(19)
(11) EP 0 897 087 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
17.02.1999  Patentblatt  1999/07

(21) Anmeldenummer: 98114949.5

(22) Anmeldetag:  07.08.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F24C 15/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 11.08.1997 DE 19734767

(71) Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
81669 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Lintner, Kurt
    83365 Nussdorf (DE)
  • Roch, Klemens, Dipl.-Ing. (FH)
    83308 Trostberg (DE)

   


(54) Backofen mit Kühlluftgebläse


(57) Bekannt ist ein Backofen mit einem Garraum und einem außerhalb dessen angeordneten Kühlluftgebläse (28) mit einer Ansaugöffnung, das an einem ins Freie mündenden Abluftkanal (9) angeschlossen ist. Um den Montageaufwand zu verringern, weist ein Halterungsabschnitt des Abluftkanals (9) ein Lagerschild (25) für den Motor (29) des Kühlluftgebläses (28) auf.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Backofen mit einem Garraum und einem außerhalb dessen angeordneten Kühlluftgebläse mit einer Ansaugöffnung, das an einem ins Freie mündenden Abluftkanal angeschlossen ist.

[0002] Ein derartiger Backofen ist bekannt aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 88 06 276.7, wobei auf eine Anschlußmündung des Abluftkanals ein Kühlluftgebläse üblicher Bauart aufsetzbar ist.

[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Aufwand für das Kühlluftgebläse zu verringern.

[0004] Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß bei einem Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ein Halterungsabschnitt des Abluftkanals ein Lagerschild für den Motor des Kühlluftgebläses aufweist. Dadurch kann das ansonsten notwendige zweite Lagerschild direkt am Motor entfallen. Da der Abluftkanal zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist, kann auf besonders kostengünstige Weise mit Kunststoff das Lagerschild realisiert werden.

[0005] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halterungsabschnitt als ein an dem Abluftkanal befestigbares separates Gebläsehalterungsteil ausgebildet. Dadurch kann insbesondere bei Axiallüftermotoren der Montageaufwand deutlich reduziert werden. Es ist nun möglich, das Kühlluftgebläse mit Gebläserad vollständig vorzumontieren und als komplette, geprüfte Baueinheit zum Einbau in den Backofen zu liefern. Nicht der Abluftschacht, sondern lediglich das Gebläsehalterungsteil ist aus einem gegebenenfalls höherwertigen Kunststoff auszuführen, um die Lagerfunktion übernehmen zu können. Vorteilhafterweise kann der Halterungsabschnitt mit dem komplett montierten Kühlluftgebläse über Rastverbindungen ohne weiteren Aufwand an dem Abluftkanal befestigt werden. Vorteilhafterweise weist das Gebläsehalterungsteil eine Schutzhülse auf, in der das Gebläserad drehbar untergebracht ist. Dadurch ist auf einfache Weise ein Transportschutz für das Gebläserad realisiert. Zudem kann die Schutzhülse auch dazu beitragen, die Übergangsstrecke zwischen Gebläsehalterungsteil und Abluftkanal abzudichten. Zusätzlich können an dem Gebläsehalterungsteil auch Befestigungsmittel zur Befestigung des Abluftkanals am Backofen vorgesehen sein. Um den Aufbau der Einheit Abluftkanal-Kühlluftgebläse möglichst einfach bei gleichzeitig variablen Anwendungsmöglichkeiten zu halten, weist das Gebläsehalterungsteil zusätzlich zu der Ansaugöffnung eine Nebenansaugöffnung auf, durch die dem Unterdruckbereich des Kühlluftgebläses zusätzlich Luft oder ähnliches zuführbar ist. Dies kann z.B. dazu genutzt werden, mit dem Kühlluftgebläse bei Bedarf auch Wrasen aus dem Garraum abzusaugen und durch den Abluftkanal ins Freie zu transportieren. Dazu besteht das Gebläsehalterungsteil aus einem dafür geeigneten Kunststoffmaterial, z.B. aus thermoplastischem Polyester mit einer Formbeständigkeit bis etwa 200 °C. Der Abluftkanal hingegen kann beispielsweise aus dem kostengünstigeren Kunststoff ABS gefertigt sein.

[0006] Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kühlluftgebläses eines Backofens beschrieben.

[0007] Es zeigen:
Fig. 1
in einer Frontansicht den Backofen,
Fig. 2
in einer perspektivischen Ansicht abschnittsweise den Abluftkanal und das Gebläsehalterungsteil mit Kühlluftgebläse vor dem Zusammenbau gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3
in eine perspektivischen Ansicht abschnittsweise den Abluftkanal und das Gebläsehalterungsteil mit Kühlluftgebläse vor dem Zusammenbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig. 4
in einer Seitenansicht die komplett montierte Einheit Kühlluftgebläse-Abluftkanal gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.


[0008] Fig. 1 zeigt in einer schematischer Darstellung die Frontseite eines erfindungsgemäßen Backofens. In einem Backofengehäuse 1 ist eine nicht gezeigte Backofenmuffel angeordnet, die einen Garraum begrenzt. Dieser Garraum ist frontseitig zugänglich und verschließbar durch eine Backofentür 2 mit einem Durchsichtfenster 3. Oberhalb der Backofentür 2 befindet sich eine Lüfterleiste 4 mit nach unten schräggestellten Lüftungslamellen 5. Hinter der Lüfterleiste 4 ist im Backofengehäuse 1 die nachstehend beschriebene und dargestellte Lüftungseinrichtung oberhalb des Garraums angeordnet. Oberhalb der Lüfterleiste 4 befindet sich das Schalttableau 6 des Backofens mit schematisch dargestellten Bedien- und Anzeigeelementen.

[0009] In Fig. 2 ist abschnittsweise die Lüftungseinrichtung gezeigt. Auf einer nicht gezeigten Grundplatte aus Metall ist ein an sich bekannter, sich trichterförmig zur Lüfterleiste 4 hin erweiternder Abluftkanal 9 aus dem Kunststoff ABS montiert. Zur Steigerung der Dichtigkeit des Abluftkanals kann an der Unterseite des Kunststoffteils eine Dichtlippe angespritzt sein, die eng an der metallischen Grundplatte anliegt. Strömungstechnisch am Eingang des Abluftkanals 9 weist dieser bei auf dem Garraum montierter Lüftungseinrichtung eine schräg nach oben ragende Anschlußhülse 11 mit einer Anschlußöffnung 13 auf. Am oberen Endabschnitt der Anschlußhülse 11 ist ein Trägerteil 15 aus thermoplastischen Polyester befestigbar. Dazu weist das Trägerteil 15 einen Trägerteilring 17 auf, der in seiner flachen Seitenwandung Rasthakenöffnungen 19 besitzt, die mit entsprechenden Rastlappen der Anschlußhülse 11 zusammenwirken. Zudem sind an dem Trägerteilring 17 zwei sich gegenüberliegende Befestigungsaugen 21 ausgebildet. Damit ist nach dem Verrasten des Trägerteils 15 an dem Abluftkanal 9 die komplette Lüftungseinrichtung im Backofen befestigbar. Einstückig mit dem Trägerteilring 17 ist in diesem zentral ein stabiler Querträger 23 ausgebildet. An dessen Oberseite ist der Querträger 23 als erstes Lagerschild 25 eines nachfolgend beschriebenen Motors 29 ausgeformt. Zur weiteren Stabilisierung und als Berührschutz sind zwischen dem Querträger 23 und der Innenwandung des Trägerteilrings 17 einstückig mit diesen ausgeformte Stege 27 speichenförmig vorgesehen, zwischen denen eine Ansaugöffnung 50 zum Saugen der Luft in den Abluftkanal 9 gebildet ist.

[0010] An dem Trägerteil 15 wird vor dessen Befestigung an dem Abluftkanal 9 ein Kühlluftgebläse 28 befestigt. Dessen Motor 29 weist in an sich bekannter Weise ein zweites Lagerschild 33, eine Motorwelle 35, ein Gebläserad 37, ein Ständer-Blechpaket 39 und eine Ständerwicklung 41 auf. Die Motorwelle 35 ist in dem ersten Lagerschild 25 des Trägerteils 15 und dem zweiten Lagerschild 33 des Motors 29 gelagert. Auf die durch eine Bohrung des Querträgers 23 ragende Motorwelle 35 ist das an sich bekannte Gebläserad 37 montiert. Dies ist aufgrund der Gestaltung des Trägerteils 15 auf besonders einfache Weise möglich. Die so vorgefertigte und prüfbare Baueinheit, bestehend aus dem Trägerteil 15 und dem Kühlluftgebläse 28, kann dann montagetechnisch günstig an dem Abluftkanal 9 befestigt werden.

[0011] In den Fig. 3 und 4 ist die Lüftungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Aus Vereinfachungsgründen sind soweit möglich, identische Bezugszeichen verwendet. In Abweichung von dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt der Trägerteilring 17 als Ansatz eine Trägerteilhülse 45. Die Höhe der Trägerteilhülse 45 ist insbesondere danach gewählt, daß für das Gebläserad 37 ein geeigneter Transportschutz bereitgestellt ist. Weiterhin kann die Trägerteilhülse 45 auch zur verbesserten Luftführung im und in den Abluftkanal 9 dienen. Aus Vereinfachungsgründen sind Befestigungsmittel zur Befestigung des Trägerteils 15 an dem Abluftkanal 9 nicht gezeigt. Im rückseitigen Endbereich des Trägerteils 15 geht der Trägerteilring 17 in eine Befestigungsplatte 47 über. In dieser sind zwei Befestigungsöffnungen 49 zur Befestigung des Trägerteils 15 und gegebenenfalls zugleich des Abluftkanals 9 im Backofen vorgesehen. An der Unterseite der Befestigungsplatte 47 ist ein Schlauchstutzen 51 ausgebildet, an den ein an sich bekannter Wrasenschlauch 53 steckbar ist. Der Stutzen mündet mit einer Ansaugöffnung 55 im Ansaugbereich des Kühlluftgebläses 28 oberhalb des Gebläserades 37. Dadurch ist es mit der gezeigten Lüftungseinrichtung auch möglich, bei Bedarf Wrasen aus dem Garraum mit dem Kühlluftgebläse 28 abzusaugen und in dem Abluftkanal 9 mit Kühlluft vermischt aus der Lüfterleiste 4 aus dem Backofengehäuse 1 ins Freie zu blasen.


Ansprüche

1. Backofen mit einem Garraum und einem außerhalb dessen angeordneten Kühlluftgebläse mit einer Ansaugöffnung, das an einem ins Freie mündenden Abluftkanal angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halterungsabschnitt des Abluftkanals (9) ein Lagerschild (25) für den Motor (29) des Kühlluftgebläses (28) aufweist.
 
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsabschnitt als ein an dem Abluftkanal (9) befestigbares separates Gebläsehaltetungsteil (15) ausgebildet ist.
 
3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsehalterungsteil (15) eine Schutzhülse (45) aufweist, in der sich ein Gebläserad (37) des Kühlluftgebläses (28) dreht.
 
4. Backofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsehalterungsteil (15) zusätzlich zu der Ansaugöffnung (50) eine Nebenansaugöffnung (55) aufweist, über die dem Unterdruckbereich des Kühlluftgebläses (28) zusätzlich Luft zuführbar ist.
 
5. Backofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsehalterungsteil (15) aus einem Material besteht, das betriebsgemäß für Temperaturen von über etwa 200 °C geeignet ist.
 
6. Gebläsehalterungsteil zur Verwendung in einem Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
 




Zeichnung










Recherchenbericht