(19)
(11) EP 0 897 084 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
17.02.1999  Patentblatt  1999/07

(21) Anmeldenummer: 98114666.5

(22) Anmeldetag:  04.08.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F21S 1/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 12.08.1997 DE 19735013

(71) Anmelder: Rechl, Gabriele
83123 Amerang (DE)

(72) Erfinder:
  • Rechl, Rudolf
    53123 Amerang (DE)

(74) Vertreter: Kurig, Thomas, Dr. Dipl.-Phys. 
Patentanwälte Kirschner & Kurig, Sollner Strasse 38
81479 München
81479 München (DE)

   


(54) Bauelement mit Deckelelement


(57) Offenbart wird ein Bauelement mit Lichtquellenhalter (4) zum Einbau in eine Wand oder zum Aufbau einer Wand (8) oder eines Stützelementes in Gebäuden, wobei in dem Bauelement eine Vertiefung (10) gebildet ist, in der der Lichtquellenhalter (4) angeordnet ist, einem die Vertiefung (10) teilweise verdeckenden Blendenelement (12) zur indirekten Beleuchtung, das so ausgebildet ist, daß eine in dem Lichtquellenhalter (4) eingesetzte Lichtquelle (6) vollständig verdeckt ist, wobei die Vertiefung (10) in ihrem unverdeckten Bereich durch eine Innenwand (14) begrenzt ist, die dem Lichtquellenhalter (4) gegenüber liegt, wobei das Blendenelement (12) an eine Außenseite des Bauelementes grenzt, und das Blendenelement (12) einen Durchgang (30) aufweist, der an seiner hinteren Öffnung durch ein abnehmbares Deckelelement (40) verschlossen ist.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Bauelement ist beispielsweise aus der DE 43 31 199 C1 bekannt. Dieses gattungsgemäße Bauelement weist einen Lichtquellenhalter auf und ist zum Einbau in eine Wand oder zum Aufbau einer Wand oder eines Stützelementes in Gebäuden bestimmt. Der mit einer Lichtquelle versehene Lichtquellenhalter sorgt für eine komfortable indirekte Beleuchtung des an das Bauelement angrenzenden Innenraums. Das bekannte Bauelement hat jedoch den Nachteil, daß die in seinem Inneren geführten Leitungen für die Stromversorgung der Lichtquelle nur von außen zugänglich sind, und zwar durch eine in der Oberfläche des Blendenelementes gebildete Aussparung. Dies verhindert jedoch eine optisch befriedigende Verdeckung des Bauelementes und eine Revision von innen.

[0002] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Weiterentwicklung des gattungsgemäßen Bauelementes in der Weise, daß ein Zugriff auf innere Leitungen auch von innen zu Revisions- oder Reparaturzwecken einwandfrei möglich ist.

[0003] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Bauelement dadurch gelöst, daß das Blendenelement einen Durchgang aufweist, der an seiner hinteren Öffnung durch ein abnehmbares Deckelelement verschlossen ist. Der bevorzugt kreiszylindrische Durchgang ermöglicht die Einbringung von Verkabelung entweder durch die vordere oder die innere hintere Öffnung des Durchgangs. Nach Verschluß der Öffnungen durch abnehmbare Deckelelemente kann das äußere Deckelelement optisch befriedigend verputzt werden, während das innere Deckelelement zur Revision bzw. Reparatur der Verkabelung demontierbar ist.

[0004] Bevorzugt mündet in dem Durchgang ein Kabelkanal. Dadurch ist die elektrische Stromversorgung möglich.

[0005] In dem Kabelkanal ist bevorzugt ein Leerrohr oder ein Kabel eingeführt. Das Leerrohr oder das Kabel dienen zur Führung der elektrischen Leitungen.

[0006] Ein äußeres Deckelelement verschließt bevorzugt die vordere Öffnung des Durchgangs. Dadurch ist eine einwandfreie äußere Verblendung des Deckelelementes und damit des gesamten Bauelementes sichergestellt.

[0007] Die Deckelemente sind bevorzugt mit Klammerarmen versehen. Die Klammerarme haben Spreizfunktion, so daß der Deckel bequem manuell aufgesetzt und demontiert werden kann. Besonders bevorzugt ist der äußere Deckel fest montiert, während der innere Deckel zu Revisionszwecken abgenommen werden kann.

[0008] Bevorzugte Ausführungsbeispiele, die von der Erfindung Gebrauch machen, werden nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.

Fig. 1 zeigt das fertig montierte Bauelement im Querschnitt.

Fig. 2 zeigt ein anderes Bauelement mit geöffnetem innenliegenden Deckelelement.



[0009] Das in den Figuren dargestellte Bauelement 2 besteht aus zwei (nicht gezeigten) Formhälften, die zu einem Bauelement zusammengesetzt werden. Dabei entsprechen die Formhälften einander spiegelbildlich. Das Bauelement weist eine in beiden Formhälften gebildete trapezförmige Vertiefung 10 auf, die im oberen Bereich von einem lichtundurchlässigen Blendenelement 12 verdeckt ist. Das Blendenelement 12 ist relativ dünn und deckt etwa die obere Hälfte der Vertiefung 10 ab. Das Blendenelement 12 verläuft etwa parallel zu einer hinteren Wand 15 des Bauelementes. Die Vertiefung 10 ist im unteren Bereich begrenzt von einer Innenwand 14 bzw. 14', die in ihrem oberen Bereich an die hintere Wand 15 und in ihrem vorderen Bereich an eine Außenfläche des Bauelementes grenzt. Ferner ist die Vertiefung 10 begrenzt von einer der Innenwand 14 bzw. 14' gegenüberliegenden Innenwand 16, an der ein Lichtquellenhalter 4 befestigt ist. Von vorne schaut ein Beobachter durch den unverdeckten Bereich der Vertiefung 10 hindurch auf die schräge oder gerade Innenwand 14 bzw. 14'. In der Ausführung von Fig. 1 ist die Innenwand 14 senkrecht zur hinteren Wand 15. In der Ausführung von Fig. 2 ist die Innenwand 14' abgeschrägt. Das Blendenelement 12 überdeckt den hinter ihr angeordneten Lichtquellenhalter 4 und die darin gegebenenfalls eingesetzte Lichtquelle 6.

[0010] In dem Blendenelement 12 ist ein Durchgang 30 gebildet, der den Innenraum der Vertiefung 10 mit der Außenfläche des Bauelementes verbindet. Der Durchgang 30 dient als Anschlußhohlraum für eine Verbindung eines Eingangsstromkabels mit einem Anschlußkabel des Lichtquellenhalters. Der Durchgang 30 ist kreiszylindrisch; von dem Durchgang 30 ausgehend nach oben ist ein dünner Kabelkanal 32 vorgesehen, der sich von dem Durchgang 30 nach oben durch die Innenwand 16 erstreckt. Der Kabelkanal 32 dient zur Aufnahme eines Leerrohrs 34, in dem das Eingangsstromkabel geführt ist.

[0011] An der Innenwand 16 ist der Lichtquellenhalter 4 integriert befestigt, und zwar mit einem Rohrwinkelstück 36. Eine in dem Lichtquellenhalter eingesetzte Glühlampe dient als Lichtquelle 6 und erzeugt eine mittelbare indirekte Beleuchtung im an das Bauelement angrenzenden Raum durch Reflexion an der schrägen oder geraden Innenwand 14 bzw. 14'. Mit dem Lichtquellenhalter 4 ist im Bedarfsfall ein Schutzglas für die Lichtquelle 6 verbunden, um diese vor äußerer Einwirkung zu schützen bzw. einen in die Vertiefung greifenden Benutzer gegen Verbrennung zu sichern.

[0012] Der Durchgang 30 ist an seiner vorderen Stirnfläche bzw. Öffnung durch ein fest montiertes Deckelelement 38 verschlossen, das als optische Verblendung dient und den Durchgang ästhetisch befriedigend abdeckt. An seiner inneren bzw. innenliegenden Stirnfläche bzw. Öffnung ist der Durchgang durch ein inneres Deckelelement 40 verschlossen, welches jedoch abnehmbar ist, um den in dem Durchgang 30 gebildeten Anschlußhohlraum für Revisionszwecke bzw. Reparaturzwecke zugänglich zu machen. Das Eingangsstromkabel ist durch das Leerohr 34, den Kabelkanal 32 und durch den Durchgang 30 geführt mit dem Rohrwinkelstück 36 des Lichtquellenhalters 4 verbunden. Das mit Klammerarmen 42 versehene Deckelelement 40 läßt sich, wie in Figur 2 gezeigt, nach hinten abnehmen, und in der Folge läßt sich das in dem Durchgang 30 geführte Eingangsstromkabel herausnehmen und beispielsweise reparieren.

[0013] Das Bauelement wird in einer Ausnehmung einer Wand 8 oder eines Mauerwerks eingebaut, wobei es mit dessen Außenkanten bündig abschließen soll.

[0014] Das Blendenelement 12 ist an seiner vorderen Außenfläche bevorzugt mit einer Vertiefung 28 ausgebildet, die eine Tiefe von etwa 1 bis 2 cm, besonders bevorzugt etwa 1,5 cm hat. Die Vertiefung hat den Zweck, das gesamte Blendenelement einschließlich des Deckelelementes 38 stufenfrei verputzen zu können.


Ansprüche

1. Bauelement mit Lichtquellenhalter (4) zum Einbau in eine Wand oder zum Aufbau einer Wand (8) oder eines Stützelementes in Gebäuden, wobei in dem Bauelement eine Vertiefung (10) gebildet ist, in der der Lichtquellenhalter (4) angeordnet ist, einem die Vertiefung (10) teilweise verdeckenden Blendenelement (12) zur indirekten Beleuchtung, das so ausgebildet ist, daß eine in dem Lichtquellenhalter (4) eingesetzte Lichtquelle (6) vollständig verdeckt ist, wobei die Vertiefung (10) in ihrem unverdeckten Bereich durch eine Innenwand (14, 14') begrenzt ist, die dem Lichtquellenhalter (4) gegenüber liegt, wobei das Blendenelement (12) an eine Außenseite des Bauelementes grenzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendenelement (12) einen Durchgang (30) aufweist, der an seiner hinteren Öffnung durch ein abnehmbares Deckelelement (40) verschlossen ist.
 
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durchgang (30) ein Kabelkanal (32) mündet.
 
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kabelkanal (32) ein Leerrohr (34) oder ein Kabel eingeführt ist.
 
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Öffnung des Durchgangs (30) durch ein äußeres Deckelelement (38) verschlossen ist.
 
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelelemente (38, 40) mit Klammerarmen (42) versehen sind.
 




Zeichnung