(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 900 869 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
15.09.1999 Patentblatt 1999/37 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
10.03.1999 Patentblatt 1999/10 |
(22) |
Anmeldetag: 30.07.1998 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
05.09.1997 DE 19739049
|
(71) |
Anmelder: Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik |
|
79589 Binzen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Fleissner, Gerold
6300 Zug (CH)
|
(74) |
Vertreter: Neumann, Gerd, Dipl.-Ing. |
|
Alb.-Schweitzer-Strasse 1 79589 Binzen 79589 Binzen (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach
dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung |
(57) Es sind Nonwovens aus Stapelfasern und Endlosfasern bekannt. Die Verfestigung erfolgt
im wesentlichen mittels der mechanischen Vernadelung und/oder Bindemittel und/oder
Bindefasern. Bei der mechanischen Vernadelung werden die einzelnen Fasern verletzt.
Bindemittel oder Bindefasern sind zur Verfestigung zwar im Ergebnis sehr gut, aber
sie sind teurer. Zur Herstellung eines Nonwovens z. B. als Trägervlies ist nach der
Erfindung vorgesehen, auch hochfeste Endlosfilamente unmittelbar nach ihrer Herstellung
zu einem gleichmäßig dicken Vlies auf einem Endlossieb abzulegen und dann nur hydrodynamisch
zu vernadeln und vollflächig mit einer Nutzbeschichtung zu versehen, wodurch zunächst
ein hochfestes Trägervlieses hergestellt wird, das aber besser luftdurchlässig und
damit für Beschichtungen besser penetrierbar ist.