tantal oder Zirkonium bestehen, wobei
sein Einsatz insbesondere bei Stoffaustauschkolonnen als Tragkonstruktion für Füllkörper
und Packungskolonnen oder als begehbarer Rost bei Industrieanlagen wie Arbeitsbühnen,
Bohrinseln oder dergleichen vorgesehen ist. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit besteht
bei Elektrofiltern, wobei der Gitterrost als elektrische Pol die Verunreinigungen
aufnimmt. Dafür kann ein geringes Gewicht und eine stark vergrößerte Oberfläche erreicht
werden. Es ist auch ein Einsatz im Bereich der Glühöfen als Halterung und Transportgestell
möglich. Für die Herstellung werden keine Sonderwerkzeuge gebraucht und die Festigkeit
des Gitterrostes kann jeweils an die geforderte Tragfähigkeit angepaßt werden. Die
Herstellung der Stäbe und ihre Abmessungen können mit Rechnerprogrammen zusammengestellt
werden, so daß bei jeder Kontur, ob eckig oder kreisförmig, mit oder ohne Ausschnitte
kein Verschnitt gegeben ist. Ein entsprechendes Sägen oder Schneiden des Gitterrostes
kann damit entfallen. Dies ist insbesondere bei teuren Werkstoffen von besonderer
Bedeutung. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß wie bei anderen bekannten
Konstruktionen keinerlei Schweißarbeiten mit allen Nacharbeitungen, wie Beizen und
Passivieren bei Edelstählen und Sonderwerkstoffen, auch eine Abschirmung mit Schutzgas
bei Sonderwerkstoffen, wie z.B. Titan, nicht erforderlich ist. Nachdem die Teile des
Gitterrostes aus Blech herstellbar sind, ist eine große Verfügbarkeit des Vormaterials
in allen Werkstoffen gegeben.
[0011] Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0012] Es zeigen,
- Fig. 1
- eine schaubildliche Ansicht eines Gitterrostes nach der Erfindung und
- Figuren 2 bis 4
- verschiedene Ausgestaltungen der Verbindungsstelle zwischen den Tragstäben und den
Querstäben.
[0013] Der in Fig. 1 dargestellte Gitterrost besteht aus einzelnen parallel verlaufenden,
hochkant angeordneten Tragstäben 1, die mit Hilfe von vertikal dazu angeordneten Querstäben
2 verbunden sind, wobei die Höhe der Tragstäbe 1 entsprechend der Belastung festgelegt
ist. Die Oberkante 11 dieser Tragstäbe 1 kann gezackt oder profiliert sein, wenn eine
rutschsichere Ausführung erforderlich ist.
[0014] Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 können die Tragstäbe 1 bogenförmig als Ringsegmente
verlaufen. Die Querstäbe 2 sind dann parallel zueinander angeordnet und radial zu
den Tragstäben 1 oder senkrecht zur Auflagefläche ausgerichtet.
[0015] Die Anordnung der Querstäbe 2 kann in beliebigen Abständen erfolgen und ihre Position
von senkrecht, wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bis waagerecht. Bei sehr
hohen Tragstäben 1 können solche Querstäbe 2 in verschiedenen Höhen, d.h. oben und
unten angeordnet sein. Weiterhin können die Querstäbe 2 an der Oberkante 11 der Tragstäbe
bündig verlaufen oder etwas tiefer gesetzt sein.
[0016] Für die Verbindung der Tragstäbe 1 mit den Querstäben 2 sind in den Tragstäben 1
Laschen 3 eingeschnitten und geprägt, wobei sich der Einschnitt 6 an einer Vorderkante
und zwei senkrecht dazu verlaufenden Kanten 12 verläuft, wobei die der Vorderkante
9 gegenüberliegende hintere Kante 8 als Biegekante dient. Die Lasche wird dann derart
geprägt, daß sie aus der Ebene des Tragstabes herausragt und sich hierbei zwischen
der Vorderkante 9 der Lasche und der Vorderkante 10 des Einschnittes 6 ein Durchtrittsspalt
7 ergibt, dessen Breite A ausreichend ist, um die Querstäbe 2 hindurchzustecken.
[0017] Die Figuren 2 bis 4 zeigen verschiedene Ausgestaltungen für das Prägen der Laschen,
wobei in Fig. 2 eine S-förmig geprägte Lasche 3 vorgesehen ist, in Fig. 3 eine Lasche
4, die parallel zur Tragstabebene herausgeformt ist und Fig. 4 eine Lasche 5, die
in einem spitzen Winkel zur Tragstabebene verläuft. Die Länge B der Lasche 3, 4, 5
wird entsprechend einer praktikablen Prägung durchgeführt und die Höhe C entsprechend
der Höhe der Querstäbe 2.
[0018] Der Gitterrost läßt sich mit solchen Tragstäben 1 und Querstäben 2 auf einfachste
Art und Weise herstellen, indem zunächst die Laschen 3, 4, 5 eingeschnitten und geprägt
werden, anschließend die Querstäbe 2 eingelegt und dann die Laschen 3, 4, 5 verpreßt
werden, wobei durch die Verformungsarbeit ein Kaltschweißen erfolgt. Die Randeinfassung
kann dann mit beliebigen Profilen vorgenommen werden.
1. Gitterrost aus Metall mit Tragstäben etwa rechteckiger Grundform und die Tragstäbe
verbindende Querstäbe, wobei die Tragstäbe zu den Querstäben rechtwinklig verlaufend
ausgerichtet und hochkant angeordnet sind, und daß die Tragstäbe in ihren Flanken
Durchtrittsspalte zum Durchstecken der entsprechend profilierten Querstäbe aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsspalte (7) durch in den Tragstäben (1)
eingeschnittene und geprägte Laschen (3, 4, 5) gebildet sind und daß die Laschen (3,
4, 5) nach dem Einstecken der Querstäbe (2) in der Tragstabebene verpreßt sind.
2. Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsspalte (7)
durch den Abstand (A) der der Biegekante (8) der Lasche (3, 4, 5) gegenüberliegenden
Vorderkante (9) und der Vorderkante (10) des Einschnittes (6) gebildet sind.
3. Gitterrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (3) S-förmig
geprägt ist.
4. Gitterrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (4) parallel
zur Tragstabebene herausgeformt ist.
5. Gitterrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Lasche (5) in einem
spitzen Winkel zur Tragstabebene herausgeformt ist.