(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 899 344 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
02.10.2002 Patentblatt 2002/40 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
03.03.1999 Patentblatt 1999/09 |
(22) |
Anmeldetag: 14.07.1998 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
20.08.1997 DE 19736080
|
(71) |
Anmelder: Heyer, Heinz |
|
30851 Langenhagen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Heyer, Heinz
30851 Langenhagen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Junius, Walther, Dr. |
|
Wolfstrasse 24 30519 Hannover 30519 Hannover (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Saft aus Zuckerrüben |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur industriellen Gewinnung
von Saft aus Zuckerrüben, bei dem die zuvor gewaschenen Zuckerrüben zerkleinert werden
und dann in Saft und einen festen Teil getrennt werden. Es ist die Aufgabe der Erfindung,
mit einfachen Mitteln den Prozeß der Saftherstellung bei kontinuierlichem Verfahrensablauf
so zu gestalten, daß die Saftgewinnung energetisch wesentlich günstiger abläuft und
Abfallprodukte wieder vermehrt der tierischen Ernährung zugeführt werden können, und
den Prozeß so auszuführen, daß die mit den Zuckerrüben in den Prozeß eingeschleppten
Bakterien nicht wirksam werden können. Die Erfindung besteht darin, daß die Zerkleinerung
der Zuckerrüben bei normaler Außentemperatur während der Rübenkampagne durch einen
Mahl- oder Reibevorgang erfolgt, bei dem die Zellen mechanisch aufgeschlossen, aber
nicht völlig auseinandergerissen werden, daß man dann die gemahlene Rübenmasse bei
derselben Temperatur in einer Zentrifuge in einen flüssigen Anteil und einen festen
Anteil trennt, daß man anschließend den festen Anteil einem weiteren Mahlvorgang in
einer Mühle unterwirft, bei dem die Zellen weiter aufgeschlossen werden, und dann
das Mahlprodukt bei derselben Temperatur in einer weiteren Trennvorrichtung wieder
in einen füssigen und einen festen Teil trennt, daß man den erhaltenen kalten Saft
nun schnell auf etwa 90° kurzzeitig erhitzt und ihm dann in geringer Menge ein Ausfällmittel
beimischt und so das im Saft befindliche Eiweiß ausfällt und dann separiert, und daß
man den erhaltenen reinen Saft nun zu Zuckerprodukten weiterverarbeitet.

