(19)
(11) EP 0 901 203 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.10.2000  Patentblatt  2000/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.03.1999  Patentblatt  1999/10

(21) Anmeldenummer: 98114957.8

(22) Anmeldetag:  08.08.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01R 33/975, H01R 33/09, H01R 13/74, H01R 33/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 03.09.1997 DE 19738461

(71) Anmelder: Vossloh Schwabe GmbH
D-58511 Lüdenscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Mews,Hans-Peter
    58511 Lüdenscheid (DE)
  • Selve,Ulf
    58509 Lüdenscheid (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Rüger, Barthelt & Abel 
Webergasse 3
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)

   


(54) Federnd gelagerte Lampenfassung


(57) Eine miniaturisierte Lampenfassung (1) ist zur automatischen Kontaktierung im Schneidklemmverfahren mit Schneidklemmkontakten (13, 14) versehen, die in entsprechenden, seitlich neben ihrem Rotor (4) angeordneten Gehäuseabschnitten (11, 12) angeordnet sind. Um einen Längenausgleich für Längentoleranzen stabförmiger Leuchtstofflampen infolge von Fertigungsschwankungen und/oder Temperaturschwankungen oder ähnlichen Einflüssen zu ermöglichen, ist an der Lampenfassung (1) rückseitig eine Blattfeder (29) angeordnet, die eine Spiel aufweisende Befestigungsvorrichtung (24, 25) in einer Richtung auf die stabförmige Leuchtstofflampe zu vorspannt. Die Blattfeder (29) ist dabei parallel zu dem Einführschlitz (8) der Fassung, und somit rechtwinklig zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen den beiden Schneidklemmkontakten (13, 14) angeordnet. Dies ermöglicht einen größtmöglichen Sicherheitsabstand zwischen den Schneidklemmkontakten (13, 14) und der aus Metall bestehenden Blattfeder (29) bei kleinstmöglicher Bauform. Außerdem wird auf diese Weise eine gute Zugänglichkeit zu den Schneidklemmkontakten (13, 14) für ein automatisches Verdrahtungssystem sichergestellt.







Recherchenbericht