[0001] Die Erfindung betrifft ein Band für rahmenlose Glastüren oder stumpfe Holztürblätter,
die an einer Zarge oder innerhalb einer Ganzglasfront angeschlagen sind bzw. für Duschabtrennungen
verwendet werden können, wobei das Band im wesentlichen aus runden Teilelementen aufgebaut
ist, die untereinander teilweise kraft- und auch teilweise formschlüssig verbunden
sind.
[0002] Bänder für rahmenlose Ganzglastüren sind hinlänglich bekannt. Sie sind als flaches,
teilweise durch Kappen in verschiedensten Materialien überkrontes Bauteil bei derartigen
Türen, die in Verbindung mit einer Ganzglasfront oder auch an Zargen, wie Stahlzargen
bzw. Holzzargen, angeschlagen sind, im Einsatz.
[0003] Ein Lagerungselement für im wesentlichen plattenförmige Bauteile ist dem deutschen
Gebrauchsmuster 9413972 zu entnehmen. Dieses Lagerungselement weist einen einfachen
Aufbau auf und ist leicht zu montieren und kann gleichzeitig die Übertragung großer
Kräfte vornehmen. Dabei sind Lagerelemente untereinander steckbar mit einer Tragschiene
verbunden. Diese Tragschiene weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist so in
der Lage, hohe Kräfte zu übertragen.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Band für rahmenlose Glastüren und stumpfe
Holztürblätter dahingehend zu verbessern, daß eine leichte Montierbarkeit und zum
bekannten Stand der Technik eine deutliche Abhebung im äußeren Erscheinungsbild gegeben
ist, und bei der Herstellung gleichzeitig eine Materialeinsparung erfolgt.
[0005] Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Patentanspruch 1 gelöst. Dabei wird die
üblicherweise vorhandene flache Form von Bändern verlassen, und es wird ein Band geschaffen,
das im wesentlichen aus runden Teilelementen aufgebaut ist. Diese Teilelemente bestehen
im wesentlichen aus einem Abstandshalter, der über entsprechende Befestigungsstifte
innerhalb der Zarge bzw. bei Stahlzargen innerhalb einer sogenannten Schweißtasche
angeschlagen werden, bzw. es wird der Abstandshalter durch Schraubverbindungen an
einer ortsfesten Glasscheibe einer Ganzglasfront oder einem Seitenteil einer Duschabtrennung
montiert. An den Enden des Abstandshalters sind auf jeder Seite Befestigungsstücke
vorhanden, wobei zwischen den Befestigungsstücken und dem Abstandshalter je ein Bandauge
mit daran befestigtem Bandstück zwischengelagert ist. Die Befestigungsstücke mit dem
Abstandshalter und den Bandaugen werden durch einen sie durchdringenden Bandstift
so verbunden, daß die Bandaugen sich gegenüber dem Abstandshalter um die Achse des
Bandstiftes drehen können.
[0006] Die von den Bandaugen ausgehenden Bandstücke sind, wie bereits der Abstandshalter
und die Befestigungsstücke, vorzugsweise aus Rundmaterial gefertigt, es ist aber auch
möglich, hier einen anderen geometrischen Querschnitt beliebiger Form zu wählen. Die
beiden Bandstücke sind dabei mit einer Abwinkelung versehen, um eine Anschlagung der
Glastür an das Band zu ermöglichen. Die Abwinkelung kann je nach Gestaltung des Bandes
unterschiedliche Winkelgrade einnehmen. Vorzugsweise sind dieses jedoch 90°. Zwischen
den beiden Bandstücken befindet sich ein Distanzstück, welches mit den beiden Bandstücken
kraft- und formschlüssig verbunden ist. Je nach verwendetem Material für das vorbeschriebene
Band, welches aus Edelstahl, Messing, Aluminium oder Kunststoff bestehen kann, können
diese auch mit einer Oberflächenbeschichtung oder ohne Oberflächenbeschichtung ausgeführt
werden. Das Band kann gegossen bzw. in einem Spritzdruckgußverfahren hergestellt werden
oder aber aus Teilelementen gefertigt werden, die miteinander verschweißt bzw. verlötet
werden.
[0007] In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bandes kann dieses auch innerhalb der an der
Zarge angeschlagenen Abstandshalter eine sogenannte Selbstschließeinrichtung beinhalten.
Eine derartige Selbstschließeinrichtung sorgt dafür, daß bei geöffnetem Türblatt dieses
sich automatisch wieder durch beim Öffnen der Tür innerhalb einer Feder gespeicherte
Torsionskräfte selbsttätig schließt.
[0008] Die Erfindung wird anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigt:
- Figur 1:
- Band in perspektivischer Darstellung
- Figur 2:
- Band in der Draufsicht mit geschnittener Zarge und geschnittenem Türblatt
- Figur 3:
- Schnitt A-A durch das Band
[0009] In der Figur 1 wird ein Band 1 wiedergegeben, das aus runden Teilelementen, die untereinander
teilweise kraft- und teilweise kraft- und formschlüssig verbunden sind, besteht. Im
wesentlichen besteht das Band 1 dabei aus einem Abstandshalter 5 und zwei Bandstücken
6, die an einem ihrer freien Enden Bandaugen 4 aufweisen. Die Bandaugen 4 schließen
sich jeweils an die Enden des Abstandshalters 5 an und werden andererends von Befestigungsstücken
7 überdeckt. Dabei weist der Abstandshalter 5 längs seiner Achse eine durchgehende
Bohrung 18 auf, die mit in den Bandaugen 4 enthaltenen Bohrungen 19 fluchtet. Durch
die Bohrungen 18, 19 wird zur Montage des Bandes 1 ein Bandstift 15 gesteckt, der
zum einen durch das - wie es die Figuren 1 und 3 wiedergeben - obere Befestigungsstück
7 hindurchgehen und dagegen im unteren Befestigungsstück 7, das z.B. ein Gewinde 16
aufweist, mit seinem am Ende befindlichen Gewinde eingeschraubt ist. Dabei kann der
Bandstift 15 erfindungsgemäß auch eingeschlagen werden, wobei bei dieser Ausführungsform
dann das Gewinde 16 innerhalb des unteren Befestigungsstiftes 7 entfallen würde. Verschlossen
wird der Kopf des Bandstiftes 15 durch einen Verschluß 3, der auch wiederum direkt
an dem Bandstift 15 angeformt sein kann.
[0010] Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Band 1 zeichnet sich durch eine gewisse Leichtigkeit
im Erscheinungsbild dadurch aus, daß alle sichtbaren Teile z.B. aus Rundmaterial hergestellt
sind. Dadurch wird ein ästhetisch ansprechendes Band geschaffen, welches sich von
den zum Stand der Technik zählenden Bändern entsprechend deutlich abhebt. Zwischen
den beiden freien Enden der Bandstücke 6, die nicht über die Bandaugen 4 eingespannt
sind, ist ein Distanzstück 2 vorhanden. Dieses Distanzstück 2 ist ebenfalls aus Rundmaterial
hergestellt. Durch die Einfügung des Distanzstückes 2 wird ein statisch ausgewogenes
Band geschaffen.
[0011] In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind die freien Enden der Bandstücke 6 als
Abwinkelungen 9 dargestellt. Diese Abwinkelungen 9 können in jedem gewünschten Winkel
zu den Bandstücken 6 hergestellt werden. Vorzugsweise ist dieses jedoch ein Winkel
von 90°.
[0012] Je nach verwendeter Art des Material für das Band 1 kann dieses als Guß oder Spritrgußteil
hergestellt werden oder aber auch insbesondere das Distanzstück 2 wird durch eine
Löt- oder Schweißverbindung mit den Bandstücken 6 kraft- und formschlüssig verbunden.
[0013] Wie ein vorbeschriebenes Band 1 an einer Ganzglastür 11 und z.B. an einer Zarge 13
angeschlagen wird, ist in der Figur 2 dargestellt. Dabei ist das Band 1 in der Draufsicht
dargestellt, und die Zarge 13 sowie die Ganzglastür 11 sind in einer Schnittdarstellung
wiedergegeben. An dem Abstandshalter 5 des Bandes 1 sind dafür Befestigungsstifte
8 vorgesehen. Diese werden innerhalb der Zarge 13 je nach verwendeter Zargenart, Stahl-
oder Holzzarge, entsprechend einstellbar befestigt. Innerhalb der Zarge 13 befindet
sich eine Dichtung 14, an welcher die Ganzglastür 11 im geschlossenen Zustand anliegt.
Die Ganzglastür 11 wird über Befestigungsschrauben 12, die durch entsprechende Bohrungen
20 innerhalb der Ganzglastür 11 hindurchgehen, in die Abwinkelungen 9 in ein dort
vorhandenes Gewinde eingeschraubt. Nachdem die Ganzglastür 11 ausgerichtet ist, wird
der Schraubenkopf der Befestigungsschrauben 12 durch entsprechende auf die Befestigungsscheiben
10 aufzubringende Kappen abgedeckt.
Bezugszeichen
[0014]
- 1
- Band
- 2
- Distanzstück
- 3
- Verschluß
- 4
- Bandauge
- 5
- Abstandshalter
- 6
- Bandstück
- 7
- Befestigungsstück
- 8
- Befestigungsstift
- 9
- Abwinkelung
- 10
- Befestigungsscheiben
- 11
- Ganzglastür
- 12
- Befestigungsschraube
- 13
- Zarge
- 14
- Dichtung
- 15
- Bandstift
- 16
- Gewinde
- 17
- Löt- oder Schweißverbindung
- 18
- Bohrung
- 19
- Bohrung
- 20
- Bohrung
1. Band für rahmenlose Glastüren (11), das an einer Zarge (13) oder an einem feststehenden
Ganzglasseitenteil angeschlagen ist, wobei das Band (1) im wesentlichen aus im Querschnitt
runden Teilelementen aufgebaut ist, die untereinander teilweise kraft- und/oder formschlüssig
verbunden sind, wobei die Teilelemente aus mindestens zwei Befestigungsstücken (7)
mit dazwischen angeordnetem Abstandshalter (5) bestehen und gleichzeitig zwei durch
ein Distanzstück (2) beabstandete Bandstücke (6) über einen sowohl durch die Befestigungsstücke
(7), die Bandaugen (4) und den Abstandshalter (5) hindurchgehenden Bandstift (15)
drehgelagert angeordnet sind.
2. Band für rahmenlose Glastüren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandstücke
(6) eine Abwinkelung (9) aufweisen.
3. Band für rahmenlose Glastüren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandstücke
(6) mit dem Distanzstück (2) durch eine Löt- bzw. Schweißverbindung (17) verbunden
sind.
4. Band für rahmenlose Glastüren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (1) aus Edelstahl besteht.
5. Band für rahmenlose Glastüren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (1) aus Messing besteht.
6. Band für rahmenlose Glastüren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (1) aus Kunststoff besteht.
7. Band für rahmenlose Glastüren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (1) aus Aluminium besteht.
8. Band für rahmenlose Glastüren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Band (1) eine Selbstschließvorrichtung enthalten ist.
9. Band für rahmenlose Glastüren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (1) zur Verbindung eines feststehenden Seitenteils mit einer Tür einer
Duschabtrennung verwendet wird.