[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Tastschalteranordnung mit einem oder mehreren
elektrischen Tastschaltern, die jeweils eine Betätigungswippe aufweisen.
[0002] Tastschalteranordnungen, die eine Wippenbewegung der Betätigungswippe um eine horizontale
Achse sowie solche, die eine Wippenbewegung um eine vertikale Achse zulassen, werden
insbesondere als Eingabegeräte für Installationsbussysteme verwendet.
[0003] Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Tasteranordnungen, bei denen die Betätigungswippen
um eine vertikale Achse bewegbar sind.
[0004] In DE-Gbm 93 05 822.5 ist eine solche Tasteranordnung dargestellt, bei der vier Betätigungswippen
quer zur Längsrichtung des Installationsgeräts angeordnet sind. Eine solche Anordnung
wird bevorzugt verwendet, wenn die einzelnen Betätigungswippen beschriftet werden
sollen.
[0005] Die daraus bekannte Anordnung weist relativ kleine Betätigungswippen auf, die von
einem Rahmen umgeben sind. Unter den Betätigungswippen sind mehrere Federelemente
angeordnet, die eine Rückstellung der Wippe in ihre neutrale Lage bewirken.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tastschalteranordnung mit wenigstens
einem Tastschalter anzugeben, dessen Betätigungswippe einfach zu montieren ist, und
bei dem gesonderte Rückstellfedern vermieden sind.
[0007] Diese Aufgabe wird durch eine Tastschalteranordnung mit den im Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen gelöst.
[0008] Zur Vermeidung gesonderter Rückstellfedern ist die Rückstellkraft von zwei Mikroschaltern
zur Wippenrückstellung genutzt. Die Mikroschalter können einzeln betätigt werden durch
Druck auf eine Seite der Wippe oder auch beide zugleich betätigt werden durch Druck
auf die Wippenmitte. Die Mikroschalterfunktion, z.B. Jalousieauf- oder -abbewegung
oder Bewegungsstop, kann durch eine Software zur Auswertung der Schalterbetätigung
festgelegt werden.
[0009] Die Betätigungswippen sind einfach durch Aufsetzen auf einen Sockel und durch Einschnappen
montierbar. Besonders vorteilhaft ist, daß die Betätigungswippen großflächig ausführbar
sind und den Sockel überragen können. Es ist kein die Betätigungswippe umgebender
Rahmen vorhanden.
[0010] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Betätigungswippen mit einem beleuchteten
Schriftfeld und mit einer Statusanzeige versehen werden. Eine weitere Ausgestaltung
bezieht sich auf eine Fernbedienbarkeit der Tastschalteranordnung mittels eines Empfängers
für Infrarotlichtsignale, der unter einer infrarotlichtdurchlässigen Abdeckung des
Sockels anordenbar ist. Außerdem kann ein Tastschalter zum Schalten der Wippenbeleuchtung
angeordnet werden.
[0011] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Tastschalteranordnung ergeben sich aus der
nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungsfiguren.
[0012] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Gesamtansicht der Tastschalteranordnung,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch einen Tastschalter der Tastschalteranordnung und
- Fig. 3
- die Unterseite einer Betätigungswippe eines Tastschalters.
[0013] Fig. 1 zeigt eine Tastschalteranordnung 26 mit drei Tastschaltern 10. Zur Bildung
der Tastschalter 10 sind auf einem gemeinsamen Sockel 8 als Träger drei Betätigungswippen
3 angeordnet. Eine nicht durch die Wippen 3 abgedeckte Verlängerung des Sockels 8
ist durch eine infrarotlichtdurchlässige Abdeckung 27 abgedeckt. Im Bereich dieser
Abdeckung 27 ist ein Betätigungsknopf 20 zur Betätigung eines Mikroschalters angeordnet,
mit dem Beleuchtungseinrichtungen zur Beleuchtung von Schriftfeldern 11 auf den Betätigungswippen
3 schaltbar sind.
[0014] Unter der Abdeckung 27 ist ein Empfänger für Infrarotlichtsignale anordenbar, wodurch
eine Fernbedienung der Tasteranordnung ermöglicht wird.
[0015] In einen Einschnitt oder Schacht 21 der Wippen 3 ist jeweils ein Lichtleiterkeil
2 einlegbar und mittels einer transparenten Abdeckung 1 abdeckbar. Zwischen die Abdeckung
1 und den Lichtleiterkeil 2 ist eine beschriftbare transparente Einlage 12 einlegbar.
Diese Anordnung bildet das beleuchtbare Schriftfeld 11. Die Abdeckung 1 ist mittels
Rastelementen 17, 18 einhängbar und einrastbar. Sie kann mit Lupeneffekt ausgebildet
sein. Der Lichtleiterkeil 2 kann Beschichtungen 22, 23 zur Lichtreflexion tragen.
[0016] Mit Bezugszeichen 19 ist eine Statusanzeige bezeichnet, mit der ein Schaltzustand
anzeigbar ist.
[0017] Fig. 2 zeigt weitere Einzelheiten zur Gestaltung des Tastschalters 10 einschließlich
der Einrichtung zur Schriftfeldbeleuchtung und Statusanzeige.
[0018] Die Betätigungswippe 3 ist einfach durch Aufschnappen auf den Sockel 8 montierbar.
Dazu dienen Rasthaken 24 an der Wippe 3 sowie Rastmittel 25 am Sockel 8 als Gegenstücke.
Diese Mittel 24, 25 begrenzen die Wippenbewegung bzw. bestimmen die Ruhelage. Zu einem
Tastschalter 10 gehören jeweils zwei, auch als Mikrotaster bezeichnete Mikroschalter
13, mit denen Schaltbefehle gebbar sind und die durch Betätigung der Wippe 3 über
dort angeformte Betätigungsnocken 30 betätigbar sind. Die den Mikroschaltern 13 inhärente
Rückstellkraft ist genutzt zur Rückstellung der Betätigungswippen 3 in ihre neutrale
Lage. Dadurch sind gesonderte Federmittel vermieden.
[0019] Die Wippen 3 sind großflächig ausgeführt. In einer praktisch ausgeführten Tastschalteranordnung
26 haben die Wippen 3 eine Betätigungsflache von etwa 90x25 mm. Trotzdem können die
Betätigungswippen an beliebiger Stelle gedrückt werden ohne zu verkanten. Dies wird
durch Einrichtungen zur Parallelführung erreicht, die aus Fig. 2 in Verbindung mit
Fig. 3 ersichtlich sind.
[0020] Fig. 3 zeigt die Unterseite einer Wippe 3. Diese weist vier angeformte Rasthaken
24 mit jeweils zwei benachbarten Führungsstegen 31 auf. Mit den Führungsstegen 31
wird die Wippe 3 in Führungsschächten des Sockels 8 geführt, die in den Zeichnungsfiguren
nicht sichtbar sind.
[0021] Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß auf der Unterseite der Betätigungswippe 3 Verstärkungs-
und Abstandsmittel 32 vorhanden sind. Außerdem sind der Lichtleiterschacht 21, eine
Aufnahmeöffnung 33 für ein Lichtleiterelement 6 der Statusanzeige 19 und die Betätigungsnocken
30 für die Betätigung der Mikroschalter 13 dargestellt. Eine Wand des Schachts 21
wirkt als lichtundurchlässige Trennwand 7 gegenüber der Statusanzeige 19.
[0022] Aus Fig. 2 sind noch weitere Einzelheiten zur Schriftfeldbeleuchtung und zur Statusanzeige
ersichtlich. Auf der Leiterplatte 9 ist eine erste lichtemittierende Diode LED 4 angeordnet,
die über eine Lichteintrittsfläche 14 am dicken Ende 15 des Lichtleiterkeils 2 Licht
einspeist, das an einer Lichtaustrittsfläche 16 über das Schriftfeld verteilt austritt.
[0023] Die Statusanzeige 19 ist durch ein Lichtleiterelement 6 gebildet, in das eine auf
der Leiterplatte 9 angeordnete zweite lichtemittierende Diode LED 5 Licht einspeist.
[0024] Die Lichtleiter 2, 6 sind von den LED's 4, 5 jeweils etwas beabstandet angeordnet,
wodurch eine Wippenbewegung ermöglicht ist.
[0025] Mittels Zapfen 28 und einem Mehrfachstecker 29 ist die Tasteranordnung 26 auf ein
Grundgerät mit Busankopplung aufsteckbar.
Bezugszeichenliste
[0026]
- 1
- transparente Abdeckung
- 2
- Lichtleiterkeil
- 3
- Betätigungswippe
- 4
- erste lichtemittierende Diode LED
- 5
- zweite LED
- 6
- Lichtleitelement
- 7
- Trennsteg oder Trennwand
- 8
- Sockel
- 9
- Leiterplatte
- 10
- Tastschalter
- 11
- Schriftfeld
- 12
- beschriftbare transparente Einlage
- 13
- Mikroschalter
- 14
- Lichteintrittsfläche
- 15
- dickes Keilende
- 16
- Lichtaustrittsfläche
- 17
- erstes Rastelement der Abdeckung
- 18
- zweites Rastelement der Abdeckung
- 19
- Statusanzeige
- 20
- Betätigungsknopf eines Mikroschalters oder Tasters
- 21
- Lichtleiterschacht oder Einschnitt in der Wippe
- 22
- erste Beschichtung
- 23
- zweite Beschichtung
- 24
- Rasthaken oder Rastmittel der Wippe
- 25
- Rastmittel am Sockel
- 26
- Tastschalteranordnung
- 27
- infrarotlichtdurchlässige Abdeckung
- 28
- Zapfen
- 29
- Mehrfachstecker
- 30
- Betätigungsnocken
- 31
- Führungssteg
- 32
- Verstärkungs- und Anschlagmittel
- 33
- Aufnahmeöffnung für das Lichtleiterelement
1. Tastschalteranordnung (26) mit einem oder mehreren Tastschaltern (10), die jeweils
eine Betätigungswippe (3) aufweisen, und mit einem vorzugsweise für alle Tastschalter
(10) gemeinsamen Sockel (8), in dem je Tastschalter (10) zwei Mikroschalter (13) auf
einer Leiterplatte (9) angeordnet sind, wobei die Betätigungswippen (3) mittels jeweils
an ihrer Unterseite angeformter Rasthaken (24) am Sockel (8) eingeschnappt und mittels
der Rasthaken (24) und Führungsstegen (31) im Sokkel (8) geführt sind, über außerdem
an der Unterseite der Wippe (3) angeformte Betätigungsnocken (30) die Mikroschalter
(13) betätigbar sind und die Wippen (3) über die Betätigungsnocken (30) durch die
Rückstellkraft der Mikroschalter (13) in ihrer neutralen Ruhelage gehalten sind.
2. Tastschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Betätigungswippe
(3) durch vier Rasthaken (24) an der Wippe (3) und entsprechende Gegenstücke (25)
am Sockel (8) gehalten ist.
3. Tastschalteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß neben jedem Rasthaken (24) an den Wippen (3) zwei Führungsstege (31) angeformt
sind, mit denen die Wippen (3) im Sockel (8) geführt sind.
4. Tastschalteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß neben den Tastschaltern (10) eine Abdeckung (27) des Sockels (8) vorhanden ist,
die aus einem infrarotdurchlässigen Werkstoff hergestellt ist, und unter der im Sockel
(8) ein Infrarotlichtsensor angeordnet ist, über den die Tastschalteranordnung (26)
fernbedienbar ist.
5. Tastschalteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der
Abdeckung (27) ein Betätigungsknopf (20) für einen zusätzlichen, auf der Leiterplatte
(9) angeordneten Mikroschalter vorhanden ist, mit dem insbesondere eine Beleuchtungseinrichtung
an der Tastschalteranordnung (26) schaltbar ist.
6. Tastschalteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastschalter (10) jeweils ein Schriftfeld (11) aufweisen, das beleuchtbar
ist mittels einer ersten LED (4), die Licht in einen Lichtleiterkeil (2) über eine
Lichteintrittsfläche (14) einspeist, das über eine Lichtaustrittsfläche (16) des Lichtleiterkeils
(2) austritt und eine beschriftbare transparente Einlage (12) hinterleuchtet, die
durch eine transparente Abdeckung (1) abgedeckt ist.
7. Tastschalteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Betätigungswippen (3) jeweils eine Statusanzeige (19) vorhanden ist, die
gebildet ist durch das Ende eines Lichtleiterstabs (6), in den mittels einer zweiten
LED (5) Licht einspeisbar ist.