(19)
(11) EP 0 899 395 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.09.2000  Patentblatt  2000/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.03.1999  Patentblatt  1999/09

(21) Anmeldenummer: 98111014.1

(22) Anmeldetag:  16.06.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04D 13/147
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 28.08.1997 DE 19737608

(71) Anmelder: Moser, Karl
D-86551 Aichach (DE)

(72) Erfinder:
  • Moser, Karl
    D-86551 Aichach (DE)

(74) Vertreter: Liska, Horst, Dr.-Ing. et al
Patentanwälte H. Weickmann,K. Fincke,F.A. Weickmann, B. Huber,H. Liska,J. Prechtel,B. Böhm Postfach 86 08 20
81635 München
81635 München (DE)

   


(54) Dachkonstruktion für ein Bauwerk


(57) Bei einer Dachkonstruktion für ein Bauwerk weist eine von mindestens einer Furnierschichtholzplatte (1) gebildete Dachplatte eine Durchbrechung (5) auf, in die eine Bauwerkskomponente (3) eingesetzt ist. Zur Abdichtung der Bauwerkskomponente (3) gegenüber der Dachplatte ist eine in Fallinienrichtung der Dachplatte zumindest oberhalb der Bauwerkskomponente (3) angeordnete Dichtplattenanordnung (15) vorgesehen, die bei einem Ausführungsbeispiel eine die Bauwerkskomponente (3) ringartig umschließende und bezogen auf die Fallinie sowohl oberhalb der Bauwerkskomponente (3) als auch zu beiden Seiten der Bauwerkskomponente (3) in einen Schlitz im Randbereich der Durchbrechung (5) eingreifende Dichtscheibe (15) umfaßt. Der Schlitz (17) verläuft längs der Dachplatte, jedoch unter geringerer Neigung zur Horizontalen. Die Dichtscheibe (15) greift mit einem in Fallinienrichtung oberen Endbereich (19) bis zumindest unter die erste Furnierschicht (11) mit quer zur Fallinie verlaufenden Holzfasern von der Dachaußenseite her in die Furnierschichtholzplatte (1) ein. Auf diese Weise wird verhindert, daß Wasser, das in außenliegenden Furnierschichten (7, 9) mit längs der Fallinie verlaufenden Holzfasern rinnt, im Bereich der Durchbrechung (5) ins Bauwerksinnere durchsickert.







Recherchenbericht