(57) Die Erfindung befaßt sich mit der Verbindung von Lautsprecherkorb (10) und Magnetsystem
(20). Gemäß dem Stand der Technik wurden solche Verbindungen üblicherweise als Schraub,
- Klebe - oder Nietverbindungen realisiert. Nur bei sehr leichten Lautsprechern, wie
sie beispielsweise zur Wiedergabe von hohen Tönen eingesetzt werden, haben Rastverbindungen
die erforderliche Verbindungsstabilität hervorgebracht. Erfindungsgemäß wird eine
Rastverbindung für schwere Lautsprechersysteme angegeben. Dies wird dadurch realisiert,
daß der obere Rand (11) und der Boden (12) des Lautsprecherkorbes (10) über federnd
ausgebildete Stege (13) verbunden wird, sowie daß sich Rasthaken (16) vom oberen Rand
(11) in Richtung Boden (12) erstrecken. Das Magnetsystem (20) wird zwischen den Rasthaken
(16) und dem Boden (12) eingeklemmt, wobei die Seiten (24) der Rasthaken (16) und
der Boden (12) zueinander parallel verlaufen.
|

|