[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehlager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 1.
[0002] Ein Drehlager mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der EP-A-0 196 435 bekannt.
Der bekannte Drehzapfen ist mit dem Unterteil einstückig verbunden. Eine mechanische
Kupplung zwischen dem Drehzapfen und dem Oberteil ist nur über die Gewindebüchse gegeben.
[0003] Aus der EP-B-0 100 468 ist ein Drehlager für Türen oder Fenster bekannt, insbesondere
ein Türband, mit einem flügelfesten Oberteil und einem ortsfesten Unterteil, die um
einen Drehzapfen relativ verdrehbar sind, und mit einer den Drehzapfen umgebenden
Gewindebüchse, die mit einem Verdrehbetätigungsflansch auf dem Unterteil abgestützt
ist und in das Oberteil eingreift. Die bekannte Gewindebüchse hat in ihrer den Drehzapfen
umschließenden Innenumfangsfläche ein Gewinde von großer Steigung. Es ist nur ein
einziger Gewindegang vorhanden, in den ein in den Drehzapfen eingesetzter Kerbstift
eingreift. Der Querschnitt des Gewindegangs ist vergleichsweise groß. Trotzdem entsteht
zwischen dem Kerbstift und seiner jeweiligen Abstützstelle im Gewindegang eine beträchtliche
spezifische Flächenpressung. Außerdem ist zwischen dem Oberteil und der Gewindebüchse
in entsprechenden Ringnuten ein Sicherungsring unterzubringen, mit dem verhindert
wird, daß sich die Gewindebüchse relativ zum Oberteil axial verschieben kann. Durch
ein Verdrehen der Gewindebüchse am Ver drehbetätigungsflansch wird der Drehzapfen
angehoben und kann so vom Unterteil entkoppelt werden. Eine Höhenverstellung zwischen
Oberteil und Unterteil wird dadurch nicht erreicht. Der bauliche Aufwand des bekannten
Drehlagers ist vergleichsweise beträchtlich und die Dauerhaltbarkeit hier gering.
[0004] Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Drehlager mit den eingangs
genannten Merkmalen so zu verbessern, daß eine vertikale Verstellung zwischen Oberteil
und Unterteil des Drehlagers zur Justierung der vertikalen Stellung des Flügels einer
Tür oder eines Fensters innerhalb des zugehörigen Blendrahmens ermöglicht wird. Dabei
soll der bauliche Aufwand zur Erzielung der vertikalen Einstellbarkeit gering sein.
Das Drehlager soll sich auch für größere Flügellasten eignen. Das Drehlager soll darüber
hinaus so ausgestaltet sein, daß die Verdrehstellung des Oberteils zur Gewindebüchse
gesichert ist.
[0005] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gewindebüchse vertikal ausgerichtete Langlöcher
aufweist, und daß eine Stiftschraube des Oberteils durch eines dieser Langlöcher hindurch
gegen den Drehzapfen geschraubt ist.
[0006] Als Mittel zur relativen Vertikalverstellung zwischen der Gewindebüchse und dem Oberteil
ist ein Innengewinde des Oberteils vorhanden, in das die Gewindebüchse mit einem Außengewinde
eingreift.
[0007] Das Drehlager ist derart ausgestaltet worden, daß die Gewindebüchse vertikal ausgerichtete
Langlöcher aufweist, und daß eine Stiftschraube des Oberteils durch ein Langloch hindurch
gegen den Drehzapfen geschraubt ist. Die Verschraubung der Stiftschraube mit dem Drehzapfen
sichert die Verdrehstellung des Oberteils zur Gewindebüchse und damit die Vertikalstellung
des über die Gewindebüchse auf dem Unterteil abgestützten Oberteils. Die Ausbildung
der Langlöcher gestattet eine von Fall zu Fall durch Betätigung des Verdrehbetätigungsflansches
unterschiedlich einstellbare Vertikalstellung, ohne daß bei einer solchen Einstellung
eine Nacharbeitung des Loches der Gewindebüchse vorgenommen werden müßte, durch das
die Stiftschraube gegen den Drehzapfen geschraubt wird. Ausserdem wird verhindert,
daß der Drehzapfen bei hülsenförmigem Unterteil unten herausfällt.
[0008] Für die Erfindung ist auch von Bedeutung, daß Mittel zur relativen Vertikalverstellung
zwischen der Gewindebüchse und dem Oberteil vorhanden sind. Infolgedessen ist es möglich,
das an einem Flügel einer Tür oder eines Fensters befestigte Oberteil relativ zum
Unterteil anzuheben, das an einem feststehenden Blendrahmen befestigt ist. Damit kann
die Vertikalstellung des Flügels im feststehenden Blendrahmen justiert werden. Von
Bedeutung ist weiterhin, daß das Oberteil mit einem Innengewinde versehen ist, in
das die Gewindebüchse mit einem Außengewinde eingreift. Die beiden ineinander eingreifenden
Gewinde bilden gegenseitige Auflageflächen mit vergleichsweise geringer spezifischer
Flächenpressung. Das ist nicht nur im Sinne geringer Verstellkräfte vorteilhaft, sondern
auch im Hinblick auf die Belastbarkeit und auf die Dauerhaltbarkeit des Eingriffs
zwischen dem Oberteil und der Gewindebüchse. Das Gewinde beider Teile kann jeweils
vergleichsweise kompakt ausgebildet werden, ohne daß dadurch die Tragfähigkeit und
die Sicherheit des Drehlagers beeinträchtigt werden. Der Herstellungaufwand für die
Gewinde ist gering.
[0009] Damit das Drehlager sowohl bei Rechtsanschlag, als auch bei Linksanschlag des Flügels
am Blendrahmen eingesetzt werden kann, wird das Drehlager so ausgebildet, daß das
Oberteil an beiden Enden seiner Eingriffsbohrung Innengewinde für die Gewindebüchse
aufweist. Der Herstellungsaufwand für eine Gewindebüchse mit beidendigem Innengewinde
ist wesentlich geringer, als der etwaige Mehraufwand an Lagerhaltung für separate
Rechts- und Linksdrehlager.
[0010] Das Drehlager kann des weiteren so ausgebildet werden, daß zwischen dem Außengewinde
der Gewindebüchse und dem Verdrehbetätigungsflansch eine ringsumlaufende Freinut vorhanden
ist. Die Freinut ist für die Herstellung des Außengewindes der Gewindebüchse vorteilhaft.
Sie vermeidet undefinierbare Kerbspannungen im Übergangsbereich zwischen dem Gewinde
und dem Verdrehbetätigungsflansch.
[0011] Es ist vorteilhaft, das Drehlager so auszubilden, daß der Verdrehbetätigungsflansch
vollflächig auf einer Buchse des Unterteils abgestützt ist. Die Buchse des Unterteils
dient der reibungsarmen Lagerung des Drehzapfens. Die Abstützung des Verdrehbetätigungsflansches
auf der Buchse des Unterteils nutzt die reibungsmindernde Wirkung der Buchse aus,
um die Reibung und damit den Verschleiß zwischen dem Verdrehbetätigungsflansch und
dem Unterteil zu mindern. Das trägt zugleich zu einer erleichterten Verdrehbetätigung
der Gewindebüchse bei.
[0012] Fenster- und Türflügel werden häufig geschwenkt, so daß ein Hauptverschleißbereich
am Drehlager zwischen der Gewindebüchse und dem Unterteil bzw. dessen Buchse liegt.
Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß die Vertikalverstellung der Gewindebüchse auch
nach längerer Zeit behinderungsfrei möglich ist und nicht durch Verschleißerscheinugnen
zwischen der Gewindebüchse und dem Unterteil bzw. dessen Buchse beeinträchtigt sein
darf. Zugleich soll die Gewindebüchse preiswert ausgebildet sein. Daher ist es vorteilhaft,
das Drehlager so auszubilden, daß die Gewindebüchse aus Druckguß besteht und/oder
über eine buchsenseitig vollflächig glatte Scheibe auf der Buchse des Unterteils abgestützt
ist. Eine vollflächig auf der Buchse des Unterteils abgestützte glatte Scheibe vermeidet
Verschleiß auf dem Unterteil bzw. auf der Buchse des Unterteils. Es wird beispielsweise
vermieden, daß auf der Buchse des Unterteils sogenannte Fräskanten ausgebildet werden,
welche die Vertikalverstellbarkeit beeinträchtigen könnten. Die Gefahr einer solchen
Ausbildung von Fräskanten ist insbesondere dann gegeben, wenn die Gewindebüchse mit
ihrem aufliegenden Verdrehbetätigungsflansch nicht völlig glatt ausgebildet ist bzw.
im Gebrauch einem Verschleiß unterliegen kann. Eine solche Gefahr wäre vergleichsweise
groß, wenn die Gewindebüchse aus Druckguß besteht. Die Herstellung der Gewindebüchse
aus Druckguß hat den Vorteil, preiswert und technisch mit einfachen Mitteln möglich
zu sein. Die Verschleißfestigkeit einer solchen aus Druckguß bestehenden Gewindebüchse
ist jedoch nicht besonders groß und es besteht die Gefahr der Ausbildung von Fräskanten.
Es ist daher besonders vorteilhaft, eine aus Druckguß bestehende Gewindebüchse mit
einer glatten Scheibe zu kombinieren. Die vertikale Verstellbarkeit der Gewindebüchse
wird dadurch auch auf Dauer gewährleistet.
[0013] Das Drehlager kann so ausgebildet werden, daß der Scheibendurchmesser praktisch ebenso
groß ist, wie der Außendurchmesser des Verdrehbetätigungsflansches. Der dann vergleichsweise
große Scheibendurchmesser bewirkt geringe spezifische Flächenpressungen und damit
entsprechend geringe Belastungen des Unterteils bzw. dessen Buchse. Außerdem wird
letztere gegen Berührung mit einem am Verdrehbetätigungsflansch angesetzten Betätigungswerkzeug
geschützt, so daß ein Verkratzen der Buchse des Unterteils ausgeschlossen ist. Auch
das wirkt sich positiv im Sinne einer Verschleißminderung und einer Bewahrung der
Funktionsfähigkeit der Vertikalverstellung aus.
[0014] Zweckmäßig ist es, wenn die Scheibe mit in die Gewindebüchse eingepreßten Befestigungslappen
an letzterer befestigt ist. Die Gewindebüchse und die Scheibe bilden infolgedessen
eine Funktionseinheit und Relativbewegungen zwischen beiden werden vermieden.
[0015] Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung des Drehlagers ergibt sich, wenn die
Scheibe aus Edelstahl besteht. Sogenannte Nirosta-Scheiben sind Standardartikel, die
den Lagerungsanforderungen genügen, insbesondere hinsichtlich der buchsenseitig notwendigen
Glätte, die auf Dauer bewahrt wird, weil eine Korosion nicht zu befürchten ist.
[0016] Um zu erreichen, daß das Drehlager auch zur Anpassung der Flügelstellung an den Blendrahmen
in allen horizontalen Stellungen geeignet ist, wird das Drehlager so ausgebildet,
daß der Drehzapfen in der Gewindebüchse exzentrisch angeordnet ist. Eine Drehverstellung
der Gewindebüchse über ihren Verdrehbetätigungsflansch führt dann dazu, daß das Oberteil
je nach Stellung der Exzenterachse horizontal in Rahmenebene und senkrecht dazu verstellt
wird, so daß eine entsprechende Abstandseinstellung erfolgt.
[0017] Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
erläutert. Es zeigt:
- Fig.1
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Drehlagers,
- Fig.1a
- eine vergrößerte Darstellung des Drehlagerbereichs zwischen Oberteil und Unterteil
auf einer Seite der Drehachse zur Erläuterung der Vertikalverstellung,
- Fig.2
- eine teilweise geschnittene Aufsicht auf das Drehlager der Fig.1,
- Fig.3
- eine vergrößerte Darstellung der Gewindebüchse des Drehlagers der Fig.1,
- Fig.4
- eine Aufsicht auf die Gewindebüchse der Fig.3
- Fig.5
- die Schnittdarstellung A-A gemäß Fig.3.
[0018] Das in der Zeichnung dargestellte Drehlager ist ein Türband 10. Es hat ein Oberteil
11 und ein Unterteil 12. Jedes Teil 11,12 hat einen Befestigungslappen 11',12' mit
dem es angeschlagen wird. Das Anschlagen erfolgt beim Oberteil 11 an einem Flügel
der Tür und beim Unterteil 12 an einem feststehenden Blendrahmen der Tür bzw. an einer
Türzarge. Die Befestigung erfolgt herkömmlicherweise durch Verschraubung an den Befestigungsstellen
26.
[0019] Damit der nicht dargestellte Flügel relativ zum ebenfalls nicht dargestellten Blendrahmen
verschwenkt werden kann, ist ein Drehzapfen 13 vorhanden, der sowohl in das Oberteil
11, als auch in das Unterteil 12 eingreift. Im Unterteil 12 ist eine Buchse 20 vorhanden,
die aus reibungsminderndem Kunststoff besteht, der bei Verdrehungen des Drehzapfens
13 Reibungswirkungen mildert und in ausreichendem Maße verschleißfest ist. Das Oberteil
11 hat eine Eingriffsbohrung für das obere Ende des Drehzapfens 13, die so weit bemessen
ist, daß radial zwischen dem Oberteil 11 und dem oberen Drehzapfenende 13' eine Gewindebüchse
14 angeordnet werden kann. Das Oberteil 11, welches im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet
ist, lagert in einer Gewindebohrung 27 die Stiftschraube 25, die durch ein Langloch
24 der Gewindebüchse 14 gegen des Drehzapfen 13 geschraubt ist. Eine Spitze 25' der
Stiftschraube 25 greift in eine entsprechend spitz ausgebildete Kerbnut 28 des Drehzapfens
13 ein und sichert damit diesen gegen ungewollte axiale Verschiebungen innerhalb des
Türbands 10.
[0020] Die Gewindebüchse 14 dient der Abstützung des Oberteils 11 auf dem Unterteil 12.
Hierzu ist die Gewindebüchse 14 mit einem Außengewinde 17 versehen, welches in ein
Innengewinde 16 des Oberteils 11 eingreift. Beide Gewinde 16,17 sind so ausgebildet,
daß die auftretenden Lasten mit geringen spezifischen Flächenpressungen übertragen
werden und eine hinreichend leichte Verdrehbarkeit der Gewindebüchse 14 innerhalb
des Oberteils 11 möglich ist. Damit das Türband 10 sowohl bei Rechtsanschlag als auch
bei Linksanschlag eingesetzt werden kann, ist nicht nur der am darstellungsgemäß unteren
Ende des Oberteils 11 dargestellte Eingriff der Büchse 14 möglich, sondern auch am
oberen Ende der Eingriffsbohrung 18 ein Innengewinde 16 vorhanden, in das die Gewindebüchse
14 eingeschraubt werden kann, wenn das Oberteil 11 in der Darstellungsebene um 180
Grad gewendet wurde.
[0021] Die Gewindebüchse 14 erstreckt sich mit ihrem Oberteil 14' bis in die Nähe des Endes
des oberen Endes 13' des Drehzapfens 13. Dieses Oberteil 14' nimmt etwa zwei Drittel
der Gesamtlänge der Gewindebüchse 14 ein. Im unteren Drittel ist das Außengewinde
17 vorhanden. Das entsprechende Unterteil 14'' der Gewindebüchse 14 ist außerdem mit
einem Verdrehbetätigungsflansch 15 versehen, der vom Außengewinde 17 durch eine Freinut
19 abgesetzt ist. Der Außendurchmesser des Verdrehbetätigungsflansches 15 ist etwas
größer, als der Außendurchmesser des Außengewindes 17, so daß die Gewindebüchse 14
keinesfalls in die Eingriffsbohrung 18 des Oberteils 11 hineingedreht werden kann.
Der Verdrehbetätigungsflansch 15 ist an seinem Außenumfang mit Betätigungsausnehmungen
29 versehen, die über den Flanschumfang gleichmäßig beabstandet angeordnet sind. Sie
ermöglichen den Eingriff eines Betätigungswerkzeuges, beispielsweise eines Hakenschlüssels.
Der Hakenschlüssel ist so flach gehalten, daß er in die Betätigungsausnehmungen 29
mit seinem Haken eingesetzt werden kann, auch wenn das Oberteil 11 dem Unterteil 12
so dicht wie möglich benachbart angeordnet ist. Eine Verdrehbetätigung des Flansches
führt dazu, daß die Gewindebüchse 14 tiefer in die Eingriffsbohrung 18 des Oberteils
11 hineingeschraubt wird, oder aus dieser heraus, je nach Drehrichtung. Dementsprechend
ergeben sich unterschiedliche Abstände des Oberteils 11 vom Unterteil 12, wie in Fig.1a
dargestellt ist. Der größtmögliche Abstand ist mit 30 bezeichnet, der geringstmögliche
Abstand mit 31. Die zugehörige Stellung des Oberteils 11 zu letzterem ist strichpunktiert
dargestellt.
[0022] Die Gewindebüchse 14 stützt sich mit ihrem Büchsenunterteil 14'' auf der Buchse 20
des Unterteils 12 ab. Die Buchse 20 hat gewindebüchsenseitig eine Radiuserweiterung
32, die zum einen verhindert, daß die Buchse 20 nach unten aus dem Unterteil 12 herausrutschen
kann und zum anderen gewährleistet, daß der Verdrehbetätigungsflansch 15 vollflächig
auf der Buchse 20 abzustützen ist.
[0023] Die Abstützung der Gewindebüchse 14 auf der Buchse 20 erfolgt über eine glatte Scheibe
21, die aus Edelstahl besteht, beispielsweise aus einem Nirosta-Werkstoff. Der Scheibendurchmesser
21' ist praktisch ebensogroß, wie der Außendurchmesser 15' des Verdrehbetätigungsflansches
15. Die Scheibe 21 ist an der Gewindebüchse 14 befestigt. Hierzu dienen zwei einander
gegenüberliegende Befestigungslappen 23. Diese werden gemeinsam mit der Scheibe 21
durch Ausstanzen in einer Ebene hergestellt und können aus der in Fig.5 strichpunktiert
dargestellten Stellung 33 durch Abwinkeln in die zum Beispiel in Fig.3 dargestellte
abgewinkelte Stellung hochgebogen werden, nämlich in das Innere der Gewindebüchse
14, die zur Aufnahme der Befestigungslappen 23 entsprechend geformte Ausnehmungen
34 aufweist. In diesen Ausnehmungen 34 werden die Befestigungslappen 23 eingepreßt,
so daß die Scheibe 21 mit der Gewindebüchse 14 fest verbunden ist. Die Scheibe 21
hat eine buchsenseitig glatte Fläche 22, mit der die Gewindebüchse 14 auf der Buchse
20 relativ bewegt werden kann, wenn der Flügel des Fensters oder der Tür verschwenkt
wird. Es findet in diesem Bereich keine Abnutzung statt, die zu einer Beeinträchtigung
der Funktionsfähigkeit führt, insbesondere auch nicht zu einer Beeinträchtigung der
leichten Vertikalverstellung der Gewindebüchse 14 innerhalb des Oberteils 11.
[0024] Die Gewindebüchse 14 ist mit mehreren Langlöchern 24 versehen, die vertikal ausgerichtet
sind und sich paarweise übereinander im Büchsenoberteil 14' befinden. Eines der Langlöcher
24 dient dem Durchgriff der Stiftschraube 25, die mit ihrer Spitze 25' in die Kerbnut
28 eingreift. Zum Verstellen der Eingriffstiefe der Gewindebüchse 14 in das Oberteil
11 muß die Stiftschraube 25 entfernt werden. Nach entsprechender Verdrehung der Gewindebüchse
14 kann die Stiftschraube 25 durch dasselbe Langloch oder durch ein anderes Langloch
festgeschraubt werden, so daß der Drehzapfen 30 entsprechend gehalten ist. Die Verteilung
der Langlöcher 24 um den Umfang der Gewindebüchse 14 bedeutet, daß diese vier unterschiedliche
Winkelstellungen einnehmen kann. Bezogen auf die ineinander greifenden Gewinde 16,17
ergibt sich eine hinreichend feinstufige Verstellmöglichkeit der Gewindebüchse 14
in vertikaler Richtung.
[0025] Aus den Fig.4,5 ist unter anderem zu ersehen, daß die Eingriffsbohrung 18 des Oberteils
11 exzentrisch zum Außenumfang der Gewindebüchse 14 angeordnet ist. Infolgedessen
ist der Drehzapfen 13 in der Gewindebüchse 14 exzentrisch angeordnet. Bei einer Dreh-
bzw. Winkelverstellung der Gewindebüchse 14 erfolgt dementsprechend eine Verstellung
des Oberteils 11 senkrecht und/oder parallel zur Blendrahmenebene, je nach Verstellwinkel.
Will man erreichen, daß sich die horizontale Ausrichtung des Flügels nicht ändert
und trotzdem eine vertikale Ausrichtung ermöglicht wird, so muß die Gewindebüchse
14 um 360 Grad verstellt werden. Wenn die Gewinde 16, 17 hinreichend feingängig sind,
ergibt sich für einen insgesamt zu beherrschenden vertikalen Verstellbereich vom zum
Beispiel 3 mm eine hinreichend feine Abstufung, wenn übliche Gewindeganghöhen eingesetzt
werden.
1. Drehlager für Türen oder Fenster, insbesondere Türband (10), mit einem flügelfesten
Oberteil (11) und einem ortsfesten Unterteil (12), die um einen Drehzapfen (13) relativverdrehbar
sind, und mit einer den Drehzapfen (13) umgebenden Gewindebüchse (14), die mit einem
Verdrehbetätigungsflansch (15) auf dem Unterteil (12) abgestützt ist und in das Oberteil
(11) eingreift, das als Mittel zu seiner relativen Vertikalverstellung zu der Gewindebüchse
(14) ein Innengewinde (16) aufweist, in das die Gewindebüchse (14) mit einem Außengewinde
(17) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebüchse (14) vertikal ausgerichtete Langlöcher (24) aufweist, und daß eine
Stiftschraube (25) des Oberteils (11) durch eines dieser Langlöcher (24) hindurch
gegen den Drehzapfen (13) geschraubt ist.
2. Drehlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (11) an beiden Enden seiner Eingriffsbohrung (18) Innengewinde (16)
für die Gewindebüchse (14) aufweist.
3. Drehlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außengewinde (17) der Gewindebüchse (14) und dem Verdrehbetätigungsflansch
(15) eine ringsumlaufende Freinut (19) vorhanden ist.
4. Drehlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehbetätigungsflansch (15) vollflächig auf einer Buchse (20) des Unterteils
(12) abgestützt ist.
5. Drehlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebüchse (14) aus Druckguß besteht und/oder über eine buchsenseitig vollflächig
glatte Scheibe (21) auf der Buchse (20) des Unterteils (12) abgestützt ist.
6. Drehlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibendurchmesser (21') der Scheibe (21) praktisch ebenso groß ist, wie der
Außendurchmesser (15') des Verdrehbetätigungsflansches (15).
7. Drehlager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (21) mit in die Gewindebüchse (14) eingepreßten Befestigungslappen (23)
an letzterer befestigt ist.
8. Drehlager nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (21) aus Edelstahl besteht.
9. Drehlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (13) in der Gewindebüchse (14) exzentrisch angeordnet ist.
1. Pivot bearing for doors or windows, in particular hinge plate (10), having an upper
part (11), which is fixed to the leaf, and a fixed lower part (12), which parts can
undergo relative pivoting about a pivot pin (13), and having a threaded bushing (14)
which surrounds the pivot pin (13) and which is supported on the lower part (12) by
way of a pivot actuating flange (15) and engages into the upper part (11) which has
an internal thread (16) as a means for its relative vertical displacement with respect
to the threaded bushing (14), into which internal thread the threaded bushing (14)
engages by means of an external thread (17), characterised in that the threaded bushing (14) has vertically aligned longitudinal holes (24), and in that a stud bolt (25) of the upper part (11) is screwed through one of these longitudinal
holes (24) against the pivot pin (13).
2. Pivot bearing as claimed in claim 1, characterised in that, at both ends of its engagement bore (18), the upper part (11) has an internal thread
(16) for the threaded bushing (14).
3. Pivot bearing as claimed in claim 1 or 2, characterised in that between the external thread (17) of the threaded bushing (14) and the pivot actuating
flange (15) an annular peripheral open groove (19) is provided.
4. Pivot bearing as claimed in any one of claims 1 to 3, characterised in that the pivot actuating flange (15) is supported over its full surface on a liner (20)
of the lower part (12).
5. Pivot bearing as claimed in any one of claims I to 4, characterised in that the threaded bushing (14) consists of diecast material and/or is supported on the
liner (20) of the lower part (12) by way of a disc (21) which is smooth over its whole
surface on the liner side.
6. Pivot bearing as claimed in claim 5, characterised in that the disc diameter (21') of the disc (21) is practically as large as the outer diameter
(15') of the pivot actuating flange (15).
7. Pivot bearing as claimed in claim 5 or 6, characterised in that, by means of attachment tabs (23), which are pressed into the threaded bushing (14),
the disc (21) is attached to the threaded bushing.
8. Pivot bearing as claimed in any one of claims 5 to 7, characterised in that the disc (21) consists of special steel.
9. Pivot bearing as claimed in any one of claims 1 to 8, characterised in that the pivot pin (13) is disposed eccentrically in the threaded bushing (14).
1. Coussinet de pivotement pour portes ou fenêtres, en particulier penture de porte (10),
comprenant un élément supérieur (11) solidaire du battant et un élément inférieur
(12) fixe qui sont aptes à pivoter l'un par rapport à l'autre sur un pivot (13), et
comprenant un manchon fileté (14) qui entoure le pivot (13) et qui s'appuie avec une
bride d'actionnement de pivotement (15) sur l'élément inférieur (12) et pénètre dans
l'élément supérieur (11) qui, comme moyen pour son réglage vertical relatif par rapport
au manchon fileté (14), présente un filetage intérieur (16) dans lequel ledit manchon
(14) vient en prise grâce à un filetage extérieur (17), caractérisé en ce que le manchon fileté (14) comporte des trous oblongs (24) dirigés à la verticale, et
en ce qu'une tige filetée (25) de l'élément supérieur (11) est vissée contre le pivot (13)
à travers l'un de ces trous oblongs (24).
2. Coussinet de pivotement selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'élément supérieur (11) présente aux deux extrémités de son perçage de contact (18)
des filetages intérieurs (16) pour le manchon fileté (14).
3. Coussinet de pivotement selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce qu'une rainure périphérique (19) est prévue entre le filetage extérieur (17) du manchon
fileté (14) et la bride d'actionnement de pivotement (15).
4. Coussinet de pivotement selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que la bride d'actionnement de pivotement (15) est en appui sur toute sa surface sur
une douille (20) de l'élément inférieur (12).
5. Coussinet de pivotement selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que le manchon fileté (14) est coulé sous pression et/ou est en appui, par l'intermédiaire
d'une rondelle (21) lisse sur toute sa surface, côté douille, sur la douille (20)
de l'élément inférieur (12).
6. Coussinet de pivotement selon la revendication 5, caractérisé en ce que le diamètre (21') de la rondelle (21) est pratiquement aussi grand que le diamètre
extérieur (15') de la bride d'actionnement de pivotement (15).
7. Coussinet de pivotement selon la revendication 5 ou 6, caractérisé en ce que la rondelle (21) est fixée au manchon fileté (14) à l'aide d'une patte de fixation
(23) enfoncée dans ledit manchon.
8. Coussinet de pivotement selon l'une des revendications 5 à 7, caractérisé en ce que la rondelle (21) se compose d'acier spécial.
9. Coussinet de pivotement selon l'une des revendications 1 à 8, caractérisé en ce que le pivot (13) est disposé dans le manchon fileté (14) de manière excentrée.