(19)
(11) EP 0 901 057 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.05.1999  Patentblatt  1999/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.03.1999  Patentblatt  1999/10

(21) Anmeldenummer: 98114690.5

(22) Anmeldetag:  05.08.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G05F 1/569
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 05.09.1997 DE 29715925 U

(71) Anmelder: FESTO AG & Co
73734 Esslingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Stoll, Kurt, Dr.
    73732 Esslingen (DE)
  • Suchy, Walter
    70174 Stuttgart (DE)

(74) Vertreter: Vetter, Hans, Dipl.-Phys. Dr. 
Patentanwälte Dipl.-Ing. Rudolf Magenbauer Dipl.-Phys. Dr. Otto Reimold Dipl.-Phys. Dr. Hans Vetter, Dipl.-Ing. Martin Abel, Hölderlinweg 58
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)

   


(54) Schaltungsvorrichtung zur Stromregelung


(57) Es wird eine Schaltungsvorrichtung zur Regelung eines durch eine Magnetspulenanordnung (14) fließenden Spulenstromes (IS) vorgeschlagen, mit einer Regeleinrichtung (26), die eine Meßanordnung (16, 21) zum Messen des Spulenstromes (IS) aufweist und die den Spulenstrom (IS) in Abhängigkeit von der gemessenen Spulenstromstärke regelt, mit Mitteln zur Erzeugung eines durch die Magnetspulenanordnung (14) fließenden, durch Taktung geregelten Anzugsstromes (IA) und mit einer Umschalteinrichtung (25) zur Absenkung des Spulenstromes (IS) nach Ablauf einer Anzugszeitdauer (TA) auf einen geringeren, bis zum Ende eines Schaltsignales (UG bzw. UO) fließenden, getakteten Haltestrom (IH). Die Meßanordnung (16, 21) ist außerhalb des Freilaufstromkreises (18) geschaltet, in dem während des in den Taktpausen vorliegenden Freilaufzustands der Magnetspulenanordnung (14) der Freilaufstrom fließt. Hierdurch muß die Eingangsspannung nicht an den gewünschten Anzugsstrom angepaßt sein, und der Freilaufstrom erzeugt in der Meßanordnung keine Verlustleistung.







Recherchenbericht