[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem aushängbaren Türscharnier baulich
vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren, wobei das Türscharnier aus einer ersten
am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagbaren und einer zweiten am
anderen Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte sowie einem in der einen Scharnierhälfte
mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhälfte drehsicher aufgenommenen Scharnierstift
besteht und dei insgesamt in einem Gehäuse aufgenommene Türfeststeller eine Anzahl
als Wälzkörper ausgebildeter, mit einer eine entsprechende Anzahl von Rastmarken aufweisenden
Halteeinrichtung zusammenwirkender, um radial zur Scharnierachse gerichtete Achsen
rotierbarer Brems-und Haltekörper umfaßt, wobei die die Rastmarken aufweisende Halteeinrichtung
als wenigstens teilringförmig gekrümmte und konzentrisch zur Achse des Scharnierstiftes
angeordnete Laufbahn ausgebildet und drehsicher mit einer der beiden Scharnierhälften
verbunden ist und wobei ferner die Brems-und Haltekörper unter einer zu dieser wenigstens
annähernd deckungsgleich ausgerichteten Federlast mit dei Halteeinrichtung zusammenwirken.
[0002] Bei einer Bauart eines derartigen, mit einem Türscharnier baulich vereinigten Türfeststellers
ist bereits vorgeschlagen worden, daß die Brems-und Haltekörper als auf wenigstens
einer quer zur Scharnierachse ausgerichteten Lagerachse rotierbar aufgenommene Wälzkörper
ausgebildet sind, und daß die Brems- und Haltekörper unter Belastung durch eine gegen
das freie Ende des Scharnierstiftes abgestützten Belastungsfeder mit den als Vertiefungen
in einer an der Stirnseite eines aufragenden als wenigstens teilringförmige, konzentrisch
zur Achse des Scharnierstiftes angeordneten Kragens ausgebildeten Laufbahn vorgesehenen
Rastmarken zusammenwirken. Charakteristischerweise sind bei diesem Vorschlag die als
Kegelrollen ausgebildeten Brems-und Haltekörper an einem durch ein Metallteil gebildeten
Bremskörperträger gelagert, an welchem zugleich auch die zur Aufbringung der erforderlichen
Brems-und Haltekräfte erforderliche Federlast angreift und welcher im Weiteren eine
drehsichere Verbindung zum Scharnierstift beinhaltet. Insbesondere ist bei dieser
Bauart auch eine mit einer axial gerichteten Stirnverzahnung des Bremskörperträgers
in einem formschlüssigen drehsicheren Eingriff stehende Abstützung der Federlast gegen
den Scharnierstift aus einem Metallteil gebildet.
Diese Ausbildung eines Türfeststellers führt zwar in vorteilhafter Weise zu einer
kostengünstig herstellbaren Scharnier-Feststellereinheit, ist aber einerseits mit
der Unzulänglichkeit, daß die dem Bremskörperträger zugeordnete Belastungsfeder durch
ein konzentrisch zum Scharnierstift angeordnetes Tellerfederpaket gebildet ist und
lediglich auf den den Scharnierstift umgebenden mittleren Bereich des Bremskörperträgers
wirkt und andererseits mit dem Problem eines verhältnismäßig großen Gewichtes behaftet.
Resultierend aus dem zentralen Angriff der Federbelastung am Bremskörperträger kann
sich dabei in Fällen ungünstiger Toleranzpaarungen ergeben, daß die vorbestimmten
Brems-und Haltestellungen der Türe nicht hinreichend exakt eingehalten bzw. nicht
mit hinreichender Brems-bzw. Feststellkraft eingehalten werden können. Darüber hinaus
erfordert diese Gestaltungsform der Feststelleinrichtung eines Türfeststellers einen
verhältnismäßig großen Aufwand im Zusammenhang mit der Lagerung der Kegelrollen vermittels
eigener Lagerachsen an einem Bremskörperträger. Die Lagerung der Brems-und Haltekörper
über eigene Achsen an einem Bremskörperträger bringt zudem eine zusätzliche Reibung
und damit zusätzlichen Verschleiß innerhalb des Türfeststellers mit sich. Schließlich
erfordert die bekannte Gestaltungsform des Türfeststellers nicht zuletzt infolge der
Notwendigkeit einer wenigstens teilweisen Aufnahme der Brems-und Haltekörper im Bremskörperträger
insgesamt auch noch einen verhältnismäßig großen Einbauraum für die Scharnier-Türfeststellereinheit.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen mit einem aushängbaren Türscharnier
baulich vereinigten Türfeststeller für Kraftwagentüren der eingangs bezeichneten Bauart
dahingehend zu verbessern, daß unter Gewährleistung einer exakten Feststellung der
Türe in den jeweils vorbestimmten Brems-und Haltestellungen bei möglichst geringem
Herstellungsaufwand eine kleinbauende, wenig Einbauraum beanspruchende sowie gewichtsoptimierte
Form des Feststellers und weitgehend unabhängig von Toleranzen ein reibungsarmer,
geräuschloser Gang des Türfeststellers einer Scharnier-Feststellereinheit erreicht
wird.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß in einer zum
Scharnierstift radialen Ausrichtung achslos in einem Käfig gefesselten, durch Wälzkörper
gebildeten Brems-und Haltekörpern einerseits ein glattflächiger und anderseits ein
mit Rastmarken versehener, die Halteeinrichtung bildender Laufring zugeordnet sind,
wobei einer der beiden Laufringe mit einer Federlast beaufschlagt ist und wobei der
Käfig und der die Halteeinrichtung bildende Laufring wechselweise mit dem Scharnierstift
und derjenigen Scharnierhälfte, in welcher dieser Laufsitz hat, drehsicher verbunden
sind.
[0005] Dem Prinzip der Erfindung entsprechend sind einzelne, voneinander unabhängig jeweils
mit einer Bremsrampe oder einer Gruppe von Bremsrampen zusammenwirkende, als Wälzkörper
ausgebildete Brems-und Haltekörper in Ausnehmungen eines durch einen Flachmaterialzuschnitt
gebildeten Käfigs senkrecht zu dessen Ebene verstellbar aufgenommen, derart, daß sie
infolge einer Relativdrehung zwischen Käfig und Halteeinrichtung unter Aufbringung
der erforderlichen Brems-bzw. Haltekräfte entgegen einer Federbelastung höhenverstellbar
sind. Der baulichen Einfachheit halber sind die Brems-und Haltekörper zweckmäßigerweise
durch eine gemeinsame Belastungsfeder beaufschlagt. Aus dem erfindungsgemäßen Prinzip
resultiert zunächst eine erhebliche Verringerung des für die Herstellung der Feststelleinrichtung
erforderlichen Aufwandes, da der Verzicht auf den Einsatz eines Bremskörperträgers
nicht nur den für dessen Herstellung sondern auch den für die Lagerung der Brems-bzw.
Haltekörper über besondere Lagerachsen erforderlichen Aufwand ausschließt. Abgesehen
von der Verringerung des erforderlichen Herstellungs- und Zusammenbauaufwandes bringt
die erfindungsgemäße achsfreie Anordnung der die Brems-und Haltekörper bildenden Wälzkörper
auch eine beträchtliche Verringerung der innerhalb der Feststelleinrichtung entstehenden
Reibung und damit auch des entstehenden Verschleißes mit sich. Andererseits gewährleistet
auch der Einsatz einzelner voneinander unabhängig mit Bremsrampen einer Halteeinrichtung
zusammenwirkender Brems-und Haltekörper bildender Walzkörper eine exakte Einhaltung
vorgegebener Halte-und Feststellpunkte der Türe.
Zugleich eröffnet der Verzicht auf einen die Brems-und Haltekörper lagernden Bremskörperträger
eine weitere Möglichkeit zur Verringerung der Baugröße und damit des erforderlichen
Einbauraumes für den Türfeststeller bzw. die Scharnier-Feststellereinheit.
[0006] In einer ersten, bevorzugten Verwirklichungsform eines erfindungsgemäßen Tüfeststellers
ist vorgesehen, daß der Käfig im Wesentlichen plattenförmig gestaltet und vermittels
einer Innenumfangsverzahnung einer zentralen Ausnehmung drehsicher mit dem Scharnierstift
verbunden und daß die mit Rastmarken versehene Halteeinrichtung drehsicher an derjenigen
Scharnierhälfte, in welcher dieser Laufsitz hat, festgelegt ist. Bei einer derartigen
Anordnung ist der glattflächige Laufring zweckmäßigerweise vermittels eines Wälzlagers
gegen die außenliegende Gewerbefläche der einen Scharnierhälfte abgestützt. In Verbindung
mit einem formschlüssig aber axial unverschieblich mit dem Scharnierstift gekoppelten,
die die Brems-und Haltekörper bildenden Wälzkörper fesselnden Käfig kann der die Halteeinrichtung
bildende Laufring dann durch einen mit einer Federlast beaufschlagten Druckring gebildet
sein, wobei der die Halteeinrichtung tragende Druckring ferner gemäß einer besonderen
Ausgestaltungsform vermittels Gleitführungen bildender Wälzkörper axial verschiebbar
aber drehsicher mit dem an der Scharnierhälfte festgelegten Gehäuse gekoppelt ist.
[0007] In einer abgewandelten Gestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers kann
auch vorgesehen sein, daß der mit Rastausnehmungen versehene, die Halteeinrichtung
bildende Laufring gegen die außenliegende Gewerbefläche der einen Scharnierhälfte
abgestützt und drehsicher mit dieser verbunden ist und daß zugleich der die die Brems-und
Haltekörper bildenden Walzkörper fesselnde Käfig drehsicher mit dem Scharnierstift
gekoppelt ist und daß ferner ein glattflächiger Laufring durch einen mit einer Federlast
beaufschlagten Druckring gebildet und auf den Brems-und Haltekörpern aufliegend angeordnet
ist. Der mit Rastausnehmungen versehene, die Halteeinrichtung bildende Laufring ist
dabei vorteilhaft vermittels einer Umfangsverzahnung drehsicher an dem seinerseits
an derjenigen Scharnierhälfte in welcher der Scharnierstift Laufsitz hat festgelegten
Gehäuse abgestützt.
Die als Schraubenfeder ausgebildete Belastungsfeder ist hierbei einerseits gegen das
an der Scharnierhälfte festgelegte Gehäuse abgestützt und beaufschlagt andererseits
den Druckring vermittels eines Druckverteilerringes und eines Wälzlagers.
[0008] Nach einer weiteren abgewandelten Gestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers
kann auch vorgesehen sein, daß in Verbindung mit einem gegen die außenliegende Gewerbefläche
der einen Scharnierhälfte abgestützten und drehsicher mit dem Scharnierstift verbundenen,
die Halteeinrichtung bildenden Laufring, der die Brems-und Haltekörper fesselnde Käfig
drehsicher mit dem an der Scharnierhälfte festgelegten Gehäuse gekoppelt ist und daß
ein auf den die Brems-und Haltekörper bildenden Wälzkörpern aufliegender, glattflächiger
Druckring vermittels eines Druckverteilerringes und eines Wälzlagers durch eine gegen
das an der Scharnierhälfte festgelegte Gehäuse abgestützte, als Schraubenfeder ausgebildete
Belastungsfeder beaufschlagt ist.
[0009] Während bei der ersten bevorzugten Verwirklichungsform und deren abgewandelten Gestaltungsformen
im Wesentlichen der Einsatz durch Kegelrollen gebildeter Brems-und Haltekörper vorgesehen
ist, ist nach einer zweiten vorteilhaften Verwirklichungsform eines erfindungsgemäßen
Türfeststellers vorgesehen, daß die die Brems-und Haltekörper bildenden Walzkörper
als Kugeln ausgebildet sind.
[0010] In einer zweckmäßigen Ausgestaltung dieser Verwirklichungsform kann weiter vorgesehen
sein, daß in Verbindung mit einem an der außenliegende Gewerbefläche der einen Scharnierhälfte
festgelegten, die Halteeinrichtung bildenden Laufring, der die Brems-und Haltekörper
fesselnde Käfig einteilig mit einem drehsicher mit dem Scharnierstift verbundenen,
den als Druckring ausgebildeten zweiten Laufring und die Belastungsfeder aufnehmenden
Hilfsgehäuse ausgebildet ist, wobei das Hilfsgehäuse vermittels eines Verzahnungseingriffes
drehsicher mit dem freien Ende des Scharnierstiftes verbunden ist, wobei die die Brems-und
Haltekörper bildenden Walzkörper aufnehmenden Ausnehmungen des Käfigs durch Freischnitte
im Boden des als Blechpressteil ausgebildeten Hilfsgehäuses gebildet sind.
[0011] Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand zweier in der
Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele bevorzugter Verwirklichungsformen im
Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines mit einem trennbaren Türscharnier
für Kraftwagentüren baulich vereinigten Türfeststellers;
- Figur 2
- einen Schnitt durch den Türfeststeller gemäß Figur 1 entlang der Linie II - II;
- Figur 3
- einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines mit einem trennbaren Türscharnier
für Kraftwagentüren baulich vereinigten Türfeststellers;
- Figur 4
- einen Schnitt durch den Türfeststeller gemäß Figur 3 entlang der Linie IV - IV;
- Figur 5
- einen Schnitt durch den Türfeststeller gemäß Figur 4 entlang der Linie V - V;
- Figur 6
- einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines mit einem trennbaren Türscharnier
für Kraftwagentüren baulich vereinigten Türfeststellers;
- Figur 7
- einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines mit einem trennbaren Türscharnier
für Kraftwagentüren baulich vereinigten Türfeststellers.
[0012] Das trennbare Türscharnier besteht aus einer ersten am einen der beiden in der Zeichnung
nicht gezeigten Türanordnungsteile angeschlagenen Scharnierhälfte 1 und einer zweiten
am anderen Türanordnungsteil angeschlagenen Scharnierhälfte 2, sowie einem beide Scharnierhälften
1 und 2 schwenkbar miteinander verbindenden Scharnierstift 3. Der Scharnierstift 3
ist in der ersten Scharnierhälfte 1 vermittels einer Lagerbuchse 4 aus einem wartungsfreien
Lagermaterial zwar mit Laufsitz frei drehbar gelagert. In der anderen Scharnierhälfte
2 ist der Scharnierstift 3 bei zusammengefügtem Scharnier vermittels radial gerichteter
formschlüssig wirkender Mittel 5 drehsicher im Scharnierauge 6 gehalten, wobei der
Scharnierstift 3 einen radial ausladenden, zwischen die einander zugewandten Gewerbeflächen
7 und 8 beider Scharnierhälften 1 und 2 eingreifenden Bund 9 aufweist, welcher an
seiner der aushängbaren Scharnierhälfte 2 zugewandten Seite einen sich zum Ende des
Scharnierstiftes 3 hin verjüngenden, die radial gerichteten formschlüssig wirkenden
Mittel 5 tragenden Konus bildet, dem eine komplementär ausgebildete formschlüssig
wirkenden Mittel aufweisende, entsprechend konische Erweiterung in der Scharnieraugenbohrung
6 der Scharnierhälfte 2 zugeordnet ist.
Die Feststelleinrichtung eines mit dem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigten
Türfeststellers umfaßt bei allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen
im Wesentlichen eine durch einen ersten Laufring gebildete, Rastmarken 10 aufweisenden
Halteeinrichtung 11, eine Anzahl mit dieser zusammenwirkender Brems-und Haltekörper
12, eine die Brems-und Haltekörper 12 fesselnden Käfig 13, und einen glattflächigen
zweiten Laufring 14 sowie eine die Brems-und Haltekörper 12 belastende Feder 15. Die
Brems-und Feststelleinrichtung ist ferner insgesamt in einem Gehäuse 16 aufgenommen.
Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform des Türfeststellers ist die
Halteeinrichtung 11 durch einen konzentrisch zum Scharnierstift 3 angeordneten Druckring
17 gebildet, welcher auf den durch konisch gestaltete Wälzkörper gebildeten Brems-und
Haltekörpern 12 aufliegend bezüglich des Scharnierstiftes 3 axial verstellbar innerhalb
des Gehäuses 16 angeordnet ist. Die Brems-und Haltekörper 12 sind um radial zur Achse
des Scharnierstiftes 3 ausgerichtete Achsen rotierbar in den Ausnehmungen 18 des Käfigs
13 geführt. Der glattflächige Laufring 14 ist vermittels eines Walzlagerringes 19
gegen den Boden 20 des Gehäuses 16 abgestützt. Der Käfig 13 besteht aus einem Flachmaterialzuschnitt
und ist vermittels einer Außenumfangsverzahnung 21 einer ihrerseits vermittels einer
Axialverzahnung 22 drehsicher mit dem Scharnierstift 3 verbundenen Mitnehmerhülse
23 drehsicher mit dem Scharnierstift 3 verbunden. Das mit seinem Boden 20 auf der
außenliegenden Gewerberfläche 24 der Scharnierhälfte 1 aufliegende Gehäuse 16 ist
mit der Scharnierhälfte 1 über Zapfen 26 formschlüssig und drehsicher verbunden. Der
die Halteeinrichtung 11 bildende bzw. die die Halteeinrichtung bestimmenden Rastmarken
10 aufweisende Druckring 17 ist seinerseits über Gleitführungen zwar formschlüssig
drehsicher, aber axial verstellbar mit dem Gehäuse 16 gekoppelt, wobei die Gleitführungen
durch achsparallel zum Scharnierstift 3 ausgerichtete, walzenförmige Standartwälzkörper
27 gebildet sind. Die Standartwälzkörper 27 stehen einerseits über in dessen Außenumfangsfläche
ausgebildete, kalottenförmige Ausnehmungen 28 mit dem Druckring 17 und andererseits
über in dessen Innenumfangsfläche angeordnete radiale Ausbuchtungen 29 mit dem Gehäuse
15 im formschlüssigen Eingriff und weisen eine die Höhe des Druckringes 17 wenigstens
um den Betrag der Höhe der Rastmarken der Halteeinrichtung 11 übersteigende axiale
Länge auf. Die den Druckring 17 beaufschlagende Belastungsfeder 14 ist durch eine
Schraubenfeder gebildet und gegen eine ihrerseits an dem Gehäuse 16 abgestützte Haube
30 abgestützt. Die Haube 30 ist vermittels teilweise umlaufender eigener Randabstellungen
31 an zugehörigen Randabstellungen 32 des freien Randes des Gehäuses 16 abgestützt
und befestigt.
[0013] Bei der in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform des Türfeststellers ist
die die Rastmarken 10 aufweisende Halteeinrichtung 11 vermittels einer Stützscheibe
33 und eines Lagers 34 gegen die obenliegende Gewerbefläche 24 der Scharnierhälfte
1 abgestützt und vermittels einer Umfangsverzahnung 35 drehsicher mit dem Gehäuse
16 verbunden, wobei das Gehäuse 16 seinerseits mit der Scharnierhälfte 1 über Zapfen
26 formschlüssig und drehsicher verbunden ist. Der die als Kegelrollen ausgebildeten
Brems-und Haltekörper 12 führende Käfig 13 weist eine radial zum Scharnierstift 3
gerichtete, der Querschnittsform der Brems-und Haltekörper 12 entsprechende Ausnehmungen
43 aufweisende Scheibe 36 auf, welche vermittels einer mit einer Innenumfangsverzahnung
37 ausgestatteten Hülse 38 drehsicher mit dem Scharnierstift 3 verbunden ist. Die
als Kegelrollen ausgebildeten Brems-und Haltekörper 12 sind vermittels eines auf ihnen
aufliegenden als glattflächiger Laufring ausgebildeten Druckringes 39 mit der Last
einer als Schraubenfeder ausgebildeten und vermittels einer Stützplatte 40 gegen das
freie Ende des Scharnierstiftes 3 abgestützten Belastungsfeder 14 beaufschlagt. Die
Druckfeder 14 wirkt dabei vermittels eines Druckverteilerringes 41 und eines Wälzlagerringes
42 mit dem als Druckring ausgebildeten Laufring 39 zusammen, wobei der Laufring 39
durch ein Blechpressteil gebildet ist.
Aus der Darstellung der Figur 5 ersichtliche Ausführungsform ist ersichtlich, daß
die Rastvertiefungen bzw. Rastmarken 10 der Halteeinrichtung 11 gruppenweise angeordnet
sind, wobei jedem Brems-und Haltekörper 12 eine eigene Gruppe von Rastmarken 10 zugeordnet
ist. Aus der Darstellung der Figur 4 ist zudem ersichtlich, daß die die Brems-und
Haltekörper bildenden Kegelrollen 12 parallel zur Achse des Scharnierstiftes 3 höhenverstellbar
in den Ausnehmungen 43 des Käfigs 13 geführt sind.
Die in der Darstellung der Figur 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von
derjenigen nach Figur 3 zunächst im Wesentlichen dadurch, die die Rastmarken 10 aufweisende
Halteeinrichtung 11 als Formteil ausgebildet und unter unmittelbarer Abstützung gegen
die obenliegende Gewerberfläche 24 der Scharnierhälfte 1 vermittels einer Innenumfangsverzahnung
44 einer zentralen Ausnehmung drehsicher mit dem Scharnierstift 3 gekoppelt ist und
daß in Verbindung mit dieser Anordnung der Halteeinrichtung 11 der die Brems-und Haltekörper
12 führende Käfig 13 drehsicher mit dem Gehäuse 16 verbunden ist. Der Käfig 13 ist
hier als Ringscheibe 45 ausgebildet und lediglich über seine Außenumfangswandung 46,
z.B. mittels Pressitz, unverschieblich in einer Aufweitung 47 des seinerseits vermittels
Zapfen 26 an der Scharnierhälfte 1 befestigten Gehäuses 16 festgelegt. Von der in
der Figur 3 gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich diejenige nach Figur 6 ferner
dadurch, daß der als Druckring wirkende Laufringes 39a als massives Formteil ausgebildet
und die diesen belastende, als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 14 gegen den
Boden 48 des hier topfförmig ausgebildeten Gehäuses 16 abgestützt ist.
Die in der Figur 7 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den Ausführungsformen
nach den Figuren 1 bis 6 in der Hauptsache dadurch, daß die die Brems-und Haltekörper
bildenden Wälzkörper 12a durch Kugeln gebildet sind. Ein die die Rastmarken 10 aufweisende
Halteeinrichtung 11 bildender Laufring ist hier ebenfalls vermittels einer Stützscheibe
33 und eines Lagers 34 gegen die obenliegende Gewerbefläche 24 der Scharnierhälfte
1 abgestützt und vermittels Zapfen 26 formschlüssig und drehsicher mit der Scharnierhälfte
1 verbunden.
[0014] Ein die Brems-und Haltekörper 12a fesselnder Käfig 13 ist hierbei einteilig mit einem
seinerseits drehsicher mit dem Scharnierstift 3 verbundenen, den als Druckring 39
ausgebildeten zweiten Laufring, einen Druckverteilerring 41, einen diesen mit dem
Druckring 19 verbindenden Wälzlagerring 42 und die als Schraubenfeder ausgebildete
Belastungsfeder 14 aufnehmenden Hilfsgehäuse 166 ausgebildet. Der die Brems-und Haltekörper
12a fesselnder Käfig 13 besteht dabei aus dem Boden 48 des Gehäuses 166 und in diesem
Boden 48 freigeschnittenen. die Brems-und Haltekörper 12 führenden Ausnehmungen 49.
Die auf den hier gleichfalls durch einen Blechmaterialzuschnitt gebildeten Druckring
39 wirkende und als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 14 ist gegen einen seinerseits
vermittels einer Innenumfangsverzahnung 51 drehsicher mit dem Scharnierstift 3 verbundenen
Gehäusedeckel 50 abgestutzt, wobei der Gehäusedeckel 50 zudem, vermittels in der Zeichnung
nicht besonders dargestellter gegenseitiger Eingriffsmittel drehsicher mit dem Gehäuse
166 verbunden ist.
1. Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren,
wobei das Türscharnier aus einer ersten am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule,
anschlagbaren und einer zweiten am anderen Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte
sowie einem in der einen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhälfte
drehsicher aufgenommenen Scharnierstift besteht und der insgesamt in einem Gehäuse
aufgenommene Türfeststeller eine Anzahl als Wälzkörper ausgebildeter, mit einer eine
entsprechende Anzahl von Rastmarken aufweisenden Halteeinrichtung zusammenwirkender,
um radial zur Scharnierachse gerichtete Achsen rotierbarer Brems-und Haltekörper umfaßt,
wobei die die Rastmarken aufweisende Halteeinrichtung als wenigstens teilringförmig
gekrümmte und konzentrisch zur Achse des Scharnierstiftes angeordnete Laufbahn ausgebildet
und drehsicher mit einer der beiden Scharnierhälften verbunden ist und wobei ferner
die Brems-und Haltekörper unter einer zu dieser wenigstens annähernd deckungsgleich
ausgerichteten Federlast mit der Halteeinrichtung zusammenwirken,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer zum Scharnierstift radialen Ausrichtung achslos in einem Käfig gefesselten,
durch Wälzkörper gebildeten Brems-und Haltekörpern einerseits ein glattflächiger und
anderseits ein mit Rastmarken versehener, die Halteeinrichtung bildender Laufring
zugeordnet sind, wobei einer der beiden Laufringe mit einer Federlast beaufschlagt
ist und wobei der Käfig und der die Halteeinrichtung bildende Laufring wechselweise
mit dem Scharnierstift und mit derjenigen Scharnierhälfte, in welcher dieser Laufsitz
hat, drehsicher verbunden sind.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- und Haltekörper
als Kegelrollen ausgebildet und in den Ausnehmungen eines durch einen Flachmaterialzuschnitt
gebildeten Käfigs senkrecht zu dessen Ebene verstellbar aufgenommen sind.
3. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig vermittels
einer Innenumfangsverzahnung einer zentralen Ausnehmung drehsicher mit dem Scharnierstift
verbunden und die mit Rastmarken versehene Halteeinrichtung drehsicher an derjenigen
Scharnierhälfte, in welcher der Scharnierstift Laufsitz hat, festgelegt ist.
4. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit
einem gegen die außenliegende Gewerberfläche der einen Scharnierhälfte abgestützten
glattflächigen Laufring und einem formschlüssig aber axial unverschieblich mit dem
Scharnierstift gekoppelten, die die Brems-und Haltekörper bildenden Walzkörper fesselnden
Käfig, der die Halteeinrichtung bildende Laufring durch einen mit einer Federlast
beaufschlagten Druckring gebildet ist, wobei der Druckring vermittels Gleitführungen
bildender Wälzkörper axial verschiebbar aber drehsicher mit dem an der Scharnierhälfte
festgelegten Gehäuse gekoppelt ist.
5. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der glattflächige
Laufring seinerseits vermittels eines Wälzlagers gegen die außenliegende Gewerberfläche
der Scharnierhälfte abgestützt ist.
6. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit
Rastausnehmungen versehene, die Halteeinrichtung bildende Laufring gegen die außenliegende
Gewerberfläche der einen Scharnierhälfte abgestützt und drehsicher mit dieser verbunden
und der die die Brems-und Haltekörper bildenden Wälzkörper fesselnde Käfig drehsicher
mit dem Scharnierstift gekoppelt ist und daß der glattflächige Laufring durch einen
mit einer Federlast beaufschlagten Druckring gebildet und auf den Brems- und Haltekörpern
aufliegend angeordnet ist.
7. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit
Rastausnehmungen versehene, die Halteeinrichtung bildende Laufring vermittels einer
Umfangsverzahnung drehsicher an dem seinerseits an derjenigen Scharnierhälfte in welcher
der Scharnierstift Laufsitz hat festgelegten Gehäuse abgestützt ist.
8. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine
als Schraubenfeder ausgebildete Belastungsfeder einerseits gegen das an der Scharnierhälfte
festgelegte Gehäuse abgestützt ist und andererseits vermittels eines Druckverteilerringes
und eines Wälzlagers den Druckring beaufschlagt.
9. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet: daß in Verbindung
mit einem gegen die außenliegende Gewerberfläche der einen Scharnierhälfte abgestützten
und drehsicher mit dem Scharnierstift verbundenen, die Halteeinrichtung bildenden
Laufring, der die Brems-und Haltekörper fesselnde Käfig drehsicher mit dem an der
Scharnierhälfte festgelegten Gehäuse gekoppelt ist und daß ein auf den die Brems-und
Haltekörper bildenden Wälzkörpern aufliegender, glattflächiger Druckring vermittels
eines Druckverteilerringes und eines Wälzlagers durch eine gegen das an der Scharnierhälfte
festgelegte Gehäuse abgestützte, als Schraubenfeder ausgebildete Belastungsfeder beaufschlagt
ist.
10. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Brems-und Haltekörper bildenden Walzkörper als Kugeln ausgebildet sind.
11. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung
mit einem an der außenliegende Gewerbefläche der einen Scharnierhälfte festgelegten,
die Halteeinrichtung bildenden Laufring, der die Brems-und Haltekörper fesselnde Käfig
einteilig mit einem drehsicher mit dem Scharnierstift verbundenen, den als Druckring
ausgebildeten zweiten Laufring und die Belastungsfeder aufnehmenden Gehäuse ausgebildet
ist, wobei das Gehäuse vermittels eines Verzahnungseingriffes drehsicher mit dem freien
Ende des Scharnierstiftes verbunden ist.
12. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
die Brems-und Haltekörper bildenden Wälzkörper aufnehmenden Ausnehmungen des Käfigs
durch Freischnitte im Boden des als Blechpressteil ausgebildeten Gehäuses gebildet
sind.