(19)
(11) EP 0 901 115 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.03.1999  Patentblatt  1999/10

(21) Anmeldenummer: 98111597.5

(22) Anmeldetag:  24.06.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G09F 21/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 09.08.1997 DE 29714261 U

(71) Anmelder: Wuschek, Ralf A.
68649 Gross-Rohrheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Wuschek, Ralf A.
    68649 Gross-Rohrheim (DE)

   


(54) Werbeträgervorrichtung für PKW-Kofferraumdeckel


(57) Die Werbeträgervorrichtung besteht aus einer Kunststoff- oder Metallform, die es ermöglicht, Werbeplakate so an Kofferraumdeckel von Pkws anzubringen, daß die Werbebotschaften, die auf der Werbeträgervorrichtung angebracht sind, vom rückwärtigen Verkehrsteilnehmer oder von Passanten auch aus größeren Distanzen wahrgenommen werden können.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf der Werbeträgervorrichtungen (nachfolgend WTV genannt) im Bereich der Verkehrsmittelwerbung, die zur Anbringung von Plakaten und Aufklebern eingesetzt werden.

[0002] Werbeträgervorrichtungen kommen in verschiedensten Formen zum Einsatz; klassische Beispiele sind die Litfaßsäule und Plakatwände die vielfach in Ballungsgebieten eingesetzt werden. In der Verkehrsmittelwerbung finden Plakate häufig ihre Einsatzfläche an den senkrechten Heckseiten von Bussen und Straßenbahnen sowie an den senkrechten Flächen von gewerblich genutzten Pkws wie Taxen oder Firmenfahrzeugen.

[0003] Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die es ermöglicht, auch auf Kofferaumdeckeln von Stufen- und Fließheck-Pkws eine Werbefläche in einem so günstigen Winkel anzubringen, daß die Werbebotschaft vom nachfolgenden Verkehr sowie von Passanten zur Kenntnis genommen werden kann.

[0004] Ein Vorteil der Erfindung ist, daß die WTV jederzeit vom Kofferraumdeckel ohne großen Aufwand demontierbar ist und der PKW somit auch kurzfristig ohne Werbung genutzt werden kann.

[0005] Der WTV kann in beliebigen Abmessungen und somit für jeden Pkw-Typ und nach individuellen Kundenwünschen hergestellt werden.

[0006] Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Modellbeispiele und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei

Abbildung 1 einen WTV zeigt, dessen Plakatfläche in einem frei zu definierendem Winkel zwischen 1° und 89°C zum Kofferraumdeckel liegen kann, und

Abbildung 2 eine WTV-Variante zeigt bei dem die Plakatfläche im Winkel von 90° zur Fahrbahn liegt.



[0007] Das Aufbringen des Werbeplakats erfolgt auf der großen WTV-Fläche (A), welche aus Fahrzeugsicht nach hinten zeigt. Die Befestigung der Werbeplakats auf dieser Fläche erfolgt mittels selbstklebender und wieder entfernbarer PVC-Folie auf Sililkonbasis.

[0008] Die Befestigung der WTV auf dem Kofferraumdeckel selbst erfolgt mittels lösbarer Schraub- und/oder Klemmverbindungen die jeweils Pkw-Typ-spezifisch konstruiert werden müssen. Der Übergang zwischen dem Kofferaumdeckel und der WTV kann mittels einer Silikonlippe (B) gegen das Eindringen von Flüssigkeit und Dreck geschützt werden.


Ansprüche

1. Der in der Beschreibung angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß die Anbringung auf Kofferraumdeckeln aufgrund der ungünstigen Blickwinkel in der werbetreibenden Industrie nicht verbreitet ist und somit diese Möglichkeit der Werbeflächennutzung i.d.R. nicht genutzt wird.
Dieses Problem wird mit den in der Beschreibung aufgeführten Merkmalen gelöst, da man mit der Erfindung erreicht, daß aufgrund der Winkelvergrößerung etwaige Werbebotschaften, die auf der WTV angebracht sind, vom rückwärtigen Verkehrsteilnehmer oder von Passanten auch aus größeren Distanzen wahrgenommen werden können.
Die WTV ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Gehäuse aus einer Kunststoff- oder Metallform besteht und mit dem PKW-Kofferraumdeckel eine lösbare Verbindung eingeht.
 




Zeichnung










Recherchenbericht